Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Es würde mir ja reichen, dass wenn es Funktionen gibt, diese nicht auf einmal entfernt werden. Aber wenn man sich ein Programm geschrieben hat und dann auf einmal Funktionen mit einem Update wegfallen, dann ist es ärgerlich und zeitaufwändig einen anderen Lösungsweg zu finden.

    Gegen Platzhalter ist ja nichts einzuwenden, wenn man weiß, dass diese nicht funktionieren.

    Dim=Cycle funktioniert nur noch bis Firmware 20220209-094501/v1.11.8-g8c7bb8d

    Möchte man es weiterhin nutzen, dann darf der Empfänger keine neuere Firmware haben.

    Ich hatte bereits ein Ticket bei Allterco erstellt und bekam als Antwort, dass eine Umsetzung einer solchen Funktion nicht in Planung ist und ich einen Feature Request stellen soll, was ich dann getan habe, für etwas, was es schon gab...

    Jepp, dass hilft mir nämlich nicht weiter in Bezug darauf, dass ich auf einmal nach einem Update einen zweiten Dimmer nicht mehr über den ersten fernsteuern kann...

    Dann zurück zu den Pro 3EM ;-)

    In der API findet man noch keine Summen aber jede Menge Reserve Register also könnte noch was in Arbeit sein.

    Bei welchem Shelly ist denn nichts mehr in Arbeit? Manchmal wünschte ich mir einen funktionierenden Stand, der dann auch belassen oder nicht großartig geändert wird. Letztes Ärgernis ist die Entfernung der Dim=Cycle Action des Dimmer 1/2, wo ich mir in Node Red noch einen Workaround ausdenken muss oder einfach nicht Update...

    Wie lange gibt es den 3EM und wann wurde die Klemme für N "aktiviert".

    Ich glaube ja immer noch, dass sich die Jungs schon länger übernommen haben und immer mehr Baustellen aufmachen.

    Die Fehlinterpretation der Anwendung ist echt übel.

    Am Lichtschalter sind L und N vorhanden? Dann dort einen i4 und mindestens Serientaster (ist komfortabler) verbauen. Es ginge auch ein Shelly 1 mit Short- und Longpush und normalen Taster.

    "Oben" lässt du vom Elektriker einen Shelly plus 2PM verbauen. Die beiden Lichter werden dann an die Ausgänge geklemmt.

    Der Shelly unten steuert den oben per Actions / Webhooks über WLAN.

    Kommt auf die Gegebenheiten an.

    Wenn du vom Schalter zur Decke ein 5-Ader hast, dann würde ich den RGBW nehmen, den in die Decke verfrachten und per Taster steuern.

    Hast du nur ein 3-Ader, dann müsstest du den RGBW per WLAN bedienen, Voraussetzung ist, dass L und N beim Taster vorhanden sind.

    Wenn man auf "smart" verzichten kann, dann einen Dimmer für das Netzteil. Drehdimmer gehen immer noch am besten zu bedienen (meine Meinung, auch wenn ich keine mehr habe). Allerdings kann es dir passieren, dass es flackert und die Dimmbarkeit nach unten hin eingeschränkt ist. Alternativ den Shelly Dimmer 2 mit Serientaster.

    Für einen 0-10V Dimmer werden dir vermutlich Leitungen fehlen (in deinem Fall ohne Smart vermutlich mein Favorit).

    Eine pauschale Aussage kann ich schwer treffen. Im Wohnzimmer habe ich 3 verschiedene Dimmer und ich glaube 4 verschiedene Leuchtmittel probiert, bis das Ergebnis für mich zufriedenstellend war. Es ist dann der Dimmer 2 geworden (RGBW ging aufgrund der Leuchtmittel E27 nicht).

    Das Video ist glaube ich von kingof7eleven , vielleicht mag er sich einklinken. Ich habe noch nie einen RGBW verbaut.

    Die Shellies können auch unter sich per WLAN verbunden werden, ohne dass es über dein WLAN laufen muss, sind dann allerdings auch nur über deren eigenes WLAN erreichbar.

    Bei deiner letzten Ausführung hast du es mit dem DALI-Dimmer wohl missverstanden, das wäre wieder ein eigenes System.

    Mögliche Dimmer:

    DALI

    0-10V

    Phasenabschnitt

    Alles sind unterschiedliche Verfahren und benötigen ein passendes Netzteil und einen entsprechenden Dimmer.

    Schaltest du einen RGBW hinter ein Netzteil, dann sollte das Netzteil nicht dimmbar sein, da erst nach dem Netzteil gedimmt wird.

    Was halt auch ausschlaggebend ist, ist, wie du die Technik verstauen kannst. Vermutlich bekommst du mit dem RGBW das beste Ergebnis bezüglich Dimmbarkeit, jedoch benötigt dieses eventuell den meisten Platz zur Installation, was aber andere hier besser beurteilen können. Du willst ja vermutlich die Technik nicht sichtbar haben und idealerweise über einen fest installierten Taster steuern, dessen Befehle dann den Shelly erreichen müssen.

    Man müsste halt auch mehr über die aktuelle Situation bei dir vor Ort wissen, was wo vorhanden ist und welche Strippen genutzt werden könnten und wie viel Platz wo vorhanden ist.

    warum soll ich den RGBW Shelly nehmen und nicht den Dimmer 2 Shelly?

    Der kommt zwischen Netzteil und LED, so dass das Netzteil nicht gedimmt werden muss. Allerdings muss man dann sehen, wie man den Taster zum Dimmen realisiert.


    die Aussage von dir Schubbie, dass die Netzteile beide nicht gehen weil ich welche mit Phasenanschnitt / Phasenabschnitt bräuchte bezog sich auf das Szenario MIT Shelly oder?

    Die Netzteile sind beide nicht mit dem Shelly Dimmer kompatibel.


    Wenn ich aus dem Szenario Strom - Netzteil - Dimmer - COB den Shelly raus lassen würde, würden die o.g. MeanWell Netzteile schon gehen oder?

    Nur das zweite Netzteil mit einem 0-10V Dimmer.


    Und wenn ich also doch mit Shelly dimmen möchte, also ein Phasenanschnitt / Phasenabschnitt NT nehme, gibt es dann dafür eine Produktempfehlung für 24V, 15W?

    Das zuletzt verlinkte Netzteil sieht gut aus, wenn es zu den LEDs kompatibel ist.


    Leider ist das Dimmen von LEDs immer mit einem Risiko verbunden, dass etwas nicht wie gewünscht funktioniert.

    Bei Hera solltest du passende dimmbare Netzteile zu deren LEDs finden. Mit Hera habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.

    Dann kostet aber eine Synology DS+, die den VVM (VM-Wares) unterstützt, auch nicht mehr viel mehr und man hat einen sichereren Speicher und hat gleich die Möglichkeit seine Daten zu Hause zu speichern.

    Ich warte noch auf die 7.50 für meine 6690 und begnüge mich bis dahin mit der Laborversion und hoffe, dass die 7490 bei Mutti zwecks Datensicherung dann auch WireGuard unterstützt, auch wenn der jetzige VPN zwischen den Boxen zuverlässig funktioniert.