VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
aber das Problem tritt auch auf, wenn ich den Dimmer ohne angeschlossenen Verbraucher hochdimme.
Wie genau wurde das getestet? Nur Leuchtmittel entfernt oder der O von Shelly getrennt und dort testweise einen anderen Verbraucher angeklemmt?
Ich tippe auf ersteres und würde auf einen Isolationsfehler in der Lampenzuleitung, oder wahrscheinlicher, in der Leuchte selbst tippen.
Ansonsten an N und O des Shellies eine kleine Glühlampe anklemmen, kalibrieren und testen. Fliegt er dann immer noch, dann ist der Fehler vor dem Shelly zu suchen.
-
Wobei ich irgendwie nicht hinter die Logik von Home Assistant steige. Ich habe es halt laufen, aber nur, da ich da die AddOns super drin hosten kann. Auf jeden Fall ist es einen Blick wert, da sich alles ohne SSH-Kenntnisse updaten lässt. Von der Wartung her bisher das Beste, da ich bei nur Node Red doch immer wieder per SSH basteln musste, wenn ein Update gehakt hat.
-
Node Red, Grafana und Datenbanken gibt es als AddOns für Home Assistant.
MQTT kann ebenfalls unter Home Assistant laufen, ich habe hierfür in Node Red den Aedes MQTT-Broker.
Vielleicht auch für eiche eine Überlegung wert, um alles unter einem Hut zu haben. Die Wartung ist vermutlich wesentlich einfacher unter Home Assistant, zumindest für das wenige, was ich bisher damit gemacht habe.
-
Ich bin da leider raus, da ich die App nicht nutze und es somit nicht reproduzieren kann. Den Begriff kann man googeln, jedoch müsste man dann gucken, welche Adresse man ausnehmen müsste. Ich halte die Wahrscheinlichkeit für verschwindend gering, dass es etwas in dieser Richtung sein könnte, da sich dann sicherlich wesentlich mehr User gemeldet hätten.
Vielleicht hat ein Cloud-Nutzer eine Idee.
-
Hast du schon überlegt, ob du bei Shelly in die Entwicklung einsteigen solltest
?
Schmalseite - wieder einen neuen Begriff für Stirnseite gelernt 
-
Mir würde da nur der DNS Rebind Schutz der FritzBox einfallen, jedoch wüsste ich nicht, warum dieser auslösen sollte.
-
Nein. Es hätte ein IP-Adressen-Konflikt sein können, wenn jedoch der Shelly seine Daten per DHCP erhält, sollte dieser nicht vorliegen.
Ohne nähere Infos ist es aus der Ferne schwierig.
-
Hast du dem Shelly eine feste IP vergeben, sprich fest im Shelly eingestellt?
-
Kommt denn Spannung an? Vielleicht ist die Sicherung nicht sichtbar ausgelöst. 1x aus- und wieder einschalten.
-
Also passiert es nur, wenn mit dem Smartphone der Repeater gewechselt wird?
Der Shelly bleibt immer am selben Repeater?
Ziehe testweise den 310 raus.
-
Stelle bitte einen Screenshot der Mesh-Übersicht ein, damit man überhaupt ersteinmal eine Vorstellung davon bekommt, von was für Geräten hier die Rede ist.
-
Schöner ist es auch, wenn man den Hostnamen direkt im Gerät bearbeiten kann, jedoch lässt sich dieser bei den Shellies (zumindest Gen1) nicht ändern.
-
Heimnetz --> Netzwerk --> Netzwerkverbindungen
Gerät anklicken und oben den Namen bearbeiten, danach die Änderung übernehmen.
Edit: Noch ein Hinweis: Du kannst die Geräte im Heimnetz und Browser über diesen Namen aufrufen. http://Hostname
-
Wie oft ist dein WLAN bisher ausgefallen? Bei mir lediglich während der Konfiguration, Updates oder bei Stromausfall. Bei letzterem hilft auch Bluetooth nicht weiter.
Kann man bei dem Plus den einen AP nicht offen halten? Dann aber nicht per Passwort schützen? Ansonsten könnte man den i4 direkt mit dem AP des Shellies koppeln und wäre unabhängig von dem WLAN des Hauses.
-
Oder nach "Shelly i4 Button" suchen oder einen Shelly irgendwo mit 230V versorgen, mit Tastern versehen, so dass man dann ebenfalls per WLAN steuern kann.
-
In Home Assistant könnte man z.B. Grafana als Add-On installieren.
Alle 10 Minuten auf eine SD-Karte speichern? Ich würde lieber eine günstige SSD dafür nehmen.
-
Der Shelly schaltet die Relais nicht sofort um, sondern hat eine Schutzzeit. Ich habe allerdings bei meinem ca. 450W Rollladen die Relais zum Kleben gebracht, wo ich mich aber schon anstrengen musste.
-
Das ja. Bringt mir aber nichts, wenn sich die Augen nicht auf eine Helligkeit einstellen können, da es überall blinkt. Licht ein ja, aber wozu blinken? Vielleicht 3x kurz, aber dann muss damit Schluss sein, um nicht unnötig Panik zu verbreiten.
-
Licht blinken lassen? Da stolpere ich ja auf der verrauchten Treppe, breche mir ein Bein und komme nicht mehr raus.
-
Wahrscheinlich Klemmfehler, dein SW1 ist aktiviert.