Du könntest generell gucken, ob Shellies ihren AP aufgespannt haben.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Du wirst die 2te Box neu an der ersten einrichten müssen. Sind denn überhaupt alles Shellies in Reichweite deines ersten Routers?
-
-
Dazu muss der Shelly im Netzwerk angemeldet sein oder sich im AP-Mode befinden.
Theoretisch kann man mit dem Smartphone ein WLAN mit passender SSID und Passwort erstellen, wo sich der Shelly einbuchen kann und man dann die Daten ändert.
-
Hast du Repeater verbaut? Eventuell müssen die neu angemeldet werden.
Per Sicherung raus und wieder rein könntest du die Shellies neu starten, drückst du innerhalb von 1 Minute danach 5x den Taster, dann resetten Shellies ihn der Regel, da also aufpassen.
-
Bei der Fritte muss aufgepasst werden, da nach dem DHCP-Bereich die IPs für VPN kommen.
Ich selbst nutze DHCP und dokumentiere per Excel.
Bei mir ist die vorletzte Stelle der IP meine Raumnummer. 0-9 Keller, 10-19 EG, 20-29 OG, Garten etc. So habe ich die Möglichkeit schön zu sortieren. Die "153" habe ich frei gewählt, sollte sich mit keinem Site2Site-VPN überschneiden.
-
Oder wenn man die Relais schonen möchte.
-
Herd: Kombination aus Herd mit Bedienung für das Kochfeld (fast wie Backofen) und Kochfeld, üblicherweise 3 Phasen.
Backofen: nur der Backofen ohne Bedienung für das Kochfeld, üblicherweise 1 Phase.
Kochfeld autark: Kochstellen direkt an üblicherweise 2, seltener an 3, Phasen angeklemmt.
Beispiel einer Phasenschiene:
https://hager.com/de/katalog/pro…el-10mm-63a-12m
Man kann sicherlich Bilder googlen
-
Die Leiste unter FI und Sicherungen verteilt die Phasen.
Es ist besser die Geräte besser aufzuteilen, um eine Phasenschieflast gering zu halten. Irgendwann kommt vielleicht ein E-Auto und dann könnte es eng werden.
-
Vermutlich Verdrahtungs- oder Denkfehler.
Ein Anschlussplan wäre hilfreich.
-
Nach Beschriftung "E-Herd" muss es so sein, außer der Elektriker hat damals Murks gemacht. Ob es nun 123 oder 231 ist, ist egal.
Das da eh ein Fachmann dran muss, steht außer Frage, jedoch kann sich der Laie schon mal Gedanken über Möglichkeiten machen und erfragen, ob das gekaufte Gerät für seine Wünsche überhaupt geeignet ist, bevor man eine unnütze Anfahrt zahlen muss. Ob die Ausführung dann tatsächlich möglich ist, sollte eh nur direkt vor Ort entschieden werden.
Wenn der Elektriker dann schon da ist, dann soll er auch gleich prüfen, ob Waschmaschine und Trockner tatsächlich auf selber Phase liegen und ggf. umklemmen, aber bitte nicht auf die des Gschirrspülers
-
a) ja
b) ergibt sich aus a), maximale Last pro Phase beachten!
c) sitzen alle in einer Reihe, so ergibt sich durch die Phasenschiene unter den Sicherungen 123123... wobei nach neuerer DIN nur 6 LS-Schalter an einem FI hängen sollen. Allerdings würdest du für den Pro 4PM dann eine größere Vorsicherrung benötigen und müsstest die Abgänge mit einzelnen LS-Schaltern versehen,
-
Beim Dimmer 2 kann man über die App nicht aber über die IP-Adresse Ap-Roaming aktivieren
Fehlt das Komma vor oder hinter "nicht"? Falls das Komma davor fehlt, dann den Shelly Dimmer aktualisieren und AP-Roaming nutzen. Läuft bei mir im Ubiquiti-Mesh einwandfrei.
Komm, wir essen Opa.
Komm, wir essen, Opa.
Satzzeichen können Leben retten
-
Ich glaube nicht, dass es an einem prellen liegt und vermute, dass die Cloud die Action mit der Zeitangabe schickt, sprich der angesprochene Shelly schaltet je nach Latenz den ersten gleich wieder.
Webhooks (Actions) ohne Verzögerung wären hier meiner Meinung nach die Lösung.
-
Super, dann passt das schon Mal. Vermutlich Shelly ein Ticket senden, warum auch immer die ID anscheinend vergeben ist
-
Da deine Long-ID sehr einer MAC-Adresse ähnelt, wie hast du die ausgelesen?
-
Ich würde schätzen, dass die Firmware nicht aktuell ist.
Nach Update auf lange ID stellen.
-
68c63afa8eda
Wo hast du diese Angabe her? Das kann genauso gut die aus dem Router ausgelesene MAC-Adresse sein.
Gehe bitte per Browser, unter Eingabe der IP des Shellies, auf den Shelly, dann in die Settings und ganz unten kannst du die Device-ID sehen.
Sollte diese noch 6-stellig sein, dann kann es gut sein, das jemand anderes, mit identischer ID, deinen Shelly steuert.
Kleine Randnotiz zu folgendem Beitrag - dabei wird der Shelly auf Werkseinstellungen gesetzt:
https://ticket.shelly.support/kb/faq.php?id=…d%3D140&lang=de
-
Deswegen habe ich nur das kostenlose Modem genommen und mir die 6690 selbst gekauft, damit ich machen kann, was ich will (und auch da wird man eingeschränkt).
Aber warten wir Berichte über die neue Firmware ab, um die es hier geht, vielleicht ist Vodafone ja Mal schnell.
-
Ich glaube Donnerstag oder Freitag war das Release für die 7590 und anscheinend wird es in Etappen verteilt. Man hätte es ab dem Tag manuell installieren können. Leider ist die 7590 momentan das einzige Modell, welches diese Version offiziell bekommen hat, die anderen werden hoffentlich bald folgen. Eventuell bekommt auch noch die 7490 das Update.
Ich nutze die Laborversion bis dahin und bin damit zufrieden. Auch das Web-UI ist flüssig, allerdings habe ich auch ein wohl ziemlich aktuelle 6690, bei der ich weder WLAN noch DECT nutze, sprich sie dürfte wenig zu tun haben.
Aber bei einem kann ich zustimmen, WireGuard macht schon Sinn
Hoffentlich findet es bald Einzug in den Android Kernel. Gerüchten zu Folge sollte es in Android 12 integriert werden, ich bin auf Android 13 und muss noch immer die App nutzen...
Übrigens kann man WireGuard auch für Windows, Linux, Apple ... nutzen.