VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Dann erkennt der Shelly das N-Potential über den Verbraucher, wogegen der angesprochene Draht hilft. Eine Auswertung, ob der Shelly oder der Schalter geschaltet hat, bekommst du so nicht.
Ich vermute, dass du einen Wechselschalter verbaut hast und wenn nicht, dann kannst du wahrscheinlich einen verbauen.
-
Ich hatte keine Lust schon wieder den Bug in der mobilen Ansicht zu Workarounden.
-
Ist es ein Wechselschalter (wie er es meistens ist)? Den Schalter mit dem einen Kontakt parallel zum Output des Shellies und den zweiten Kontakt auf Shelly SW.
Im Shelly Schalter auf detached und eventuell lässt sich dann "Reverse Input" aktivieren, worüber dann die Schalterstellung ermittelt werden kann.
Theoretisch könnte das gehen.
-
Loetauge vielleichtddierrichtigePPersoneerwähnen;-)
Ich kann da nichts für, macht die Forensoftwarevvon selbst.
-
Die 7.50 gibt es momentan nur für die 7590 und ist erst seit wenigen Tagen aus dem Laborstatus raus. Bugs würde ich nicht für ausgeschlossen halten, wobei die Laborversion schon recht lange läuft. Mein Onkel hat mit der 7.50 noch von keinen Problemen mit Shellies berichtet.
Auf meine 6690 läuft noch die Laborversion, allerdings realisiere ich WLAN per Ubiquiti und habe keine Gen2-Shellies.
https://avm.de/fritz-labor/
-
Ich betreibe hier Dimmer mit Leuchtmitteln weit unter 10W mit N. Aus Forenbeiträgen ging bisher hervor, dass ab 10W meist ohne N geht.
-
Ticket Status: solved
Ich soll einen Feature Request stellen für etwas, was bereits da war...
-
Drucke es dir mit Schalter/Taster aus, nimm Tippex und entfernen den Schalter/Taster samt Strippen vom Shelly zum Schalter/Taster.
-
Zudem muss der Shelly ggf. neu gestartet werden, damit er die IP wechselt, eigentlich reicht es jedoch auch aus das WLAN neu zu starten.
Ich habe seit zwei Tagen auch eine Fritzbox mit dem voreingestellten DHCP-Bereich xx.20 bis xx.200 und meine laufen mit xx.201, xx.202 usw
Dann ändere das, bevor du dich dran gewöhnt hast. Die ersten IPs nach dem DHCP-Bereich nimmt sich die FritzBox für VPN-Verbindungen, was früher oder später zu Problemen führen könnte. Du könntest den DHCP-Bereich auch auf bis 190 verringern.
-
Ich schließe mich formlos an, auch wenn Nettigkeiten unüblich für mich sind 
-
Ich habe wegen des Dim=Cycle ein Ticket eröffnet. Die Antwort:
Zitat
We don't support the dim=cycle parameter for Shelly Dimmer.
Ich habe nochmals sinngemäß gefragt, was ich mit einem Dimmer soll, den ich nicht dimmen kann...
Die API wurde anscheinend auch schon angepasst...
Zitat
Parameter: dim
Type: string
Parameter: Dimming direction, accepts up, down or stop
Also anstatt mehr Funktionen zu bieten, werden diese auch noch beschnitten und man müsste für ein Update seine bestehende "Programmierung" ändern, um Funktionen zu erhalten, sofern dann überhaupt noch möglich. Das ist ein Unding!
-
Ein Uni geht und wurde hier auch schon umgesetzt.
Ein WOL-Paket lässt sich nicht immer leicht senden und muss von der Hardware auch erkannt werden können.
-
Die Mindestlast gilt beim Anschluss ohne N.
-
Da gebe ich lieber in der Suche der Taskleiste "Snip" ein, dann sollte "Snipping Tool" bereits vorgeschlagen werden, und wähle den Ausschnitt direkt.
-
Der Vorbesitzer unseres Hauses war Elektroingenieur. Es gab eine Leitung auf dem Balkon, die einfach aus der Wand guckte. Auf Nachfrage sagte er, dass die Leitung nicht angeklemmt ist und er nie rausgefunden hat, wie man etwas anschließen kann. Meine Frau blieb an einem Silvesterabend (kurz nach Einzug) mit der Jacke dran hängen und hat die beiden richtigen, nicht isoliertem Adern, gegriffen, um die an die Wand zu drücken...
Der Sohn, der dann nebenan wohnte, sagte dann auch noch, dass da nie etwas passiert ist.
Ein Phasenprüfer hat auf dem Balkon auch tatsächlich nichts angezeigt, nun hängen dort eine Außensteckdose mit Taster und Shelly sowie eine Außenleuchte - nach rund 30 Jahren...
Also auch ein Elektroingenieur ist kein Elektroinstallateur. Prüfgeräte sind zweipolig!
-
Kommt der alte Router denn ins Internet?
Hat er einen anderen IP Adressbereich, falls der DHCP-Server noch aktiv sein sollte?
-
Super, dann werde ich meine Shellies nicht updaten können, da es den Befehl meiner Kenntnis nach nicht per MQTT gibt und die Funktion über einen entfernten Taster ansonsten nicht gegeben ist. Eigentlich doch eine super Sache, den SW2 als Fernsteuerung zu nehmen, wenn man eine Nebenstelle für den Dimmer benötigt, jedoch keine Kabelverbindung hat.
-
@Olsche am 01.11 hast du bestätigt, dass du die nicht funktionierende Dim=Cycle Action abmontiert hast. Hast du dazu schon eine Rückmeldung? Wäre ja schön, wenn so eine grundlegende Funktion wie Dimmen bei einem Dimmer funktionieren würde 
-
und dann den Ein/Ausschalter an I/0 angeschlossen
Eigentlich eine blöde Frage, aber die Leitungen stecken schon noch auf dem Mainboard?
-
Also hast du deinen neuen Router bereits in Betrieb? Dann könntest du deinen alten Router an dem neuen als Accesspoint abklemmen, müsstest aber wahrscheinlich DHCP deaktivieren.