VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ja gut, wir haben im Keller meist alle Türen offen und dann nur zum EG eine Tür und dann noch die vom Schlafzimmer im OG. Aber ich finde die Dinger schon echt laut. Zumindest steht unser Nachbar bei geschlossenem Fenster auf der Terrasse, wenn unserem Ofen beim Nachheizen eine Rauchschwade entfleucht.
Bei einigen Melden macht es vielleicht Sinn, aber bei allen? Da würde dann ja je einer in der Garage/Keller und im Schlafzimmer reichen, die vernetzt sind.
-
Devil ich hätte nun gesagt, dass ich das bei uns hören würde, aber wir haben wenige Türen. Die Waschküche benötigt ja aber auch keinen Rauchmelder, sicherer ist es aber. Die meisten Bauherren nehmen nur da Rauchmelder, es not tut.
Seven of Nine Tuya kenne ich nicht und hatte vergeblich nach MQTT in der Beschreibung gesucht. Die Smoke 2 sind mir einfach zu teuer, da ich für mich keinen wirklichen Mehrwert sehe.
-
Ich hätte von einem Unflashen nichts, würde aber zu dem günstigeren tendieren, wenn der MQTT kann. Ich nutze die Cloud und App eh nicht.
-
D.h. wenn du nur kurz "tippst", der Shelly dann aber nicht ausschaltet, sondern runter dimmt bis auf 1%, dann bedeutet das, der Shelly denkt, der Taster sei noch immer gedrückt und das macht er halt dann bis 1% und bleibt dort.
Das entspricht dem Verhalten, wenn man einen Taster mit dem Öffner-Kontakt angeklemmt hat, jedoch haben die Taster nur Schließer.
Vorsorglich [IP-Adresse]/Status hier einstellen.
Steht der Shelly auf "one Button Mode"?
-
Ich frage mich immer, wie groß ein Haus sein muss, damit man einen Rauchmelder nicht hört.
Vielleicht sollte man sich dann eine Sirene im Schlafzimmer montieren, die einen Weckt, wenn man Bedenken hat, die nicht batteriebetrieben ist und somit nicht schlafen geht.
Ob man den günstigeren von Heimann auf Shelly flashen kann, wenn man in einem System bleiben will? 
-
Also doch eine Tasterschaltung, sprich eine Kreuz- zur Tasterschaltung umgebaut.
Laut Beschreibung haben die verwendeten Taster nur Schließer.
-
Ja, die Taster werden parallel geschaltet und die Phase vom ersten bis zum letzen Shelly über die Taster durchgeschliffen.
Sind Verdrahtungsfehler auszuschließen? Taster haben oftmals Öffner und Schließer, was jedoch das Fehlerbild nicht erklärt, wenn es sich zuvor um eine Kreuzschaltung gehandelt hat und 3 Taster parallel geklemmt sind.
Ich hatte den Fehler bisher nur beim Dimmer 2, wenn man hier per Action den Dim-Step setzt.
-
Wieso wird RSSI 0 angezeigt? Auch ein Bug oder da Batteriebetrieben?
-
Ich steige da auch nicht durch, was wie wann wer schalten soll. Vermutlich muss man da von Grund auf alles überdenken und neu strukturieren, bevor man immer weiter frickelt. Der TE scheint selbst ja nicht mehr zu wissen, was wann wo eingreift und welche Auswirkungen es hat. Aber das ist mein persönliches Empfinden.
-
Nein, siehe weiter oben. Ein neuer Fehler des Namens behebt nicht den vorherigen. Zudem hatte ich mit den Updates keine Probleme und es interessiert mich kaum, welcher Dateiname angezeigt wird, so lange es läuft.
-
Eher Kosmetikfehler geändert. Oder siehst du irgendwo den Shelly Typen in dem Dateinamen?
-
Die haben vorsorglich gar keine Typenbezeichnung in dem Dateinamen, damit es noch übersichtlicher wird.
-
Auch die Firmware vor dem PM-Fix hat sich bei mir auf 3 Stk. problemlos per Web-UI updaten lassen, der vierte hatte das PM-Fix Update und es lief ebenfalls ohne Probleme.
Musst halt drücken, dass nach neuer Firmware gesucht werden soll 
-
4 Stk. ohne Probleme geupdated.
Handy- und Routerangabe fehlen 
Nun ist das Plug S ganz aus dem Firmwarenamen verschwunden.
-
In den Ausgaben kann ich keinen Fehler erkennen.
-
In der Web-UI finde ich unter Actions den Punkt "Output switched in URL". Trage dort die Action ein. Weiter Einstellungen sollten nicht nötig sein. Der Timer fängt an zu laufen, wenn das Relais angezogen hat, was noch zu prüfen wäre ist, was passiert, wenn man per http-Command ein =on sendet. Da der Output schon an ist wird vermutlich eine der beiden Dinge passieren:
1. Der Timer läuft weiter (sollte ja nicht neu starten, da keine Änderung am Status).
2. Der Timer wird abgeschaltet, sprich er läuft bis der Benutzer den Shelly abschaltet (oder der Strom alle ist).
-
Ich lasse mich überraschen und meine, dass es bei einem anderen User ebenfalls ein elektronischer war.
-
https://www.shelly.cloud/de/products/pr…iew/1xsd2/4xsd2
Steht doch extra drin - Trafos bis 150VA. Es ist egal, wie viel angeklemmt ist, die maximale Leistung von 150VA des Trafos sind einzuhalten, wie es auch schon andere User hier im Forum erfahren durften.
-
Man könnte auch nach "Messstellenbetreiber" googlen. Darunter sollte man finden, was ihr umschreibt.
-
Weil du mit dem Shelly vielleicht an eine Phase gegangen bist, die nicht zu dem N des FIs gehört.