VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Warum kannst du es nicht feststellen? Du kannst doch auf dem Smartphone oder PC nach WLAN-SSIDs suchen und gucken, ob da eine "Shelly" im Namen beinhaltet?
Das ist eine induktive Last, ggf. ist ein RC-Glied nötig, um Abstürze zu vermeiden.
Hat die Gegeninduktion einen Neustart verursacht und es wurde daraufhin 5x geschaltet, dann hat man den Reset bereits ausgelöst.
-
-
Ja, die Suche ist echt nicht einfach, so wie auch die Übersichtlichkeit hier...
Ich habe es dann doch gefunden:
Beitrag
Grüß euch, Freunde des Sheys,
Ich hätte da mal ein kurzes Anliegen.
Und zwar beabsichtige ich meinen Melder der Feuerwehr etwas smarter zu gestalten.
Die Ladebox meines Melders verfügt über einen potentialfreien Schließerkontakt. Mit diesem beabsichtige ich meinen Shelly Button1 zu schalten.
Nun hab ich diesen Shelly mal aufgeschraubt (keine Sorge, ist mein Beruf) und dort eine Leiste mit 6 Lötaugen (J12) entdeckt.
Und ich könnte mir vorstellen dass entweder zwei dieser Kontakte parallel zum Taster…
tobimueller01
14. September 2022 um 23:38
-
Ein Shelly Uni und ein Netzteil reichen. Dazu ein paar Strippen und ein Gehäuse.
Alternativ kann auch der Shelly Plus 1 genommen werden (NICHT der Shelly 1, außer dieser wird auf SELV betrieben, dann wird wieder ein Netzteil benötigt). Der Shelly Plus 1 darf mit und ohne (direkt an 230V) betrieben werden.
Einen Verbraucher dahinter benötigt es nicht.
Ich bin der Meinung, dass es hier auch bereits jemand umgesetzt hat.
-
Hat der Shelly wieder seinen eigenen AP aufgebaut? Per WLAN nach der SSID mit dem Inhalt "Shelly" suchen.
-
Aber wo ist da der Unterschied zu Home Assistant und Node Red?
Jeder, wie er will, aber einen Vorteil gegenüber den anderen kann ich daraus nicht ablesen.
-
Ich warte zumindest darauf, dass es das Update für die Dimmer gibt. Höre ich dann nichts negatives, dann werde ich alle updaten. Momentan ist es mir noch zu "heiß" und es läuft alles.
-
Kann die Farbe der Links ebenfalls geändert werden? Ich kann das Blau(?) unheimlich schlecht auf dem grauen Hintergrund lesen.
-
Was ist hier denn schon wieder los? Da hat doch kein Neuling überhaupt noch Lust etwas zu fragen.
Eine Heizung 3x 20A kann mit einem Shelly 3EM gemessen werden.
Da es sich um einen Heizstab zu handeln scheint, kann dieser mit einem Schütz geschaltet werden. Die Spule des Schützes kann über den Kontakt des Shelly 3EM angesteuert werden.
Per weekly Schedule kann der Shelly, wenn er Internet oder einen Zeitserver per WLAN bekommt, geschaltet werden. Auch ist ein Schalten per Webbrowser, App, MQTT etc. möglich.
-
Ich habe meine beiden Shelly 3EM und 4 weitere geprüft. Bei allen steht zwar "admin", jedoch ist. Ei allen kein Passwort vergeben. Vielleicht, da ich nicht die Cloud oder App nutze?
-
Shelly 3EM und mit dem potentialfrein Kontakt ein 3-poliges Schütz schalten wäre eine Möglichkeit.
-
Meinst du sowas?
Thema
Da immer wieder nachgefragt, erstelle ich hier mal nach und nach eine
Übersicht zu Standard-Befehlen je Gerät.
In allen Befehlen ist "192.168.xxx.xxx" durch die IP-Adresse des Ziel-Shelly zu ersetzen!
Die Befehle können per Browser, Actions im Shelly oder auch andere Hausautomationssysteme gesendet werden.
Inhalt:#1
Shelly 1 #2 Shelly 2.5 als 2-fach Schaltaktor#3 Shelly 2.5 als Rollladenaktor#4 Shelly PlugS#5 Shelly Bulb#6 Shelly Duo und Duo GU10#7 Shelly Dimmer und Dimmer2
#8 Alle Shelly (der…
Gast10
20. September 2019 um 15:17
Ansonsten kann auch die Shelly API helfen:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/
-
Wenn du beides per Actions machst, dann muss der Button Type aber auf "detached" geändert werden. Bei "momentary" wird nur die zweite Action benötigt und der Haken gesetzt werden, dass auf einen Longpush nicht reagiert werden soll.
-
Immer wieder faszinierend, welche Fehler man aus dem Status rauslesen kann 
Die Action trägst du dann in Button 1 ein, wenn dieser die Lampe für den Shortpress hat und die muss dann auf Relay 1 gehen.
-
Ich gucke darüber immer gerne als erstes, ob die Tatser falsch angeklemmt sind. Was mich irritiert ist, dass beide Inputs einen gleich hohen Counter haben. Du hast aber schon den einen Taster auch nur an einen SW am Shelly angeklemmt?
-
poste bitte die Ausgabe deines Browsers
[Shelly-IP]/status
-
Das SMB-Problem beschränkte sich meines Wissens und meiner Beobachtung nach nur auf WireGuard und SMB. Wurde innerhalb 2 Wochen gefixt.
-
Bei einer Beta der Fritten gab es Probleme mit SMB per VPN.
Per VPN könntest die ja nun auch an deinen Raspi anbinden.
-
Womit die ganze Diskussion mit 40A ohnedies hinfällig ist.
Warum ist die Sicherung eigentlich verplombt?
Bei den 40A sind wir ja schon gar nicht mehr aufgrund des Fotos.
Warum verplompt wurde, wurde vom TE auch schon erwähnt. Die Leitung darf so nicht in Betrieb, da anscheinend die andere Seite nicht angeklemmt ist.
-
Da eine Versicherung mit 16A vorhanden ist und die Ausgänge laut meinem Link mit je 16A belastet werden können, würde ich auf weitere Sicherungen verzichten, sofern nicht Schalter mit 10A maximaler Belastbarkeit verbaut werden, was meines Wissens nicht geplant ist.
Die 10A Sicherungen machen sonst meiner Meinung nach keinen Sinn. Die 16A "Vorsicherung" wird auslösen, wenn ein Kanal bereits z.B. mit 8A belastet ist und der zweite einen Kurzschluss hat und eingeschaltet wird. Von einer Selektivität kann so nicht ausgegangen werden.