Ebenfalls so in der Dokumentation zu finden:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/ShellyPro2
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/ShellyPro2PM
Ebenfalls so in der Dokumentation zu finden:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/ShellyPro2
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/ShellyPro2PM
Ich würde auf die Leistungsmessung nicht verzichten, um den Shelly abschalten lassen zu können, wenn die Stromaufnahme durch eine Blockade größer als erwartet sein sollte.
Bezüglich der Softwaretauglichkeit kann ich es nicht beurteilen, da ich keinen besitze.
Es geht darum zu prüfen, ob die Klemmen alle in die richtige Richtung messen. Warum sollte es hierzu nicht taugen alle Klemmen testweise an den gleichen Draht zu klemmen? Grosen Verbraucher auf der Phase, z.b. Herd, einschalten, und gucken, wer in welcher Richtung anzeigt. Es geht dabei nicht um Genauigkeit, nur ob die Klemmen grundsätzlich in die korrekte Richtung messen.
Sprich L1, der hier nicht erwähnt wurde, misst korrekt. Eigentlich sollten alle Richtungen gleich sein. Vielleicht ein Produktionsfehler.
Kannst du alle Klemmen in gleicher Richtung um einen Leiter legen? Dann sollten die nahezu das gleiche anzeigen, Abweichungen sind zu erwarten, da der Shelly noch die Spannung der anderen Phasen misst.
Ein Backup-WLAN kann eingetragen werden. Der AP kann auch aktiviert werden, jedoch benötigt man dazu Zugriff.
Ich hatte mein SmartHome WLAN nun für 40 Minuten deaktiviert und habe ca. 20 Gen1 Shellies:
3EM 2 Stk.
Uni 1 Stk.
2.5 2 Stk.
1 PM 3 Stück
Dimmer 1/2 diverse
Ich konnte während dieser Zeit keinen Shelly AP finden. Nach Aktivierung des WLAN waren alle sofort wieder da.
Wäre nicht nur blöd, wenn man den Router neu einrichtet, sondern wenn man es nicht merkt, könnte die jeder in Reichweite steuern und übernehmen.
Was man noch testen könnte wäre WLAN aus und Shelly kurz stromlos machen. Aber vermutlich wird dass den AP auch nicht wieder bringen, wenn das WLAN nicht erreichbar ist. Wäre dann sicherlich auch bei dem Reset aufgefallen, dass nicht alle resettet werden müssen.
Dafür gibt es VMs. Auf Arbeit müssen wir uns leider auch mit MACs rumärgern, während alles wichtige in VMs unter Windows läuft, und haben den ganzen Tag diese reflektierenden Schminkspiegel vor uns. Aber das ist ein anderes Thema.
Konnte ich auch noch nicht feststellen. Vor kurzem habe ich mein WLAN neu konfiguriert, was über 20 Minuten gedauert hat, ein Shelly Hotspot ist mir da nicht aufgefallen, habe aber auch nicht explizit danach gesucht.
Es waren auch alle Shellies sofort wieder da.
Je nach Shelly kann man auch nur das WLAN zurücksetzen. Dazu den physischen Reset-Taster 5 Sekunden drücken.
Warum im Motion? Ich lese aus deinem letzten Beitrag, dass er "true"liefert, also folglich auch "false".
Daher müsste man doch einfach den Timer für das Licht deaktivieren, bis der Motion wieder auf "false" steht oder händisch geschaltet wurde, wenn gewünscht. Erst "false" setzt dann wieder den Timer.
gibt es funk thermostate wie auf die auf dem Bild welche mit shelly kompatibel sind?
Wichtig ist, mit welchem System du es umsetzen möchtest und dieses muss dann beide Hersteller unterstützen.
Wenn die Thermostaten HTTP-Befehle absetzen können, dann können die dem Shelly auch direkt sagen, dass er schließen oder öffnen soll. Vielleicht magst du dir die Anleitung dazu ansehen, wobei ich so eine direkte Steuerung noch immer nicht für sinnvoll erachte.
Zu den Thermostatmotoren - kann man sich nicht gleich einstellbare kaufen, damit man später flexibel ist, und steuert diese mit je einem Shelly 2.5 an? Für auf und zu lässt man die dann halt 20! Sekunden (kann man ja stoppen) laufen und dafür verbrauchen diese geöffnet dann nicht ständig Strom. Oder muss immer der Fahrweg angelernt werden, was dann nicht ginge?
Sind die anderen Fenster denn auch bodentief?
Bekommt man da eine Personenwaage drunter?
Soll ja nur als Hinweis dienen, da der TE schrieb, dass der Panzer schon ein ganz schönes Gewicht haben soll.
Unser fährt mit dem Shelly nicht wieder auf, da sich dann um die Welle alles abwickelt und es zu keiner erhöhten Stromaufnahme kommt.
Kinder krabbeln ja meist am Boden und gerade da ist Platz im Rollladenkasten, damit sich dieser abwickeln kann. Muss man vielleicht vor Ort und nach eigenem Belieben entscheiden.
Bei Rolltoren ist mir diese Vorschrift ebenfalls bekannt, bei der Terrassentür würde ich je nach Druck der ausgeübt werden kann wohl drauf achten, auch falls es hierzu keine Vorschrift geben sollte.
Wobei bei der Terrassentür ein Einklemmschutz nötig sein könnte, was via Shelly schwierig sein könnte. Bei unserem Rollladen kenn ich per Shelly keinen Einklemmschutz realisieren, da der Panzer mit Blechbändern am Rohr befestigt ist und es somit zu keinem höheren Wiederstand kommt. Kennt hier jemand die Vorschriften zu? Oder sind neuere Systeme anders ausgelegt, so dass erkannt werden kann, ob etwas eingeklemmt ist?
Ich hatte es kurz hiernach bei Kleinanzeigen drin und bekam keinerlei Resonanz. Selbst hatte ich es vor Jahren geschenkt bekommen, aber nie ausprobiert. Schade finde ich es auch, aber die Dinger nehmen auch Platz weg. Wenn dann werde ich etwas für PC oder Smartphone nehmen, was wenig Platz benötigt.
Ich werfe auch ungerne weg, aber in dem Falle war es wohl ok. Er wollte es auch nur haben, wenn es tatsächlich nicht mehr funktioniert, da er es auch schade findet etwas zu entsorgen.
Als er vor der Tür stand (hatte sich über Kleinanzeigen gemeldet) wussten wir aber gleich beide, dass er am Halloween der mit dem Amaretto war, den es für die Erwachsenen gab, als unsere Kinder bei denen geklingelt hatten. Also schon alles ok. Ich laufe an deren Haus auf meinen 400m Arbeitsweg immer dran vorbei und wenn es denen hilft, dann freut es mich und ich musste mit meinem Metallschrott nicht zur Deponie fahren und extra Sprit verbrauchen.
Ist weg. Ich habe es jemanden eine Straße weiter geschenkt, der es ausschlachtet, um die Lehre seiner Tochter zu finanzieren. Ich habe ihm bei der Gelegenheit gleich einen Schwung Altmetall, was beim Schrauben an den Autos abgefallen ist, mitgegeben - er har sich gefreut.
Kannst du aufskizzieren, wie du den angeklemmt hast?