In dem Switch Node kann man meiner Erinnerung nach unten links auf "+" drücken und somit eine zweite Regel hinzufügen und bekommt dann auch einen zweiten Ausgang. Das würde dir einen Node sparen.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Topic war mit dem Explorer nachvollziehbar und ist korrekt eingetragen?
Hast du den Debug Node mit etwas anderem getestet, um zu sehen, ob es grundsätzlich funktioniert?
Wurde das Topic seit Deploy aktualisiert? Ansonsten kommt dort bis dahin nichts an (im Explorer wird signalisiert, welche Werte aktualisiert/übertragen wurden). Eventuell einen Verbraucher einschalten, den der EM messen kann.
-
Der wird erst gefüllt, wenn es Daten gibt. Ggf. im Debug Node die andere der beiden Auswahlmöglichkeiten wählen, um alle Werte zu bekommen.
Zum Parsen hier etwas ausführlicher mit ggf. weiteren Anregungen:
Thema[NodeRed] Schaltzustand ShellyPlus 1 und 1PM aus MQTT extrahieren und Aktion auslösen
Hallo Shelly Freunde,
wie viele Andere von Euch experimentiere ich mit unseren neuen Spielzeugen und wegen des Wegfalls von COIOT auch mit MQTT.
Dabei setze ich aktuell den ioBroker "internen" MQTT-Adapter ein.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Zwar nicht ganz im Stil des JSON-Parsens, aber als MQTT-Einsteiger erfolgreich, habe ich einen leichten Weg gefunden, den Schaltstatus auszulesen und verwendbar zu machen.
Im Flow…Gast1024. September 2021 um 17:31 -
Hast du unter Node Red den Aedes MQTT Broker installiert? Dann brauchst du nicht "extern" extra etwas laufen zu lassen.
Am bequemsten finde ich Node Red unter Home Assistant als Host zu warten.
Per Debug Node kannst du gucken, was aus dem Node raus kommt, dazu dann oben rechts auf den "Bug" (Käfer) klicken.
Per RBE Node kannst du die Werte bis zur Wertänderung abfangen, wenn gewünscht.
Per MQTT JSON (ggf. unter Paletten installieren) erhälst du einen Node, der direkt parsen kann.
Parsen geht auch mit dem Function Node oder in dem man mit dem Change Node nach Werten sucht.
In deinem Fall sollte der Switch Node zur Auswertung hinter dem MQTT Node reichen.
Um MQTT Topics auszulesen empfehle ich immer gerne den MQTT Explorer (unter Windows, gibt es wohl auch für Mac).
-
Kann das mit dem Datenvolumen denn irgendwer mit Cloud bestätigen? Das kommt mir sehr viel vor, was soll da alles übertragen werden? Auch Allterco müsste doch Interesse daran haben, dass die Server nicht zu sehr belastet werden?
Mein Favorit ist auch immer VPN. Falls der Router kein VPN kann, dann reicht eventuell ein kleiner Rasperry (die Homematic CCU ist ein Rasperry, du sprichst jedoch von einem AP?).
Ich habe es als VM laufen. Eine Möglichkeit wäre ein Raspberry, den HM-IP USB-Stick (der kann aber nur HM-IP!), Dann Homeassistent installieren und dort als AddOn WireGuard (VPN) und Raspberrymatic (für Homematic). Ich habe es bei mir als VM auf einer Synology so laufen, allerdings läuft WireGuard bei mir direkt auf der FritzBox.
Ein Problem könnte bei Mobilfunk die externe IP sein, falls die per DynDNS nicht korrekt auflösbar ist.
-
Woher weißt du, dass es kein Schnäppchen ist? 5GB bekommt man bereits für um die 6,-€/Monat.
-
Vermutlich musst du das teilt mit 0,35mA auf der Rückseite rausziehen.
Die Lampe muss bei allen Tastern raus, da die ansonsten eine Spannung an SW geben.
-
Deckt sich doch damit?
Ein Auto off würde die Shedules ja schon halbieren.
Meiner Beobachtung nach zählt immer der zuletzt gesetzte Timer (habe nur Gen1).
-
-
localhost ist korrekt.
Die vorgeschlagene Lösung dürfte nicht funktionieren, außer mit alten Firmwares.
Dass das dem Support nicht bekannt ist, wundert mich schon sehr.
Die Actions müssten bei Output switched on/off eingetragen werden.
-
Ich würde zumindest auf Englisch schreiben.
-
Die Wärmepumpe läuft auf Drehstrom. Wenn der 3EM korrekt angeklemmt ist, könnte man die Klemmstellen nachziehen und gucken, ob etwas locker ist.
-
Den Auto off kann man ja setzen oder halt den Auto on. Es dürfen im Web-UI nur keine aufeinander folgenden Timer konfiguriert werden. Ein Auto off würde die Shedules ja schon halbieren.
-
-
Solch eine Zeitsteuerung wird durch die Firmware unterbunden, vermutlich um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.
Unter Shedule kannst du dir vermutlich nicht ausreichend Werte eintragen?
-
Dann sind es wahrscheinlich auch keine LS-Schalter, sondern ganz normale Schalter, die aufgrund der Hausanschlusssicherung bemessen sind, also OK.
Wie soll der eine Differenz messen?
Als erstes würde ich nochmals penibelst kontrollieren, ob die Phasen am Shelly (Spannungsmessung) tatsächlich zugehörig zu den Klemmen (Strommessung) angeordnet sind.
-
Dann darf die Aufschrift 110-220V auch nicht drauf stehen. Wir haben 230V.
Dann hättest du den ja gar nicht anklemmen dürfen und hast den Shelly außerhalb der Spezifikationen betrieben? Vielleicht ist der Aufdruck ja korrekt
Das gibt so ein wenig Glashausfeeling.
Allerdings halten die Dinger dafür wohl recht gut.
Sorry, aber wenn man es so genau nimmt, dann auch richtig.
-
Ich bin gespannt, ob man tatsächlich 2x 3 Stk. 63A Vorsicherungen hinter dem Zähler sieht.
-
Was nicht erklärt, warum die Messung ins Minus läuft, wenn die Pumpe läuft. Würde ja heißen, dass die Strom aus dem Haus zieht und/oder Batterie oder Photovoltaik angeschlossen sind.
-
Im Bad des OG benötigt meine Pumpe 3,5 Minuten, damit dort warmes Wasser ansteht, im EG 3 Minuten.
Wenn er feste Zeiten hat, zu denen er immer sofort warmes Wasser haben möchte, dann können die Zeitfenster für ihn sinnvoll sein.
Ich lasse die Zirkulationspumpe nur noch nach Bedarf per Taster laufen. Da es die Homematic-IP Statusdisplays sind, wird die Restzeit minütlich angezeigt und es piept 1x an jedem Display, wenn die Zeiten abgelaufen sind. Bisher wurde dieses von jedem akzeptiert. Unsere Wärmepumpe läuft eh nur auf rund 40°C.
Aber es hat halt jeder seine eigenen Anforderungen und Wünsche.