Vielleicht wäre ein Hinweis im Web-UI schön (falls nicht vorhanden), dass diese bei manueller Einrichtung auch manuell deaktiviert werden müssen?
Könnte man per Ticket an Allterco anfragen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Vielleicht wäre ein Hinweis im Web-UI schön (falls nicht vorhanden), dass diese bei manueller Einrichtung auch manuell deaktiviert werden müssen?
Könnte man per Ticket an Allterco anfragen.
Ich vertraue den Shelly und ein Fehlverhalten gab es diesbezüglich noch nicht.
Das meine ich ja. Und bei einem Fehler - warum sollte es dann einen Shelly nach dem Restart-Shelly treffen und nicht diesen Shelly selbst?
Das gleiche autom. Überwachungsprinzip setze ich übrigens bereits seit langem in meiner Shelly-betriebenen Heizungssteuerung ein.
Und es hat noch nicht neu gestartet, außer bei provozierten Fehlern?
Man baut sich meiner Meinung nach nur eine zusätzliche Fehlerquelle ein. Ein per Shelly angesteuerter Öffnerkontakt reduziert diese zusätzliche Fehlerquelle oder nicht?
Was passiert, wenn der "Restart-Shelly" einen Fehler hat? Sind dann alle dahinter außer Funktion? Dann fände ich es seltsam einen einzelnen Shelly alles anzuvertrauen, wenn man den Shellies in soweit nicht vertraut, dass man sich eine Möglichkeit zum automatischen Neustart davor baut.
Vielleicht ein Öffner-Relais verwenden, welches kurz angesteuert wird (wird der Shelly beibehalten)? Dann würden die anderen Shellies weiterlaufen können, wenn der "Restart-Shelly" ausfallen sollte und das Relais muss nicht immer angezogen sein.
Ja, aber wer hat schon 2 WLANs (nicht nur unterschiedliche SSIDs) im Haus, die nicht auf den selben APs laufen. Gut, einen Hotspot als Backup habe ich auch, der würde aber nicht alle Clients erreichen und wird im Notfall an die Firewall angeklemmt, womit das Backup-WLAN immer noch nicht benötigt wird.
Bei dem Anwendungsfall wäre es so, dass der Installateur mit seinem WLAN über das Backup-WLAN einrichtet und die Daten des Endbenutzers als WLAN1 einträgt. I'm Fehlerfall könnte er die ausbauen und an seinem WLAN (ohne erneute Konfiguration des WLAN) testen. Das wäre aber sicherlich unwirtschaftlich.
Vielleicht nützt es ja jemand sinnvoll aktiv und kann sich noch dazu äußern.
Dieses gilt auch für andere Systeme. Z.B. den VM-Player runterladen und die System dort testweise installieren (ich lasse sowas dann bevorzugt auf meinem NAS als VM laufen, da die eh an ist).
https://customerconnect.vmware.com/en/downloads/i…ion_player/16_0
(Nur für private Zwecke kostenfrei).
Vielleicht erstmal eine Rückmeldung des TE abwarten, was dieser für Möglichkeiten hat, nicht dass man sich umsonst die Finger wund tippt
Der TE hat nach einer Lösung gefragt, ich habe lediglich einen hardware- und einen softwareseitigen Weg vorgeschlagen. Was der TE wünscht und umsetzen kann, liegt bei ihm.
Ich würde auch den softwareseitigen Weg bevorzugen, allein schon aufgrund der meist begrenzten Platzverhältnisse.
Vor 2 Monaten hätte ich es nicht gedacht, aber als Host-System ist Home Assistant bisher echt nicht schlecht. Installation ist einfach und ioBroker, Node Red, Homematic (und Raspberrymatic), Grafana etc. laufen in Containern und können problemlos automatisch aktualisiert werden und ohne großen Aufwand kann man die verschiedenen Systeme testen oder ganz bei Home Assistant bleiben. Vielleicht eine Überlegung wert. Meiner Meinung nach der momentan einfachste Weg zum Probieren.
Feuchtraum ist auch etwas übertrieben. Es ist eine Heizung installiert und meist ein Fenster vorhanden. Es haben wohl die wenigsten Klappdeckel auf den Steckdosen.
Ich denke aber, dass wir uns einig sind, dass sobald Dusche oder Wanne in dem Raum vorhanden sind, ein Shelly vor der Feuchtigkeit geschützt gehört und das dieser aufgrund seiner Klemmen so oder so in eine Dose gehört?
Dein Flachkabel (Impu) ist für eine Neuinstallation nicht mehr zulässig. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann muss die Wand 6cm stark sein, damit man die Impu-Leitung auf die andere Wandseite (Nachbarrau des Bades nageln darf.
In einem Feuchtraum Shellies hinter einen Spiegel? Dann hoffentlich im einer Abzweigdose, falls es ausgeführt wird.
Sofern man nicht weiß, was wo liegt, hat es keinen Sinn.
Phase und N wird man zu den Lampen permanent durchschleifen können. Ob Phase und N am Schalter/Taster anliegen, um einen Shelly zu versorgen, wissen wir nicht.
