VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Da eine Versicherung mit 16A vorhanden ist und die Ausgänge laut meinem Link mit je 16A belastet werden können, würde ich auf weitere Sicherungen verzichten, sofern nicht Schalter mit 10A maximaler Belastbarkeit verbaut werden, was meines Wissens nicht geplant ist.
Die 10A Sicherungen machen sonst meiner Meinung nach keinen Sinn. Die 16A "Vorsicherung" wird auslösen, wenn ein Kanal bereits z.B. mit 8A belastet ist und der zweite einen Kurzschluss hat und eingeschaltet wird. Von einer Selektivität kann so nicht ausgegangen werden.
-
Krauskopp lt. diesen Infos 16A pro Kanal.
https://shelly.cloud/knowledge-base/devices/shelly-pro-4pm/
Das Schaltbild ist nicht von Allterco? Eventuell wurde dort 10A angegeben, um eine Selektivität zu den 16A zu haben, was jedoch wenig Sinn macht, da man ja nicht weiß, wie die anderen Kanäle im Fehlerfall belastet sind und die 16A dennoch auslösen können.
Eventuell hat sich der Zeichner auch gedacht 40A / 4 Ausgänge = 10A pro Kanal.
-
Demnach würde dann tatsächlich der Shelly Pro 4PM gehen. Da keine Taster verwendet werden, ist keine zusätzliche Sicherung notwendig.
Maximal kannst du dann die 16A insgesamt ziehen.
-
@FEckhard bitte die Produktbeschreibung bzgl. des Akkus lesen. In Google findet man diesen recht schnell.
-
In der Regel resettet man einen Shelly, indem man nach Neustart 5x einen Taster betätigt. Hast du das getan?
-
Macht ja auch Sinn, da die Actions durch die Inputs ausgelöst werden.
Dennoch irritiert mich die Ausgabe von Input 1 und 2. Nur Input 0 war bei deinem Status geöffnet.
-
Wäre mir neu, dass das Auswirkungen hat, aber vielleicht hing der i3 an einer anderen Stelle und der "Schluckauf" wurde durch das Setzen des Namens beseitigt.
Eher würde mich noch interessieren, warum 2 der 3 Inputs beim Auslesen betätigt waren, falls Taster angeschlossen sind.
-
Namen? Nun stehe ich auf dem Schlauch.
-
Schade, mangels TRV kann ich es leider nicht nachstellen, aber vielleicht wer anders?
Ansonsten würde ich ein Ticket erstellen.
-
Leider weiß ich nicht, ob du die Action unter Button 1, 2 oder 3 eingetragen hast. Falls du 3 Taster angeklemmt hast und diese beim Auslesen des Status nicht bestätigt waren, dann bash du Taster 2+3 falsch angeschlossen (Öffner statt Schließer). Du scheinst diese schnell hintereinander gedrückt zu haben.
Falls die Action bei Taster 1 eingetragen ist, dann drücke den Taster und lese den Status währenddessen aus.
Input 0 = Taster 1 usw.
-
Schade, manchmal ist ja etwas aktiviert, was nicht eingerichtet ist. Reboot zwischendurch hast du probiert?
-
Es kann immer zu einem Fehler kommen, so dass das Relais schaltet. Das sich Shellies selbständig machen ist nicht die Regel. Bei einer Datensicherung möchte ich jedoch ein möglichst geringes Risiko haben.
-
Im Browser bitte eintippen und posten:
192.168.178.94/status
-
Wo hast du die Action eingetragen?
Du hast die IP des Shelly Plug genutzt und den Befehl im i3 eingetragen?
Hast du den Befehl im Browser getestet?
-
1,4W je QNAP oder insgesamt? Ein Shelly benötigt knapp 1W und das auch, wenn die QNAPs laufen, also nichts zu sparen ist.
Willst du die Fehlerquelle des Relais, das zusätzlich ausfallen kann oder ungewollt schaltet, wirklich einbauen, um 1-4,-€ pro Jahr zu sparen? Immerhin geht es da um Datensicherung.
-
Wurde die Cloud denn deaktiviert? Siehe blauen Text unten.
-
Richtig. Was benötigen die QNAPs, wenn die runtergefahren sind? Wie viel verbraucht der Shelly (und auch zusätzlich zu der Betriebszeit der QNAPs)?
-
Ob man dem TRV sagen kann, dass er fix auf eine Position fahren soll, weiß ich nicht.
Spontane Idee waren 2 parallele Strecken mit fest eingestellten Ventilen zur Begrenzung der Durchflussmenge. Vor beiden je ein Ventil mit Stellmotor die man je nach Bedarf komplett öffnet oder schließt.
Wenn die Fußbodenheizung so eingestellt ist, dass die bei festem Durchfluss die Temperatur hält, wie viel Sinn macht dann eine Absenkung und wie lange braucht die Heizung, um die Räume wieder auf die gewünschte Temperatur zu bringen? 2 Stunden halte ich für optimistisch.
-
Da würde ich eher eine APC Smart UPS nehmen, die sollte man über das Netzwerk auslesen können (ich habe lediglich eine ohne "smart").
Die QNAPs sollten doch WoL können (Portfreigaben auf diese können die ungewollt wecken)?
Zu beachten ist, dass eine USV selbst auch Strom verzehrt.
Einen Shelly EM vor die USV zu setzen wäre möglich.
-
In dem Switch Node kann man meiner Erinnerung nach unten links auf "+" drücken und somit eine zweite Regel hinzufügen und bekommt dann auch einen zweiten Ausgang. Das würde dir einen Node sparen.