Und ein Firmwarebug? Es ist ja verwunderlich, dass ein Einschalten des Debugging-Logs den Fehler behebt, daher würde ich eher einen Fehler der Software vermuten. Vielleicht ein Downgrade testen?
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Einigen wir uns darauf, dass es erst weiter geht, wenn ein Schaltplan vorliegt, OK? Denn so können wir nicht ausschließen, dass per I/O irgendwo ein Kurzschluss produziert wird, weder wissen wir genau, was von wo wohin geschaltet wird, da der I/O potentialfrei ist.
Ich warte zudem noch auf die Ausgaben:
[IP]/Settings
[IP]/Settings/actions
-
Ja, "or" ist korrekt und "and" kann in diesem Zusammenhang verwirren, da es "or" wieder ausschließen würde. Jedoch wage ich zu behaupten, dass fast jeder erkennt, was gemeint ist. Ein kurzer Hinweis hätte da gereicht, es ist ja nicht jeder Profi im Umgang mit Gattern.
Ansonsten finde ich Wikipedia als Erklärung besser, wo man die Gattertypen anklicken kann, um eine Erklärung zu erhalten:
-
Ich steuere 2 Dimmer über andere Dimmer, bzw. inzwischen per Node Red und habe &step für die HTTP-Actions noch nie gebraucht und sende immer ein Dim=Stop beim Loslassen.
Step=xx habe ich im verlinkten Beitrag nachgetragen, dass es nur mit dem Dimmer 1 und nicht mit dem Dimmer 2 (selbe Firmware) funktioniert.
-
Mit einem 24V DC NC Relais, ganz ohne Shelly.
Welche Spannung soll geschaltet werden? Ggf. ist auch Schutzabstände zu achten. Ansonsten fallen die Relais der Shellies ab (NO), wenn diese keine Spannung bekommen, daher ohne weiteres Relais ungeeignet, wenn unbedingt ein Shelly davor muss.
-
Und einfach die Ausgaben hier posten, die ich im Beitrag zuvor angesprochen habe, ist nicht drin?
-
Den Dim=Stop muss man doch immer direkt nach Loslassen hinterher schicken, da sonst auf Minimum oder Maximum gedimmt wird. Was ich nicht verstehe ist, warum du ein Step=100 anfügst.
Ich habe eine Antwort hinzugefügt, da es beim Dimmer 1 geht:
ThemaDimmer 2 step-Parameter wird ignoriert
Hallo zusammen,
ich habe für den Umbau meiner Schienensysteme ein paar Dimmer 2 gekauft und nun leider das o.g. Problem:
Der step-Parameter wird ignoriert.
Ich habe den Dimmer korrekt verkabelt, testweise hängt ein 40W-Leuchtmittel dran, die Kalibrierung ist gelaufen und per Web-Frontend kann ich die Lampe sauber schalten und dimmen.
Versuche ich aber bspw. per Webhook den Befehl http://192.168.170.61/light/0?dim=down&step=20, so wird das "step" ignoriert und die Lampe mit der eingestellten…inselkoenig24. November 2022 um 10:26 Edit: Meinen Dimmer 2 musste ich rebooten, um ihn nach Anwendung des Befehls wieder ausschalten zu können...
-
Ich hatte es aus den Augen verloren.
Es ist tatsächlich so, dass es mit einem
Dimmer 1 auf Firmware 20221027-103924/v1.12.1-ga9117d3 funktioniert
, mit einem
Dimmer 1 auf Firmware 20220209-094501/v1.11.8-g8c7bb8d nicht funktioniert
und mit
Dimmer 2 auf Firmware 20221027-104444/v1.12.1-ga9117d3 nicht funktioniert,
obwohl selbe Firmware wie beim Dimmer 1.
Edit: Meinen Dimmer 2 musste ich rebooten, um ihn nach Anwendung des Befehls wieder ausschalten zu können...
-
Dann konfiguriere dir das AP Roaming in den Shellies, dann musst du die beim nächsten Mal nicht neu starten.
-
Die Angaben sind sehr ungenau...
Wenn du einen Speedtest machst, wird oftmals nur die Internetverbindung getestet, wo das Nadelöhr im Idealfall die Internetverbindung ist
RSSI findest du, wenn du per Browser auf die Shellies gehst, unter Settings ganz unten.
In der FritzBox gibt es eine Mesh-Übersicht (am PC, nicht in der mobilen Ansicht), wo die Qualität der Verbindung dargestellt wird, davon bitte einen Screenshot.