Prinzipiell ist es möglich, dass wenn ein Shelly 2.5 hinter dem Serientaster sitzt oder hinter einem einfachen Taster und per Long-/Shortpush unterschieden wird und ein zweiter Shelly 2.5 als Empfänger dient, um vorhandene Shellies zu verwenden.
Aber vielleicht reicht auch ein Shelly 2.5. Das muss der Elektriker vor Ort messen. Aus der Ferne kann leider nicht weiter geholfen werden, auch da die Gefahr besteht, dass du dich dann selbst ans Werk machst, was bei Netzspannung nicht ganz ungefährlich ist.
Wie ich ja schon zuvor schrieb:
wenn es sich um einen Schalter handelt, bei Button switched on/off URL den Toggle-Befehl senden.
Ist der Schalter geschlossen, dann wird vermutlich ein minimaler Strom fließen, den man sich durch einen Taster sparen kann. Vermutlich übersteigen die Kosten des Tasters jedoch das Einsparpotential und du wirst nicht davon profitieren, bis du in der Kiste liegst
Entweder per übergeordnetem System (Cloud, ioBroker, Nose Red...) oder mit zusätzlichen Relais, dessen Kontakte parallel zwischen Taster und SW des Shellies geschaltet werden.
Relais an Lampe 0 müsste ein Öffner sein und unterbricht SW, wenn die Lampe an ist
Relais an Lampe 1 ist ein Öffner und sorgt dafür, dass man die Lampe 1 einschalten kann, auch wenn Lampe 0 aus ist.
Deine unten genannte Bedingung ist falsch.
Man bräuchte eine Skizze vom Ist-Zustand um zu sehen, wie es der Elektriker umklemmen könnte und welche Shellies wie zum Einsatz kommen können.
Dazu müsste man noch wissen wo wie viel Platz für Shellies ist. Eventuell muss man auch einen in eine Abzweigdosen setzen. Aber das alles kann man aus der Ferne anhand deiner Beschreibungen nicht ersehen.
Google hat mich zu dieser Seite geführt:
https://www.schimmer-media.de/forum/index.ph…schalten-alexa/
Anscheinend kann man im Sonoff eine Pulstime einstellen. Dort wird vom Millisekunden gesprochen, auch nachdem jemand schrieb, dass die Angabe in 0,1 Sekunden ist... Ich würde jetzt vermuten, dass 1 = 0,1 Sekunden sind. Vielleicht kann man die Zeit auch noch geringer einstellen, allerdings braucht das Relais auch eine gewisse Zeit zum schalten. Musst es testen, wie sind hier im Shelly in nicht im Sonoff-Forum. Ich musste ebenso erst googeln, um überhaupt zu wissen, was der Sonoff macht und wie der überhaupt angeschlossen wird.
Ich würde auf die Antwort des Supports warten oder nochmals nachfassen. Hat bei zwei anderen Usern (siehe Seite 1) auch schon zum Erfolg geführt. Daher denke ich, dass du an deinem eigenen Netzwerk lange suchen kannst und der Fehler bei Allterco liegt.
Zu wenig Infos.
Kommt am Taster 1 Dreiader mit L+N+PE an und je eins geht zu den Leuchten oder eins geht zu beiden Leuchten oder geht gar keins zu den Leuchten, wenn nur 1 Dreiader vorhanden ist?
Wenn am Serientaster L+N+PE ankommen und nur ein Dreiader zu beiden Leuchten geht, dann kann man am Taster einen Shelly I3 oder I4 verbauen. An die Lampen kommt dann ein Shelly 1 (plus / PM, was auch immer du willst), wenn du dorthin L+N+PE durchschleifst.
Über den i3 oder I4 sendest du dann Actions an die anderen beiden Shellies.
Du könntest auch einen Shelly 2.5 als Sender oder auch als Empfänger nutzen, wenn z.B. die Leitungen von Leuchte 1 zur Leuchte 2 durchgeschleift wird.
Fall 1:
Kannst du bitte einen Screenshot der Button-Einstellungen machen und einen Screenshot, was du wo eingetragen hast sowie der möglichen Actions bei einem i3 (habe leider keinen).
Bei einem Shelly mit physischen Ausgang würde man den Button Type auf Edge stellen, sollte hier jedoch irrelevant sein, wenn nur Toggle-Befehle (Button switched on/off URL) gesendet werden.
Fall 2: Am Empfänger den Button-Type auf "Edge-Switch" im Sender musst du, wenn es sich um einen Schalter handelt, bei Button switched on/off URL den Toggle-Befehl senden.
Ich bin gerade kurz angebunden.
Leider habe ich keinen I4. Kannst du bitte unter Windows im "MQTT Explorer" das gewünschte Topic ermitteln? Links den I4 auswählen, die Zeile mit dem gewünschten Wert anklicken und dann sollte rechts das Topic aufgeführt werden, in dem der gewünschte Wert steckt.
Damit wäre ein separates schalten es einen Ausgangs gar nicht mehr möglich.
wie soll dein zweiter Vorschlag sonst funktionieren, wenn die separate Möglichkeit des Schaltens auf anderen Wegen noch möglich sein soll?
Dazu dann den Button Type auf detached
Button short pressed URL
http://localhost/relay/0?turn=toggle
Button long pressed URL