Du kannst nicht 2 Dimmer kombinieren. Entweder dein jetziger Dimmer, einen Shelly Dimmer (2) oder einen Shelly 1 (L). (Nicht "und")
Beiträge von Schubbie
-
-
Wundert mich dann aber, dass ein Shelly HT deinen Designansprüchen genüge tut
-
Aber vorher mit der Eigentümergemeinschaft oder dem Vermieter klären. Ohne Umbau könnte man alle Ventile ersetzen und gleichzeitig öffnen und schließen. Aber ab das zielführend ist? Wenn der Fühler merkt, dass es kalt ist, dann braucht die Fußbodenheizung mehrere Stunden zum heißen. Ist die Temperatur erreicht, dann wärmt der Boden noch nach. Ich denke nicht, dass das das Ziel ist. Aber vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann es empfehlen. Vom Gefühl her würde ich es so nicht machen.
-
Du verwendest einen Taster mit Elektronik? Das würde nicht funktionieren. Dimmer 2 + Taster wäre zu empfehlen.
-
Wohl eher ein Wärmezähler...
-
Das könnte am Einfachsten per Home Assistant gehen, wenn dein WLAN-Router unterstützt wird.
Ansonsten würde ich, aufgrund meiner jetzigen Installation, per Node Red regelmäßig einen Ping senden und bei negativer Rückmeldung eine eMail senden lassen. Sicherlich auch per ioBroker etc. möglich, jedoch nutze ich Node Red unter Home Assistant und kann deshalb nur dazu etwas sagen.
-
Das kannst du auch ohne Cloud lösen. Einfach per Shelly Pilot oder Shelly Home auf dem Smartphone oder per übergeordnetem System wie Home Assistant, Node Red. ioBroker etc.
Ab so oft wie er zu rebooten scheint, ist es vielleicht doch nicht ausgeschlossen, dass die Cloud dieses als Statusänderung empfängt.
Allerdings muss der Grund für den Reboot gefunden werden.
-
Ist bei den Shelly 1 etwas wegen der Elkos wie beim 2.5er bekannt? Was macht die Uptime, wenn das Licht einige Male geschaltet wird?
Ist denn vor kurzem ein Verbraucher im Haus hinzugekommen, der eventuell Störungen ins Netz schleppt?
P.S.: bisher vermisse ich ohne Cloud nichts
-
Schade, meine Hoffnung war, dass die Cloud nach einem Reboot den Status als Änderung empfängt und die Nachricht sendet.
-
Da kam der neue Status als ich gerippt habe.
Das Device hat rebootet, nun kam der letzte Befehl per http.
Was passiert, wenn du das Gerät rebootest?
Dann gilt es zu klären, warum er abschmiert, wenn es so sein sollte. Induktive Verbraucher die zu den Zeiten schalten?
-
Ja, ein ungewollter Reboot des Shellies ist naheliegend, da der Event Counter auch auf 0 steht. Aber ob dann immer eine Meldung kommt? Müsste sich ja dann reproduzieren lassen, wenn man den Shelly per web-UI rebootet.
-
Vielleicht die ID mit der MAC-Adresse verwechselt und die ID ist doch 6-stellig?
Bitte per Browser auf das Web-UI, dann auf Settings und ganz unten sollte dann die ID zu finden sein.
-
Also auch hier diesbezüglich auf Homematic-IP gesetzt. Hätte mich auch interessiert, wie es sich mit Anbindung anderer Sensoren verhält.
Das schöne an Homematic ist halt, dass man die Geräte direkt verknüpfen kann, auch mit Fensterkontakten, was bei einer Fußbodenheizung jedoch weniger Sinn macht.
Sicherlich sehen due vom TE genannten Thermostaten hübscher aus, jedoch verstellt man daran eh nicht die Temperatur, da zu träge, und würde diese in Homematic fest einstellen, sprich man kann diese irgendwo platzieren, wo die nicht so auffällig sind.
Mache dir vielleicht am besten in Ruhe einen Kopf, ob du dir zutrauen würdest und auch die Zeit hast, etwas zu basteln.
Ich habe auch Homematic-IP für die Fußbodenheizung genommen, da die Stellantriebe nicht ständig Strom brauchen und stufenlos geregelt werden.
-
Du musst ja aber irgendwie steuern, was passiert, wenn Raumtemperatur X ist. Du musst also eine Brücke zwischen den Systemen schaffen, was eventuell mit Home Assistant. Node Red. ioBroker und Co. gehen könnte (müsste man prüfen, ob deine Temperaturfühler unterstützt werden). Da musst du dann ein Programm schreiben. Was da alles außer Trägheit zu berücksichtigen ist, weiß ich aber nicht, daher bin ich auf Homematic dafür gegangen.
-
-
Hauptsache wir sind lieb aufeinander
-
Fur Homematic-IP brauchst du lediglich 230V am Heizungsverteiler, der Rest läuft per Funk.
Natürlich kannst du auch per Shelly Ventile ansteuern, die bei "geöffnet" dann immer Strom brauchen oder vielleicht bekommt man es auch mit einem Shelly 2.5 hin stufenlose Ventile zu steuern, aber sicherlich nicht sehr genau.
Vielleicht meldet sich Guzzi-Charlie ja noch mit einem anderen Vorschlag.
Unterstützung bekommst du auf jeden Fall, egal für was du dich entscheidest, sofern die User hier helfen können.
-
Kosten kommen da auf einen zu, bei Homematic sicherlich mehr, als wenn man selbst bastelt:
https://de.elv.com/homematic-ip-f…1?fs=3375917208
https://de.elv.com/homematic-ip-s…9?fs=3375917208
https://de.elv.com/elv-homematic-…0?fs=3586727845
https://de.elv.com/elv-homematic-…tomation-152306
Das wären lediglich Vorschläge. Der letzte Link ist der USB-Stick, den ich an meiner Synology verwende, um eine CCU3 oder Raspberry zu sparen. Dieser kann aber nur HM-IP.
-
Ich hatte meinen Post noch ergänzt, da ich mit solch einer Reaktion gerechnet habe. Vermutlich hast du geschrieben, als ich ihn ergänzt habe.
Mein "Rad neu erfinden" bezieht sich auf
Wo kommt das Shelly bei Homematic ins Spiel?
Ich wollte mich nicht auf deine Aussage beziehen, außer mit dem Hinweis auf Infrarotheizungen. Die Infrarotheizungen, die ich kenne, liefern ziemlich schnell Wärme, wohingegen eine Fußbodenheizung eine Trägheit von mehreren Stunden hat und eine Gleichmäßigkeit und niedrige Vorlauftemperatur hier meiner Meinung nach wichtig ist. Meiner Meinung nach kann man somit nicht beide Systeme miteinander vergleichen.
-
Shelly Home wird auch wieder gepflegt, allerdings sind die Gen2 Geräte noch nicht integriert.