Ahja, dieses "Plus" in der Bezeichnung...
Beiträge von Schubbie
-
-
Eventuell noch eine alte 6-stellige ID?
-
Da ist dann zu überlegen, ob sich aufgrund des Scherzes einige nicht registriert haben und dieser nach hinten losgegangen ist.
-
Hast den noch nicht auf 128kB aufgerüstet? Du musst auch ein wenig mit der Zeit gehen.
-
Und das Internet wird gelöscht......
Ich habe noch ein Backup auf 5 1/4" Disketten. Versand per Spedition möglich.
-
Waagen für die Nester fehlen auch noch.
Nest leer
Henne sitzt
Ei im Nest
-
"MQTT" steht bei der Gen1 immer noch fälschlicherweise hinter "http".
-
Wenn schone feste IP, dann im Shelly direkt festlegen.
Das muss jeder nach seinen Vorlieben entscheiden. Viele vergessen dann das Gateway oder sonstiges einzutragen, was zu unnötigen Problemen führt.
Die einen mögen es so, die anderen anders. Ein wirkliches besser oder schlechter, ob man die IP im Client oder im DHCP-Server festlegt, gibt es nicht. Ich persönlich habe mich für den DHCP-Server entschieden, da die Verwaltung so für mich einfacher ist. Jemand anderes mag die andere Weise einfacher finden.
-
Wir hatten früher Hühner, sind also gegen die Mode gegangen. Heute haben wir einen Eieropi um die Ecke, wo die Kinder gerne Eier holen, da es oftmals noch einen Schokoriegel oben drauf gibt
-
Den Hühnerstall zu Shellyfizieren scheint neue Mode zu sein
Wenn die Eier dadurch dicker werden
Spielen muss sein.
-
Die Euro-Kupplung muss am EBS4 entfernt werden und anstelle des Leuchtmittelsymbols sitzen, wo dann der Hera-Trafo für die LEDs eingesteckt wird.
-
Mein Shelly Plug S hat "mqtt" angezeigt, per Web-UI geschaltet "http".
-
Dein Hühnerstall ist besser ausgestattet als so manches Haus
Prinzipiell sollte das mit einem i3 gehen, wenn die Cloud oder ein übergeordnetes System genutzt wird.
Eventuell geht auch ein Shelly I4, um die neue Serie zu nutzen.
ThemaShelly plus i4 mit 24V oder 12V betreiben?
Hallo Zusammen,
der i3 lässt sich ja auch mit 24V betrieben. Geht das auch beim i4 ?
Viele Grüßenurix20. März 2022 um 12:16 Bis die ersten konkreten Beiträge zum Shelly plus 2PM kommen, kannst du schon Mal die Suche nach "Hühnerklappe" bemühen und dich inspirieren lassen.
-
Wenn die Shellies über die Fritzbox ins Internet dürfen, dann haben diese automatisch Zugriff auf einen Zeitserver und es muss nichts verbogen werden.
-
Hat der Schalter meg3715-0000 von der Firma Merten auch L und N?
Wäre mir neu, dass Taster als Kraftwerk ffungiere, womit man einen Shelly speisen kann. L und N "kommen aus der Wand", damit der Shelly versorgt werden kann.
-
Sehr schön, dann sollte es hoffentlich richtig sein, wenn gemessen wurde, so dass ein Drehen des Steckers keine Auswirkungen hat.
Also drauf aufpassen, dass L geschaltet wird, während L an Shelly L anliegt. Dreht man danach den Stecker, dann ist es egal, da dann N an SW (beim Schalten) und an L anliegt.
-
Richtig, hat damit nichts zu tun.
Eben, dass denke ich auch, daher dürfte es eigentlich nicht gefährlich sein. Allerdings bedeutet eine höhere Temperatur halt auch einen höheren Stromverbrauch. In diesem Sinne also dann schon interessant.
-
Ja, es ging mir aber nun darum, ob es wirklich Nachteile hat, wenn man L und N vertauscht, sprich den Stecker dreht. Wenn der Shelly dann wirklich wärmer wird, dann sollte man drauf achten.
-
Der Schalter, besser Taster,kommt direkt an den I4 oder i3 und diese senden dann die Befehle an die 2.5er. Die Schalter selbst brauchen kein Funk. Es muss dann allerdings L + N am Taster vorhanden sein.
-
Bei Android soll http-Shortcuts brauchbar sein. Ich nutze bisher primär Shelly Pilot, will aber nochmals Shelly Home probieren, nachdem diese wieder gepflegt wird.