Vielen Dank für die Info. Das ist dann also tatsächlich so etwas, wie ich es bei mir unter dem Waschtisch verbaut habe.
Es ist bei mir noch zu weit in der Zukunft und ich weiß noch nicht, ob dann noch mehr umgebaut wird, aber danke für das Angebot.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Vielen Dank für die Info. Das ist dann also tatsächlich so etwas, wie ich es bei mir unter dem Waschtisch verbaut habe.
Es ist bei mir noch zu weit in der Zukunft und ich weiß noch nicht, ob dann noch mehr umgebaut wird, aber danke für das Angebot.
Danke, dann sollte ich bei Bedarf so ein Teil ja leicht finden. Wahrscheinlich dann auch unter "Thermostatventil" o.ä.
Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet doch die Heizungsanlage bei Überhitzung ab und muss händisch wieder entriegelt werden? Weiter vorne schriebst du, dass er mischt. Also ist es eher ein Thermostatventil? Was genau ist da verbaut, da es in meiner Anlage dann eventuell auch sinnig wäre, je nachdem, welche Temperaturen ich dann erreichen werde.
Ich habe zwar bereits ein Thermostateckeventil verbaut und in der Dusche ist eine Armatur mit Thermostat, aber bei der Badewanne werde ich nur schwierig etwas realisiert bekommen.
Kommt denn bei der Kalibrierung eine Fehlermeldung?
Wie genau äußert sich das Fehlerbild an der Helligkeit der LEDs?
Erstmal die RSSI-Werte im Shelly WebGUI auslesen. Aber nun ist schon der Beitrag im anderen Thema erstellt und es läuft zweigleisig...
Eventuell reicht es auch auf selber Phase, sprich jede dritte Sicherung in der Verteilung liegt auf selber Phase.
Von Eltako gibt es ein 3-fach RC-Glied für die Hutschiene, aber ob das geholfen hätte? Ich habe es vorsorglich für einen größeren Rollladenmotor in einem kleinen Verteilerkasten.
Mit solchen Dingen kennt thgoebel sich einfach besser aus ![]()
Also ist die Frage, ob Leuchtstoffröhren mit konventionellen Vorschaltgeräten in der Nähe installiert sind?
Aber wer hat dich nun als Sozialschmarotzer bezeichnet?
Ich habe ja auch noch eine Anlage mit hoher Vergütung, jedoch war die halt auf dem Haus drauf, als wir es gekauft haben. Und auch bei den PV-Anlagen konnte man gleiches wie bei Autos beobachten. Gab es eine Förderung, dann waren die Anlagen teurer, gabe es keine, wurden die günstiger. Das Geld haben sich andere eingesteckt.
Unsere 9,08 kWp Anlage haben wir vor ca. 9 Jahren für 16.000,-€ (ohne Akku) gekauft und da war die schon 10 Jahre alt. Bei Anschaffung war die nochmals deutlich teurer. Ich konnte die kaufen oder hätte dem Vorbesitzer die Dachfläche verpachtet. Aufgrund der hohen Einspeisevergütung komme ich zum Ablauf der Einspeisevergütung bei 0 raus - welch Zufall.
Die Schmarotzer sind hier in meinen Augen die Hersteller, die ihre Preise je nach Förderung und Strompreis anpassen, jedoch nicht nach Herstellungskosten.
Mit Leiste meinst du Pins, auf die du z.B. einen Powerstecker stecken könntest? Die sind dann auf dem Mainboard, um die Spannung für Festplatten bereitzustellen, die nicht auf dem Mainboard montiert werden. Da sollte eigentlich ein Adapter beiliegen oder vielleicht hast du noch ein altes Kabel mit solch einem Stecker.
Ich wiederum nutze nicht die App. Aber ich Stelle es mir so vor, dass der zweite ungenutzte Ausgang per Actions (Webhooks) nach Spannung gesteuert wird und dieser Ausgang dann als Anzeige für PC ein/aus in der App genutzt wird.
Vielleicht meldet sich noch jemand, der den "neuen" Uni hat und die App nutzt.
Der Spezi wird sich sicherlich noch melden. Ich bin gespannt, was der dazu sagt.
Ist das eine Beinchen von dem Kondensator (C15) fest? Entgegen dem anderen Beinchen sieht man dort nur einen Lötklecks (ohne Leiterbahn?) auf der Rückseite.
Deinen Einwurf mit dem "Sozialschmarotzer" kann ich nun gar nicht nachvollziehen. Vielleicht magst du mir diesen näherbringen.
Ich habe lediglich beschrieben, wie ich es realisiert habe, womit ich in keinster Weise deine Lösung in Frage stellen möchte. Jeder findet seine eigenen Wege, um es für sich optimal zu gestalten. Mein Beitrag darf als Ergänzung gesehen werden, da ich es zwar mit Homematic IP gelöst habe, jedoch dieses auch im Shellyversum umzusetzen ist.
Schleust du deinen Internetverkehr zu Hause durch einen VPN?
Angel gibt es eventuell eine Einschränkung bei den "vertrauenswürdigen" E-Mail-Adressen?
Noch bekomme ich über 40€¢ / kWh. Da macht verkaufen und günstiger einkaufen mehr Sinn, als ihn direkt selbst zu verbrauchen. Jedoch läuft der Vertrag nächstes oder übernächstes Jahr aus. Wer weiß, ob bis dahin überhaupt noch eingespeist werden darf, ohne dafür zahlen zu müssen.
Danke für die präzise Rückmeldung. Um künftig besser helfen zu können wäre es schon schön zu wissen, was genau der Fehler war, bzw. wie dieser behoben wurde.
Ich habe bei mir Homematic IP Paperwhite Displays. Da kann man drücken. Auf den Displays wird angezeigt, wie lange es noch braucht, bis das Warmwasser an der Entnahmestelle bereit steht, zusätzlich piepen die kurz, wenn es soweit ist. Das ist für jede Entnahmestelle nach Zeit eingestellt.
Auch wird angezeigt (nach Zeit), ob Warmwasser bereits ansteht oder noch warm ist.
Per Android Automate kommt nach ausschalten des Weckers und entsperren des Smartphones ein Popup mit der Abfrage, ob Warmwasser eingeschaltet werden soll. Mit Android 16 wurde der Wecker geändert, ich muss den Flow noch wieder anpassen.
Eine Temperaturmessung vermisse ich nicht.
Bald werde ich auch den Strom verbraten müssen, bei einem Waschbecken habe ich bereits ein Thermostateckeventil verbaut.
Früher, bei Mutti, wusste man, dass Heißwasser weh tut, aber da waren es auch maximal 65°C.