VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Unterschiedliche SSIDs können kontraproduktiv sein, vor allem, wenn es sich um bewegliche Geräte handelt, da die Reichweite vom 5GHz- nicht so weit wie die vom 2,4GHz-Netz ist. So kann es sein, dass ein auf 5GHz "gezwungen es" Gerät im Grenzbereich von 5GHz auf 2,4GHz eine schnellere und stabilere Verbindung hat.
In den letzten 2 Jahren hat sich da einiges getan, damit das Roaming flüssig läuft, so dass auch ich derzeit eigentlich nur Nachteile sehe, die SSIDs zu trennen. Band Steuerung, also das der "WLAN-Sender" die Clients versucht auf 5GHz zu drücken, führte bei mir zu Problemen, aber das unterstützt eine FritzBox anscheinend nicht, diese hat unter den erweiterten Einstellungen die Option, dass die Clients dieses selbst regeln, was ich für sinnig halte.
-
Meinem Verständnis nach 4 Bänder mit j max, 72W. Anstelle der Farben wird 4x weiß abgeklemmt.
-
Und dann ist auch noch wichtig, wie viel VA der Trafo hat - vermutlich zu viel.
-
Leider kenne ich mich mit der Cloud nicht aus.
Per Node Red würde ich den Zustand des ersten auslesen und an den zweiten übertragen. Allerdings funktioniert dass dann erst immer, wenn der Dimmvorgang des Masters beendet ist. Man kann sicherlich auch ioBroker o.ä. verwenden.
Gucke dir den Schaltplan des RGBW an.
Bei dem Dimmer musst du zudem darauf achten, dass die Trafos nicht zu groß sind, da dort nicht die Leistung der LEDs zugrunde zu legen ist, sondern die VA des Trafos.
-
Ich kann den Schaltplan nicht sehen.
Taster liegt auf der selben Phase wie der Shelly L? Die Leuchte wird per L geschaltet und es liegt nicht auf der anderen Seite eine Phase an?
-
Lt. Titel 310W.
Eventuell ginge ein Shelly RGBW und mehrere Einspeisungen, jedoch muss man sich dann etwas einfallen lassen, um die Ausgänge zu synchronisieren. Auch mit 2 Shelly Dimmer 2 müsste man sich diesbezüglich etwas ausdenken (übergeordnetes System z.B. oder vielleicht geht es auch mit einer Szene).
Auf wie viel Volt läuft es denn?
-
Sicher? Ich kenne es so, dass die Magnetventile stromlos geschlossen sind. Der Schwimmer in der Maschine arbeitet natürlich nur, wenn diese Strom hat, allerdings auch nur, wenn diese eingeschaltet ist. Hast du ein Beispiel?
-
Siehe auch hier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
-
Dieses, meiner Meinung nach, unnötige Rumgenörgel in vielen Themen.
-
Irgendwie geht es mir auf den Sack...
-
Ich habe dieses Pulsieren bisher kurz nach dem Update beim Einschalten festgestellt. Es scheint nur beim ersten Einschalten aufzutreten.
-
Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, warum du das überhaupt kommentierst. Wenn es niemand testet, dann werden die Bugs nicht gefunden. Das muss ja nun aber nicht wirklich in jedem Update-Thema neu diskutiert werden oder?
BTW: Hätte ich bei Shelly Home nicht versehentlich auf "Geräte aktualisieren" gedrückt und gedacht, dass ich damit neue Geräte suche, hätten auch alle meine Shellies noch die 1.11.8.
-
Ich habe jeweils auf einen Dimmer 1 und 2 die 1.11.8 gespielt und das Cycle-Kommando per HTTP wird bei beiden wieder akzeptiert.
@Olsche Ticket erstellen oder geht es den kurzen Weg?
-
-
Leider funktioniert mit der aktuellen Firmware anscheinend Dim=Cycle nicht, müsstet dann eventuell die letzte 1.11 nehmen.
Thema
Hallo Ihr,
kann ich folgendes Szenario mit den Dimmern abbilden?
Dimmer 1
Input 1 - Schaltet ganz normal eine Lampe
Input 2 - Schaltet über Action Dimmer 2
Sprich kann ich zb einen LongPress als Dimmfunktion bei einem anderen Dimmer verwenden?
Gruß
Markus H
14. April 2020 um 14:25
-
Danke. Ich hatte gehofft, dass bei den Dimmern
http://192.168.xxx.xxx/light/0?dim=cycle
endlich wieder funktionieren wird, anscheinend leider Fehlanzeige 
Nachtrag: pulsiert das Licht mit der Firmware bei den Dimmern des Öfteren? Beim ersten dachte ich an nichts schlimmes, aber jetzt beim zweiten von 2. Es scheint aber eher kurz nach dem Einschalten aufzutreten.
-
Die hängen immer am selben Stromkreis / Stelle? Was sagt die Spannungsmessung an dem Punkt?
-
Darum bin ich auch Anfangs nur darauf eingegangen, dass man in der Regel die Schütze unter Spannung lässt, wenn die bei einem Leitungsbruch abfallen sollen. So wie man es in der Schule lernt.
Wie genau es beim TE aussieht, weißt auch du nicht.
-
Wir haben einen Wasserversorger und sind versichert. Da würde man auf die Brunnenpumpe verzichten können und der Strom wird zur Sicherheit zum Löschen nach Möglichkeit manuell abgestellt, da sich Wasser und Strom nicht so gut vertragen (knistert zwar, trotzdem nicht gut).
Im Endeffekt muss der TE seine Gegebenheiten kennen und abwägen, wie er es vorsehen möchte.
-
Dann fängst du also an zu löschen (falls du da überhaupt selbst zu kommst) und wenn der Flood und die Steuerung noch laufen, dann dreht der dir das Wasser ab, da der durch das Löschwasser nass wird?
Oder hast du Brandmelder, die diesen Befehl dann unterbinden?