Dazu dann den Button Type auf detached
Button short pressed URL
http://localhost/relay/0?turn=toggle
Button long pressed URL
Dazu dann den Button Type auf detached
Button short pressed URL
http://localhost/relay/0?turn=toggle
Button long pressed URL
Was über einen Taster doof sein könnte, wenn ein Licht an und das andere aus ist.
Auch mit einem Schalter und Button switched on/off URL wäre es nicht ideal, da beide Lichter per Software aus sein könnten, der Schalter jedoch auf "ein" steht und man 2x schalten müsste. Edge hilft hier nicht, da selbes Problem wie mit Tastern.
Was spricht dagegen sich einen Serientaster zu kaufen?
"Blindleistung" ist schon für einen anderen Begriff vergeben und irritiert. Auch "Verlustleistung" wäre schön vergeben, würde es vielleicht aber eher treffen. Man könnte vielleicht den regulären Begriff "Einspeiseleistung" verwenden und wenn man unbedingt einen neuen Begriff verwenden möchte, vielleicht "Schenkleistung" verwenden. Zumindest wüsste ich nicht, dass der bereits verwendet wird.
Leider kann ich dir nicht helfen, aber finde es interessant.
Ich habe es probiert. Nachdem ich die Erde im Stecker angeklemmt habe leuchtete die Power-Lampe noch. Nachdem ich die Einstellungen laut Anleitung vorgenommen habe leuchtet die nicht mehr, macht also keinen Mucks mehr.
Die Netzleitung hat Durchgang, ebenso die Sicherung an der Rückseite des Gerätes.
Wie gut, dass ich doch noch vorher getestet habe. Um es aufzuschrauben fehlt mir die Zeit.
Also wer Lust drauf hat, der kann sich gerne melden, sonst bringe ich es wohl zum Container, auch wenn ich es schade finde.
Ich konfiguriere gerade nebenbei mein WLAN um (mehrere VLANs und SSIDs, da ich den Controller schon über mehrere Konfigurationen nie neu aufgesetzt hatte und der nun auf einer Synology in Home Assistant in einem anderen VLAN als die APs sitzen) und wollte demnächst schlafen.
Dran rumgestellt hatte ich. Nicht auszuschließen, dass ich etwas falsch gemacht habe.
Wenn dann musst du die Elektronik der Leuchte ausbauen, so dass es nur noch über den Shelly Dimmer funktioniert.
Ja, theoretisch schon, steht ja alles drauf. Daher irritiert es mich auch, dass ich die Anzeige nur 1x für 2 Minuten auf dem zweiten und nicht auf dem ersten Eingang hinbekommen habe. Vielleicht liegt es auch an meiner starren 1.5qmm Leitung.
Hört sich für mich an, als wenn du versuchst mit dem Dimmer eine Leuchte mit dimmbarer Lampe zu dimmen, wobei die Leuchte bereits einen Dimmer, der auf Touch reagiert, verbaut hat. Wenn dem so ist, dann funktioniert das nicht.
Muss 1 und 2 gleichzeitig belegt werden? Ich habe das Bild nur 1x kurz auf dem zweiten Eingang hinbekommen, ansonsten springt es wild hoch und runter und ich habe das Rechtecksignal nicht wieder zu sehen bekommen. Vielleicht fehlt mir die Erfahrung, was auch sein kann ist, dass es lange stand und die Kontakte der Potis etc. etwas Belag haben.
Ich glaube, dass es nach Österreich 21,-€ per DHL kostet, wenn ich mit 10kg hinkomme. Aber testen wäre aufgrund dessen sicherlich nicht verkehrt.
Stimmt mit dem String. Ich habe eben den PC angeworfen. Irgendwie war mir in Erinnerung, dass bei manchen anders gewählt werden muss.
Kann es sein, dass Grafana verzögert?
Hast Du die Werte mal mit dem MQTT-Explorer unter Windows ausgelesen?
Zum Verständnis für mich - "reset_data" hat die totals aller 3 Phasen auf einmal zurück gesetzt? Du könntest nun als das Kommando für 0,1 & 2 senden und hättest gleiches Ergebnis?
Leider will ich die Werte meiner beiden 3EM noch behalten, ansonsten hätte ich es getestet, da ich ebenfalls Node Red am laufen habe.
Ich habe hier noch ein Oszilloskop stehen, welches mir nur Platz weg nimmt.
Keine Messstrippen, lediglich das Stromkabel habe ich. Eine Funktionsprüfung kann ich leider nicht durchführen.
Leider habe ich keine Preisvorstellung. Wenn sich die Anfragen nicht überschlagen, wovon ich ausgehe, würden sich die Kinder über eine Kleinigkeit in der Spardose freuen.
Versand würde ich ungern machen, da klobig und es dann auch getestet werden kann, sofern Strippen etc. mitgebracht werden.
Da hier einige Bastler unterwegs sind, hat daran vielleicht jemand Freude, auch wenn es kein Shelly ist.
Commands are accepted on:
shellies/shellyem3-<deviceid>/relay/0/command
accepts on
, off
or toggle
shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/command
accepts message reset_totals
to reset total
and total_returned
energy counters to 0shellies/shellyem3-<deviceid>/command
accepts message reset_data
to reset all device data Quelle Shelly 3EM API
Du hast dem Topic die Message "reset_totals" angehängt? Kannst du sonst Screenshots des Flows und der Nodes machen?
Ich würde es probieren, möchte meine Werte aber noch behalten.
Sollte so gegen.
Bei flexiblen Leitungen würde ich Wagos mit Bügel bevorzugen. Da es mobil ist, würde ich als Zugentlastung zumindest Quetschnippel verbauen.
Ich habe es so verstanden, dass ein Shelly per Schalter und per anderen Shelly über URL-Actions gesteuert wird. Bei diesem Empfänger-Shelly, wenn es denn so ist, müsste unter dem Button-Type "Edge Switch" eingestellt werden. Bei dem Sender ist es egal, da die Actions lediglich der Status des Eingangs interessiert, kann also auf "detached" stehen.
Die URL-Actions sind unabhängig vom eingestellten Button-Type.
Stellst du den Dimmer in den "one Button Mode", dann ist der SW2 automatisch "detached".
Was genau fehlt dir nun? Wie du per Shelly 2.5 (ein i3/i4 würde da reichen) die Dimmbefehle sendest?