VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Leider hast du nicht angegeben, ob Relais- oder Rollermode. Vermutlich wird der Relaismode verwendet.
Wie die Fehlermeldung sagt, musst du in den "Power on default Mode" gehen und darfst hier nicht "Switch" wählen, wenn du den Button Type "momentary" wählen möchtest.
-
Meine Vermutung ist / war, dass du bei den beiden Geräten versehentlich einen Reset über den Taster nach Eingabe der MQTT-Daten ausgelöst hast.
Nicht selten freut man sich, wenn etwas funktioniert, und drückt vor Freude den Taster 5x innerhalb 1 Minute nach Neustart.
-
Mir geht es lediglich um die Möglichkeit des Sortierens. Als ich auf die Fritte umgestiegen bin, stieß ich auf das Problem, dass wenn ich pro Raum 10 IPs reservieren will, um es für mich übersichtlich zu gestalten, ich mit den IPs nicht hingekommen bin und einige Räume mit 5 IPs ausstatten musste und wenn sich mal etwas ändert oder mehr Geräte einem Raum zugeordnet werden sollen, ich wieder neu sortieren muss. Auf diese Weise habe ich ausreichend Luft.
.100 ist dann in jedem Raum mit Shelly das (erste) Deckenlicht, .50 der erste allgemeine Shelly (Shelly 1, 3EM oder sonstiges).
Es ist halt eine Spielerei, die ich ausprobieren wollte.
-
Dann brauchst du eine neue FritzBox. Die ist schneller als das Interface eines Shellies und ist die IP vergeben, dann notiert man sich diese in beiden Fällen.
10er halt weil es geht 
Ich habe das raumweise getrennt.
10.
Netzwerknummer.
Geschoss und Raum.
Client
Daraus ergibt sich z.B. für einen Shelly im Keller:
10.153.3.50 (3 ist Raum 3 im KG)
für das EG:
10.153.12.50 (12 ist 1 für EG und 2 für Raum 2)
Netzmaske habe ich 255.255.192.0 gewählt.
Ich wollte es ausprobieren, da ich die VLANs abgeschafft habe (Umstieg von OPNsense auf FritzBox). Nur im Switch sind noch VLANs für das Gastnetzwerk und PBX definiert (für die PBX bis die Telefonie beim neuen Provider ist, so lange habe ich 2 Internetanschlüsse).
-
Einem Server, Switch, AccessPoint gebe ich im regelfall ja auch eine Statische IP
Ich im Regelfall nicht. Per DHCP sind die Geräte bei Umstellung spätestens nach ein Neustart erreichbar. Ich stelle gerade von einem 192 auf ein 10er Netzwerk zu Hause um. Per statischen IPs wäre es ein Akt gewesen. So melden sich die Geräte brav an, ich vergebe denen per DHCP eine IP, starte WLAN und Switch neu und von Geisterhand funktioniert es. Natürlich muss ich die IPs in einigen Anwendungen anpassen, was man aber bei beiden Varianten muss.
-
Du musst unterscheiden zwischen DHCP festgeschrieben und statischer IP. In deinem Fall geht beides. Du könntest wahrscheinlich auch mit Hostnamen arbeiten, aber dann bist du immer darauf angewiesen, dass der Router läuft. Bei DHCP nur, wenn das Gerät neu startet, bei statischen IPs läuft das Netzwerk theoretisch ohne Router.
-
In dem Unternehmen, in dem ich vor kurzem angefangen habe, ebenfalls. Ca. 1300 Endgeräte per DHCP.
Die Idee hinter der statischen IP ist, dass batteriebetriebene Geräte sich schneller einwählen können und somit Strom sparen. Es wird sich um Millisekunden handeln, ob es messbar am Verbrauch ist, kann ich nicht beurteilen.
Da gibt es aber bereits Themen, die die Vor-/Nachteile behandeln.
