Ich hätte eine Zeile weiter lesen müssen (das jemand die API findet, davon bin ich ausgegangen). Der soll dann nur {} ausgeben. Aber welchen Sinn soll es haben?
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Vielleicht hat in diesem Forum noch jemand so ein Gerät und kennt den korrekten Befehl. Ich kann es leider nicht testen.
-
Vor "rpc" hast du 2x "/" gesetzt.
-
Eben in der API geguckt:
-
Flutschi Du bist zu spät, siehe Seite 1.
funkenwerner ist das bei den neuen Dingern nicht:
http://shelly-ip/rpc/shelly.getstatus
?
-
0,047A x 230V = 11W. Das sollte er doch dann auch anzeigen?
Was zeigt er denn im Browser bei der Statusabfrage an?
-
Über den Browser kannst doch den Status auslesen. Vielleicht liegt der Standby-Verbrauch bei 0,05W. Der Schalter scheint auf der Elektronik zu sitzen, womit du die vermutlich nicht komplett ausschalten kannst.
-
Müssten Einzelkomponenten sein.
Shelly i4 könnte man für Eingänge nehmen, Shelly Pro 4PM und Pro Dimmer 2PM für Licht. Wo du dich drüber ärgern könntest wäre, dass wenn die Taster nicht direkt auf dem Shelly liegen, der geschaltet werden soll, mit einer Latenz zu rechnen ist.
Daher würde ich dann auf KNX gehen, dann hast ein "sauberes" System. -
Hört sich stark nach KNX an.
Der Schrank wird allein schon mit den benötigten Reihenklemmen gut voll, wenn man jeden Taster einzeln zieht.Home Assistant funktioniert.
-
Verkaufen, bevor die zu alt ist. Ohne WiFi 6 wirst die vermutlich eh nie mehr nutzen und dann hast du nur ungenutzten Elektroschrott in der Ecke stehen. Noch dürftest du dafür was bekommen.
-
Eigentlich sind die von Shelly gedacht, damit die Geräte (Shellies) beim abschalten nicht abgeschlossen werden. Z.B. habe ich eine 6W Aquariumpumpe, da mache ich mir um ein klebendes Relais weniger Gedanken, jedoch bringt diese beim Abschalten den Prozessor aus den Takt und der Shelly startet neu. Ein RC-Glied (Snubber) hat geholfen.
Dann habe ich einen Rollladenmotor mit ca. 450W, da habe ich die RC-Glieder verbaut, um einem Kleben der Relais vorzubeugen.
-
Und wenn die Cloud nicht korrekt arbeitet?
Wenn Gefahren bei Ausfall bestehen, würde ich mich grundsätzlich nicht auf eine Cloud verlassen und dieses Lokal von einem Gerät steuern lassen, idealerweise an einer USV (auch das betroffene Netzwerk), damit die Aktoren bei Stromausfall noch geschaltet werden können (sofern diese nicht vom Stromausfall betroffen sind). -
Für eine konstante Temperatur muss das Gerät häufiger anlaufen und dafür nicht so lang.
1x die Tür geöffnet oder die Raumtemperatur ändert sich, schon ist alle Probiererei mit der Temperatur wieder dahin - dafür gibt es halt Thermostate.Wie verhält es sich mit dem Kondenswasser?
-
Auch das kann die FritzBox nicht, was ich als bekannter vorausgesetzt habe und daher auf ein VLAN geschlossen habe.
Man kann getrennte SSIDs für 2,4 und 5GHz verwenden, würde ich jedoch nicht machen, da die 2,4GHz eine weitere Reichweite haben.
Das Gast-WLAN hat ebenfalls eine eigene SSID, jedoch kannst du die Geräte dann nur über die Cloud bedienen oder musst auch mit dem Smartphone in das Gast-WLAN und hast kein WLAN mehr für Gäste, ohne dass diese auch auf die Shellies zugreifen könnten.
-
Ich habe einen Kunden mal 50,-DM für 1/2 Std. vor Ort berechnet. Reparatur erfolgreich und Anfahrt war da auch mit drin. Der guckte dann zu dem T4 und fragte, wo der Preis herkommen würde, schließlich bin ich doch nicht mit einem Porsche gekommen... Eigentlich dachte ich, dass der Kunde total glücklich sein müsste, so kann man sich irren...
-
Ist schön, dass es geht, aber wie viel Support muss der Elektriker leisten und wie viel möchte der Kunde zahlen? Es muss sich ja für den Installateur auch noch rechnen.
-
Keine FritzBox beherrscht, zumindest soweit mir bekannt ist, VLANs. Die kann lediglich ein Gastnetzwerk, welches man über ein managed Switch in ein eigenes VLAN stecken kann.
Du meinst, dass der Shelly durch Kommunikation einen Port nach außen offen hält? Dazu müsste dann jemand, der Zugriff auf die Daten hat, Interesse daran haben, diesen Shelly zu schalten. Per Cloud würde ich niemals einen Shelly ansprechen, der z.B. einen A-Öffner aktivieren kann. Ich habe keinen Shelly in der Cloud, aber diese dürfen mit dem Internet kommunizieren.
Was man per FritzBox machen kann ist, dass man sich eine Gruppe erstellt, die nur eingeschränkt mit dem Internet kommunizieren darf, und dieser Gruppe die Shellies zuweist. Allerdings werden dann auch keine Updates mehr funktionieren.
Auch AdGuard und PiHole wären denkbar. -
WiFi5? Auch wenn es nicht sein soll, kannst du WiFi4 einstellen? WiFi5 scheint mir ein Standard zu sein, der nicht wirklich Anklang gefunden hat.
-
https://www.shelly.com/de/pages/installers
Mich würde interessieren, was die alles als Reklamationsgrund ausschließen. Die können ja nicht bei jedem Problem mit der Cloud zum Kunden rausfahren.
-
Oder man nimmt ein anderes System...
Der Workaround wird, wie bereits geschrieben, nur von wenigen Usern korrekt umsetzbar sein und erfordert Komponenten, mit denen dieses realisierbar ist. Aber es gibt ja auch die Kommunikation per Bluetooth (nicht nur von Shelly), womit man nicht viele WLAN-Geräte abschotten müsste.Aber du schreibst ja selbst, dass du diesem System aufgrund der verwendeten Protokolle nicht vertrauen kannst. Wenn deine Lösung für dicb akzeptabel ist, dann ist für dich ja alles gut.
Wiederum andere werden sich fragen, welche Daten die kleinen Geräte "klauen" können, mit denen jemand anderes etwas anfangen kann.Ich bin gespannt, ob das Problem auch bei einem anderen User nach Umstellung auf WiFi4 verschwunden ist. Dann sollten von diesen Usern Tickets bei Shelly erstellt werden.