Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die batteriebetriebenen hast du geändert, als diese erreichbar (nicht im Standby) waren oder hast du die per Cloud geändert? Dann könnte ich mir vorstellen, dass die Cloud die Änderungen bei nächsten Kontakt übertragen will, jedoch die Shellies nicht mehr erreicht, da ja die IP eventuell nicht mehr geroutet wird oder hast du alles per DHCP (was mein Favorit ist), dann sollten sich die Geräte nach einem Neustart selbst die neue IP ziehen.

    Ich würde einen einzigen Router testweise einrichten, was mit der FritzBox am einfachsten gehen sollte, nur dort das WLAN aktivieren, die Shellies testweise damit verbinden und gucken, ob die die Verbindung wieder bekommen.

    Ansonsten steht immer noch die Möglichkeit des Downgrades per Firmware Archiv offen.

    Ich vermute, dass das Netzwerk ein gefrickel ist.

    FritzBox als Router eingestellt und dahinter noch ein Router für WLAN und DHCP, noch ein Router als AP und dann noch ein Router eines anderen Herstellers als AP und das alles mit einer anderen Firmware geflasht.

    Es arbeitet im Hintergrund vermutlich kein Controller für das WLAN?

    Warum läuft die FritzBox nicht im Bridged Mode? Ist der DHCP-Server auf der FritzBox aktiv?

    Ich habe keinerlei Probleme mit 3 APs und einer SSID eines Herstellers. Es sind jedoch reine APs und es läuft ein Controller im Hintergrund.

    Die FritzBox übernimmt die üblichen Aufgaben, ausgenommen WLAN, zuvor war es ebenfalls ohne Probleme eine OPNsense.

    Man müsste noch mehr über das Netzwerk wissen, was genau wie angeklemmt und eingestellt ist. So ist es ein Stochern im Trüben, wobei wohl nur einmal ordentlich aufräumen hilft...

    nur die Fritzbox hat eine neue Firmware bekommen

    Dann nutzt du sie also doch nicht als Modem im Bridged Mode sondern als Router und hast ein doppeltes NAT gebaut?

    Es kann ja alles laufen, bis man ein Gerät neu startet, was erst dann von eine geänderten Konfiguration erfährt, da es zuvor die bekannten Daten nicht nochmals abfragt.

    Wenn du per IP auf den Shelly (Gen1) gehst und oben rechts keine Uhrzeit angezeigt wird, dann weißt es darauf hin, dass der Shelly keine Uhrzeit bekommt. Das ist unabhängig von der Cloud.

    Das ist so speziell, da müsste man noch mehr zum Netzwerkaufbau wissen.

    Ist die FritzBox lediglich im Bridged Mode und der eine Asus Router fungiert generell als DHCP-Server oder hast du mehrere DHCP-Server?

    Die Hersteller stehen glaube ich teils auf der (In)Kompatibilitätsliste, könnte kann prüfen.

    Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass solche Bastelversuche meist nach hinten losgehen und man sehr viel Zeit für die Fehlersuche in den Sand setzt.

    Dann sollte man vielleicht erstmal einen Shelly in Angriff nehmen, damit alle zumindest von den selben Firmwares sprechen.

    Um was für Accessspoints handelt es sich denn und was wird als Router/Firewall eingesetzt?

    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier Gen1 und Gen2 vermischt werden. Der Plug S ist Gen1.

    Ohne Internet hätte der vermutlich kein Update gemacht. Ist halt die Frage, warum er nach dem Update den Zeitserver anscheinend nicht mehr erreichen kann. Vielleicht nach dem Reconnect mit einem anderen Repeater verbunden und zuvor vielleicht direkt mit dem Router?

    Leider wirklich gängig so, obwohl in den VDE steht, dass der N nicht alleine geschaltet werden darf und wenn dann nacheilend aus und voreilend ein, ausgenommen Leuchtenstromkreise. Etwas zu dem Umstand mit den Steckdosen habe ich leider nicht gefunden. Vermutlich ist zu wenig passiert.

    Das man manchmal den Stecker umdrehen muss, war bereits bei Leuchtstofflampen vor über 20 Jahren bekannt.

    Wenn der Dimmer 2 hinter dem Taster ausreichend Platz hat und dort alle nötigen Leitungen vorhanden sind, dann geht der. Es muss dann ein dimmbarer (Phasenabschnitt) Trafo in die Decke vor die LEDs.

    Per RGBW nimmt man ein nicht dimmbares Netzteil, jedoch könntest du das dimmbare verwenden, darfst es halt nicht primärseitig dimmen, da der RGBW sekundärseitig dimmt.

    Oftmals funktioniert es alles Wechsel-/Kreuzschalter durch Taster zu ersetzen, um von allen Stellen aus den Dimmer 2 zu steuern. Anschlussschemen findet man hier im Lexikon. Grob schleift man die Phase von ersten Taster zu dem Taster mit Lampendraht und klemmst die Taster parallel.

    Ich würde an deiner Stelle dringend einen Fachmann hinzuziehen, der aufgrund der Installation beurteilen kann, was verbaut werden sollte, ansonsten drehen wir uns hier noch wochenlang im Kreis.

    Falls jemand misst, dann bitte auch Shelly 1 / 1 PM mit aufführen, wenn möglich. Ich meine, dass es bereits Ergebnisse gab und die Plus einiges mehr an Strom benötigen, was für den TE eventuell interessant ist. Kann sich allerdings durch Firmware-Updates schon wieder geändert haben.