VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
1. Das Dimmen des Trafos hat erstmal nichts mit den LED-Bändern zu tun. Der Trafo erwartet einen anderen Dimmer, als es der Dimmer von Shelly ist.
2. Entweder wird der Shelly als Dimmer verbaut oder ein anderer Dimmer. Beides geht nicht.
Eine Wechselschaltung lässt sich in der Regel auf Tasterschaltung mit Shelly Dimmer umbauen.
Der Shelly RGBW wäre vielleicht tatsächlich eine Alternative, habe ich jedoch noch nie selbst verbaut.
-
Ich glaube nicht, dass eine bei ihm installierte App dein Netzwerk durchschnüffelt, zudem kann man dazu leider nur ein /24er Netzwerk angeben und muss jeden Bereich einzeln scannen, da ist Shelly Home besser, hat aber andere Nachteile.
Der Developer von Shelly Pilot ist auch hier im Forum vertreten. Man kann es dann auch übertreiben, die Shelly App durchschnüffelt sicherlich nicht weniger das Netzwerk, funktioniert dem Anschein nach nur halt nicht so gut, hat dafür wesentlich mehr Funktionen.
-
Alternativ kannst du auch Shelly Home probieren.
-
1. Gehen beide nicht, da das Netzteil einen 0-10V Dimmer erwartet. Du benötigst eines für Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt.
Dann auf Konstantstrom oder Konstantspannung achten, je nachdem, was die LEDs benötigen.
2. 2 Dimmer in Kombination funktionieren nicht. Du könntest einen Serientaster nehmen, was jedoch aufgrund der Leitungen wahrscheinlich nur an der Schalterposition geht, an der der Shelly verbaut ist und sich der Lampendraht befindet.
-
Stelle mal eine Telefonanlage mit Port 5060 ins Internet. Die Firewall der Anlage blockt jeden Tag mindestens 20 IPs, die versuchen die Anlage zu missbrauchen. Daher muss das Gerät, auf welches die Portweiterleitung zielt, sicher sein.
Klar kann man sich sagen, dass höchstens jemand das Licht schalten kann, wenn er auf den Shelly kommt. Aber wenn er erstmal im Netzwerk ist, was kann er dann noch anrichten?
-
Würde dir auch nichts bringen. Je nach Router kann man aber von außen einen anderen Port auf Port 80 leiten, was man wohl machen müsste, damit mehrere Shellies über diesen Weg erreichbar sind.
-
Stimmt, aber meine Frau lässt gelegentlich den Schlüssel, inkl. Autoschlüssel, von außen stecken... Geht halt immer, bis etwas passiert.
-
Es bringt dir nichts. Die Bots scannen die Ports eine IP und gucken, wo die draufkommen.
Ein VPN per WireGuard ist mein Mittel der Wahl. Dazu Shelly Pilot oder Shelly Home oder ein eigenes übergeordnetes System.
-
Das ist ja nicht son dolles Teil...
Hast du dahinter noch mehr an Hardware laufen, womit man ggf. einen VPN einrichten könnte?
-
Was hast du für einen Router?
?
-
So kannst Du und auch jeder andere auf den Port der Kamera zugreifen, was nicht zu empfehlen ist.
Was hast du für einen Router?
-
Nein, es ist sogar sehr nahe an dem Standard, da ich von OPNsense auf FritzBox umgestellt habe. Es sieht für die FritzBox nur so aus, als wenn die Clients per LAN angebunden sind, da ich Ubiquiti APs verwende, was jedoch für diese Konfiguration keinen Unterschied macht.
-
Geht mir der FritzBox ohne Probleme, auch mit der OPNsense hatte ich keine Probleme.
-
Das BIOS kann nichts ausführen, was von der Hardware nicht unterstützt wird.
-
https://learn.microsoft.com/de-de/windows/…em-power-states
Ganz unten steht etwas zu WOL.
Bei "Power lost" kann es auch sein, dass der letzte Zustand wiederhergestellt wird. Nicht jedes Board unterstützt alles.
-
Es wurde doch nun sogar nochmals der TE von Krauskopp zitiert, wo zu lesen ist, dass es nicht geht. Bitte lese die Beiträge vor dem Kommentieren.
-
Bist aber Standby - zumindest, wenn du zuhörst, sprich Woman on Ear aktiviert ist 
-
Weil der Vorschlag hier schon mindestens 1x kam, eventuell unterstützt das BIOS sowas nicht.
Runterfahren sollte laut Beschreibung auch mit "Box to Go" für Android über die FritzBox gehen und auch WOL kann gesendet werden.
-
Gucke dir den MQTT JSON Node und den Switch Node an, vielleicht können die dir helfen.
-
Dann nimmst du ein Smartphone, Tablet, Laptop oder PC mit WLAN, suchst das WLAN des Shellies, verbindest dich damit, tippst im Browser 192.168.33.1 ein und trägst unter " Internet and Security" die WLAN-Zugangsdaten ein.