Grundsätzlich muss es jeder für sich selbst wissen.
-
Und wann tritt der Fehler auf? Nur bei einer bestimmten Szene oder auch per Smartphone und per Taster?
-
Was genau beinhaltet die Szene und was wird geschaltet? Läuft der Shelly auf Klein- oder Niederspannung?
-
Diese „Verlustleistung“ ist wohl zu verschmerzen.
Darum ging es mir, zu wissen, dass nicht jeder Shelly Dimmer unnütz merkbare Leistung verbrät. Das LEDs glimmen können und man ein Grundlastelement verbauen kann ist für mich eine andere Geschichte, wobei man mit dem Grundlastelement parallel zum eigentlichen Verbraucher die Verlustleistung nochmals erhöht und diese im Betrieb auch ansteigt.
-
Sprich die "verschenkte" Leistung errechnet sich aus
28V * 0,0006A = 0,017W
?
-
Schau im (von mir) angeforderten Screenshot in die Geräteinformation.
Du beziehst dich anscheinend auf die MAC-Adresse, welche immer 12-stellig ist.
An den MAC-Adressen kann man sehen, welcher Hersteller dahinter steckt:
https://www.dein-ip-check.de/tools/macfinder
Tippt man beide ein, dann sieht man, dass die Geräte beide mit dem Chip versehen sind, den Allterco verwendet, sprich der Fehler ist richtig gefunden worden.
Das ist halt der Nachteil von fixen IPs. Da ist eine Dokumentation noch wichtiger als bei DHCP.
-
Da hast du mich falsch verstanden.
Jeweils mit N ausgeschaltet, 1x mit und 1x ohne Verbraucher an O. Damit müsste man ermitteln können, wie groß der Strom ist, der "ungenutzt" verbraucht wird, falls dem so sein sollte. Da müsste man dann vielleicht auch unterschiedlich starke Lasten nehmen.
-
Irgendwie wurde der Fehler hier hauptsächlich beim Leuchtmittel gesucht. Man könnte rauslesen, dass ohne N eher ein Strom, auch im ausgeschalteten Zustand, über das Leuchtmittel fließt, was jedoch in der Natur der Sache liegt, wenn das Gerät auf diese Weise seine Spannung erhält.
Ich verstehe diesen Beitrag von
@66er in diesem Thema nicht.
-
Ein Nachglimmen konnte ich ebenfalls bisher noch nicht feststellen (immer mit N).
Aber eine Messung mit N im "ausgeschaltetem" Zustand des Verbrauchs mit und ohne Verbraucher an O würde mich auch interessieren.
-
Wenn die Spannungsversorgung stabil ist und dieser Fehler auch auftritt, wenn die Ausgänge nicht beschaltet sind, würde ich ebenfalls von einem Defekt ausgehen.
Man (eine Elektrofachkraft) könnte noch versuchen diesen an 230V zu testen.
-
Der Shelly 2.5 schaltet Relais mit 24,V DC? Was schalten die Relais und wie wird das versorgt, was geschaltet wird?
-
Hast du dieses Thema gesehen?
Thema
Hallo!
Ich hab einen
Shelly 3EM angeschlossen, aber auf einer Leitung wird mir immer 0 Volt und 0 Watt angezeigt. Kann das richtig sein? Die Klemmen sind vor dem Zähler angebracht. Ich habe die Klemme A und C getauscht um zu testen ob die Klemme kaputt ist. Macht keinen Unterschied.
Vielleicht habt ihr eine Idee?
CharlesDarwin
7. Oktober 2022 um 20:31
-
Hast du nach dem Neustart innerhalb der ersten Minute 5x den Schalter/Taster betätigt? Dann hast du einen Reset ausgeführt und der Shelly baut wieder seinen AP auf.
-
Kann es sein, dass die Spannung einbricht, wenn beide Relais geschaltet werden?
Vielleicht noch ein paar mehr Infos.