-
Wo werden die 18MBit/s angezeigt? Als Speedtest oder als Verbindungsgeschwindigkeit des WLAN? Das wäre bei der WLAN-Geschwindigkeit vom Smartphone schon schlecht. Die Shellies sind dann meist irgendwo verbaut, wo das WLAN schlechter hinkommt und sind zudem deutlich günstiger als ein Smartphone, also eventuell auch von den Antennen her etwas schlechter.
Bitte mehr Details zu den Standorten und Angaben der Mesh-Übersicht aus der FritzBox.
Welche RSSI-Werte zeigen Shellies und Smartphone an?
-
"source":"timer"
stehr in deiner Statusausgabe oben. Sprich die letzte Schaltung erfolgte durch einen Timer. Gehe in das Web-UI und schalte wie gewohnt, dann solltest du auf der Startseite des Shellies ssehen, wie der Timer abläuft. Wenn dem so ist, dann musst du rausfinden, wo der gesetzt ist/wird.
Bei Eingabe [IP]/Settings im Browser steht ziemlich weit unten, ob Timer oder Shedules gesetzt sind. Mit [IP]/Settings/Actions kannst du sehen, ob im Gerät Actions gesetzt sind.
-
Wenn am Shelly O/I nicht belegt sind, schaltet er dann auch ab?
Vergessene Szene in der Cloud?
6-stellige ID und Nutzung der Cloud? Wobei es dann schon seltsam ist, dass es 2 Shellies betrifft.
-
Ein Schütz ist eine induktive Last, welche einen Shelly beim Schalten zum Absturz bewegen kann.
Tippe im Browser ein:
http://[IP des Shelly]/status
Ganz unten sieht du die Uptime, an der du sehen kannst, ob er rebootet hat.
Ein RC-Glied parallel zum Schütz könnte Abhilfe schaffen, wobei das eigentlich eher ein Problem beim Ausschalten sein sollte.
-
Warum sowas einfaches über die Cloud? Ich würde es direkt am Shelly einstellen und probieren.
Abgesehen davon, was ist, wenn die Shellies aus dem Takt kommen?
Ich würde einen Shelly ansteuern und bei dem dann Actions (Webhooks) für den zweiten setzen (Output on = relay on; Output off = relay off).
Leider geht Dim=cycle für die Dimmer nicht mehr, wenn man diese aktualisiert. Auch das Script basiert leider auf Dim=Cycle.
ThemaMit Shelly I4 4x Dimmer steuern
Hallo an alle,
ich möchte mit meinen Shelly I4 mit alle 4 Eingängen jeweils einen Dimmer steuern.
Bisher war mein Plan dazu jeweils ein Script laufen zu lassen. Da die Script Funktion leider auf 3 Scripte beschränkt ist, geht der Plan leider nicht auf.
Auch der Versucht die Scripte in einem Editor untereinander laufen zu lassen hat nicht funktioniert.
Kann mir jemand bitte erklären wie ich das machen kann? oder Funktioniert das so nicht?Heinz229. Juli 2022 um 14:40 Daher bräuchte man dann zwei Auslöser für Dim=Up und Dim=down.
Und wenn Taster losgelassen Dim=Stop.
-
Wenn man mit dem Display noch dimmen könnte.
Hoffentlich kann man selbst per MQTT oder http etwas senden, um einen Status (z.B. Fensterkontakte) anzeigen zu lassen.
Unkomfortabel ist die Nachrüstung auf 110cm, sowas gehört auf 160cm, ansonsten wird es mir der Bedienung und dem Lesen schwierig, aber man kann nicht alles haben.
Ein Preis und Stromverbrauch wäre gut zu wissen
-
Liegt es eventuell daran das sie in einer szene eingebunden sind
Schwer zu sagen, da wir die eingestellten Szenen nicht kennen.
ist irgendeine Einstellung falsch
Schwer zu sagen, da wir die Einstellungen nicht kennen.
Hast du darauf geachtet, dass du bei dem Dimmer "light" statt "relay" nimmst?
Die Shelly Gen1 können kein HTTPS, falls das verwendet wurde.
-
Bei dem Gehäuselüfter aber unbedingt auf die Leistungsaufnahme achten
-
Bei mir läuft die Firmware mit der Bezeichnung "PM" auf einem Shelly Plug S. In einem anderem Thema wurde auch schon eine Rückmeldung von Allterco zitiert, in der es heißt, dass es ok ist. Es wird auch immer noch Plug S im Web-UI angezeigt.
Zu den unterschiedlichen angebotenen Firmwares - Browserfenster aktualisiert und ggf. nach neuer Firmware über das Web-UI gesucht?
-
Ich habe das Update auf einen Shelly Plug S, der frisch aus der Verpackung kam, aufgespielt und auch der läuft, allerdings liefert er mir momentan nur einen Verbrauchswert.