Ich müsste nochmals probieren, hatte aber extra geguckt, auf welchem es ging. Vielleicht gibt es einen Unterschied zwischen Shelly 1 und 2?
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich hab das nun so verstanden, dass, wenn ich bspw. den Double-Push belege mit dim=down&step=20 belege, ich mit einem Doppeldruck die Lampe von 100 auf 80 auf 60 usw. dimmen kann.
Genau so ist das Verhalten bei meinem Dimmer, bei dem es funktioniert.
-
Funktioniert bei mir mit Firmware 1.12.1 (in der Dim=Cycle nicht mehr funktioniert...), jedoch noch nicht mit Firmware 1.11.8.
Prüfe nochmals im Web-UI und die Firmware des Dimmers tatsächlich aktuell ist, ggf. einen Reboot probieren.
-
53MBit/s ist eigentlich für alles ausreichend, außer man will große Datenmengen schaufeln. Bis vor 3 Monaten hatte ich 7-8MBit/s, was mir gereicht hatte.
Laut Datenblatt passt der AX auch und wäre dann für eine neuere Box und höhere Geschwindigkeit gerüstet. Es wird mit der jetzigen Box halt nicht die volle Bandbreite des Repeaters genutzt, um es einfach auszudrücken. Ich würde den AX nehmen, wenn der Kaufpreis für Dich OK ist.
-
Deine Box kann noch kein AX, bzw. WiFi6, jedoch ist der 1200 ohne AX momentan anscheinend nicht günstiger.
https://avm.de/produkte/fritzwlan/
Da kannst du dir die Daten ansehen und nach dem Strombedarf gucken, vielleicht ist der für dich ja ausschlaggebend.
Ob du Speed brauchst, wenn du nichteinmal weißt, welche Bandbreite du hast? Könnten 200MBit/s sein. Ich habe 1000MBit/s down, wo möglichst viel in den stärker benutzen Bereichen ankommen soll.
Aus der Ferne ist es schwer zu beurteilen... Leider kenne ich auch die AVM-Geräte kaum.
-
-
Der kann reichen. Mit einer Verlängerung könnte man den eventuell besser ausrichten. Zur Sendeleistung kann ich leider nichts sagen und kenne die Gegebenheiten vor Ort nicht.
Willst du dort auch Geräte betreiben, die einen großen Datendurchsatz haben, dann würde ein besseres Model sinn machen. Zu berücksichtigen ist dann, worauf zugegriffen wird. Geht es nur um Internet und man hat eh nur 16MBit/s, dann reicht der kleine dicke aus. Hat man zu Hause einen Server stehen und schiebt per WLAN Daten hin und her, dann würde ich einen besseren nehmen.
-
Ich habe auf der Messe letzte Woche noch mit D-Link gesprochen, die meine Meinung bestätigt haben.
FritzBox + Fremdrepeater = keine gute Idee
FritzBox + AVM-Repeater = gut und "günstig"
FritzBox-WLAN aus und Fremdhardware für WLAN + Controller, der lt. D-Link auch ständig bei mehreren APs laufen sollte, ist halt die favorisierte Lösung, aber die wollen halt verkaufen. Bei D-Link gibt es den Controller laut Mitarbeiter nicht als Image für VM, Container oder sonstiges und muss als Hardware gekauft werden. Bei Ubiquiti kann man den Controller (CloudKey) auch auf anderer Hardware laufen lassen.
Sind dann halt immer gleich ein paar Euros, wenn man umstellen möchte und zusätzliche Geräte verursachen halt auch höhere Stromkosten.
Ich habe das WLAN der FeitzBox deaktiviert und direkt daneben einen Accesspoint liege sowie noch 2 weitere Accessspoints. Die WLAN-Funktion der FritzBox ist so dann halt leider verschenkt.
Ich hatte ihm schon in seinem Thema den Vorschlag gemacht einen Fritz Repeater in ein entsprechendes Gehäuse zu setzen.
-
-
Warum keinen Repeater von AVM, der zum System passt? Vergibt dein Range Extender den Shellies IPs von der FritzBox oder eigene? Er hat ja schon mal (leider) eine eigenen SSID.
Was für Verbraucher werden mit welchem Shelly geschaltet? Sollte ein Shelly nach dem Ausschalten eines Verbrauchers aussteigen, dann ist das Problem eventuell ein anderes.
-
Was heißt gut? Was wird auf der Oberfläche der Shellies unter Einstellungen ganz unten angezeigt?
Es kann an vielem liegen, daher sind möglichst viele Infos hilfreich.
An den IPs könnte es liegen, wenn diese doppelt vergeben sind. Sind diese denn fest in den Clients oder per DHCP durch die FritzBox vergeben?
Welche Hardware genau wird für das WLAN eingesetzt?
-
Wie ist der RSSI-Wert der Shellies? Geht es eventuell diagonal durch eine Wand?
Wirklich Mesh oder nur gleiche SSIDs eingerichtet?
-
Ich nutze für WLAN kein AVM, ich habe einen Outdoor-AP
Vielleicht findest du ein günstiges Gehäuse und einen Repeater bei Kleinanzeigen. Wenn sich die Investition in Grenzen hält, dann könnte man es denke ich wagen.
Ansonsten halt am besten komplett auf ein anderes WLAN-System umstellen, welches für Mesh dann idealerweise einen zusätzlichen Controller (Zusatzgerät, VM oder Container, je nach Hersteller) im Hintergrund laufen hat.
-
In der Mitte des Grundstückes hätte ich den optimalen Platz im Freien
Das Zitat stammt aus einem anderen Thema.
Wennn es Dir das Risiko Wert ist, einen Repeater außerhalb der freigegebenen Umgebungsbedingungen zu betreiben, dann könntest du den in ein wasserdichtes Gehäuse mit Quetschnippeln für die Leitungen setzen.
Im Winter sollte es durch die selbst erzeugte Wärme OK sein und dem Niederschlag von Feuchtigkeit entgegenwirken, im Sommer könnte ihm diese Wärme jedoch zum Verhängnis werden. Daher würde ich das nur mit einem günstigen Gerät testen, wenn dir der Test den eventuellen Verlust des Gerätes wert ist.
-
Oder geht es ihm darum, dass L & N auf seinem Schema und dem Shelly vertauscht sind? Dennoch ist die Beschriftung am Shelly eindeutig und ausschlaggebend.
-
Ich habe noch nicht mit dem 2 Button Mode gearbeitet. Würde ja aber die Option bieten, dass man aussuchen kann, ob auf 70% gedimmt wird.
Welche Action wird wiederholt? Du setzt nur den Dimmwert ohne on oder off.
Aber der TE sollte wirklich erstmal die Basisfunktion hinbekommen und dann kann man weitersehen, ob Optimierungen möglich sind.
-
Dann müsste man den 2 Button Mode wählen und ich würde die Actions auf die Taste für "ein" legen, womit das kurze Dimmen Richtung 70% beim Ausschalten vermieden werden sollte.
Wozu auf die acloud verlassen, wenn es per Action simpel zu lösen ist?
-
Wird denn die Cloud verwendet? Zudem könnte die Verzögerung gerade bei Licht stören.
-
Zudem Dim=Cycle funktioniert mit der aktuellen Firmware momentan eh nicht...
-
Korrekterweise "one Button Mode" bei mir (wurde die Bezeichnung geändert?).
Ja, beim kurzen Tasten wird lediglich 70% hinzugefügt. Beim Ausrasten wird es kurz Richtung 70% dimmen und ausgehen, funktioniert jedoch besser als unter Output switched Off URL.