Was ist damit gemeint? Z.B. der angeschlossene Lichtschalter?? bzw. an den verbauten Shellys 2.5 die Rolladenschalter??
Ja.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Was ist damit gemeint? Z.B. der angeschlossene Lichtschalter?? bzw. an den verbauten Shellys 2.5 die Rolladenschalter??
Ja.
Zumindest mit einem 10er und Gen1 Geräten habe ich keinerlei Probleme.
Vielleicht sollte sich tatsächlich mit den Ruhezustandsoptionen S0 - S5 beschäftigt werden, bevor tatsächlich davon ausgegangen wird, dass der Rechner im Standby heruntergefahren ist und ausgeschaltet werden kann, denn gerade das ist der Zustand, in dem man die Netzspannung nicht trennen sollte.
Dann ist es wohl ein (weiterer) Bug in der App. Irgendwie liest man hauptsächlich von Problemen, wenn man die App nutzt...
Es war lediglich eine Idee, dass versehentlich etwas falsch in der Fritte konfiguriert wurde.
DHCP oder feste IP ist Geschmackssache, ich bevorzuge DHCP und lege dennoch die IPs selbst fest. Auch ein Routertausch ist schnell erledigt, wenn man sich die MAC-Adressen und IPs abgelegt hat.
Mit den 10er Bereichen hatte ich es auch probiert, jedoch überschneiden sich die Bereiche irgendwann und man müsste alles umstellen, daher habe ich zuletzt auf einer 10er /18 Netzwerk umgestellt mit 10.nnn.rrr.* (nnn was man sich leicht merken kann, rrr gibt die Raumnummer an 0-9 KG, 10-19 EG ...). So habe ich pro Raum ca. 250 IPs, .100 immer das Hauptlicht im Raum, .253 Switch im Raum, .200 markantes Gerät im Raum usw. Ich hoffe, dass ich nicht wieder umstellen muss, zumindest von den möglichen IPs her sollte es reichen.
Es war eine Frage an den TE, ob er dieses versehentlich aktiviert hat. Ist dem so, dann kann ich mir vorstellen, dass es Probleme gibt, wenn die FritzBox die IP zuweisen will, der Shelly aber auf seine fixe IP besteht. Daher hilft es leider nicht weiter, wie du es handhabst, sollte der TE hier etwas anders gemacht haben.
Ich glaube ja, dass hier die Begriffe Standy, Ruhezustand und Herunterfahren durcheinandergewürfelt werden.
Vielleicht soll aus der Ferne auch nur auf Daten des Rechners zugegriffen werden oder er soll nach dem Hochfahren etwas bestimmtes ausführen. TeamViewer ist nicht die einzige Anwendung.
Wenn man so viel spielen möchte, dann würde ich die Relais ersetzen. Was bringt es, wenn du jetzt auf Unis umbaust und in 2 Wochen auf Shelly Plus 1?
Bei meinem letzten Vorschlag würden die Relais die Shellies schalten, welche wiederum das Licht schalten.
Die Vorschläge von thgoebel erfüllen deine Anforderungen.
Eine Erkennung, ob das Licht an oder aus ist, wäre dann allerdings schwieriger, ist aber (noch) nicht gefordert.
Ich würde es auch erstmal mit einem Uni riskieren, man könnte auch einen (Darlington-)Transistor hinter den Optokoppler schalten, wenn die Leistungsaufnahme doch zu groß sein sollte.
Einzig stört mich bei den Unis, dass diese keine Gehäuse haben.
Muss ich gucken, ob ich ihn beim nächsten Kneipenbesuch im nächsten Leben treffe.
Noch eine Idee, falls die Relais unbedingt erhalten bleiben sollen, was ich derzeit unsinnig fände - Relaisausgang an Shelly SW, wodurch dann wieder mehr Shellies, auch PM, in Frage kommen würden, z.B. ja auch der 4PM, wenn alle an selber Phase hängen und nicht zu viel Strom benötigen.
Eventuell kann kann man die Relais auch so einstellen, dass diese nur so lange schließen, wie der Taster gedrückt ist, ansonsten müsste man wohl mit "Edge" arbeiten und die jetzt vorhandenen Relais wären teils unnötig lange angezogen (wenn es keine bistabilen sind).
Warum machen die sowas?
Bei dem Shelly Plus 1 habe ich mich verguckt. Der geht ja von 24 - 240V DC und mit 12V DC, also ja dann das momentan idealste Gerät, um die Relais zu ersetzen und die Trennung zwischen SELV und Niederspannung zu gewährleisten.
Leider kann ich nicht erkennen, wie angeklemmt wurde.
Taster mit Kontrolllämpchen?
Das heißt, dass bei dem Shelly Pro 1 die 12V Klemme entfernt wurde, die in der Anleitung zu sehen ist?
Der Shelly Plus 1 wird noch mit 12V DC geführt. Der ginge doch dann mit Hutschienenhalter? Und auch mit 24V AC? Der TE hat keine Angaben zu AC/DC gemacht.
Mein Favorit ist die Wechselschalter durch Taster zu ersetzen. So kann man die Phase vom ersten Taster zum Taster mit Lampendraht schleifen, um damit den Shelly zu versorgen. Falls kein N bei dem Taster mit Lampendraht vorhanden ist (wie bereits geschrieben ist dieser nicht einfach von der Steckdose zu nehmen), kann man ausprobieren, wie sich die LEDs an dem Dimmer ohne N und ggf. mit Bypass verhalten.
1. Wie geschrieben geht das über Button Type "detached".
2. Könnte auf dem Beipackzettel stehen.
Wurde für den Shelly eventuell in der FritzBox versehentlich die Option "Diesem Gerät immer die selbe IP zuweisen" aktiviert?
Und dabei habe ich doch erst in ein größeres Smartphone investiert - anscheinend noch nicht groß genug...