Samsung the Frame wäre vielleicht noch eine Option.
Ich kann mich noch gut an die Planung eines Möbel erinnern, wo der Fernseher in eine Pflanzwand als Raumtrenner untergebracht wurde, worin die Pflanzen automatisch bewässert wurden.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Samsung the Frame wäre vielleicht noch eine Option.
Ich kann mich noch gut an die Planung eines Möbel erinnern, wo der Fernseher in eine Pflanzwand als Raumtrenner untergebracht wurde, worin die Pflanzen automatisch bewässert wurden.
Richtig , die Auswertungen sind hilfreich, daher meine Empfehlung es da zu gucken. Den Event Counter konnte man auch auslesen, müsste ich aber gucken. Per MQTT nutze ich den, um einen Doublepush auszuwerten, daher sollte der auch per http anzeigbar sein. Habe aber gerade wenig Zeit.
Vielleicht von der Schraubklemme auf die Leiterbahnen messen und leicht an der Klemme wackeln. Die Möglichkeit ist gegeben, dass der durch ein Nachlöten wieder funktioniert.
Die Ausgabe, wenn keiner gedrückt ist:"inputs":[{"input":0,"event":"","event_cnt":0},{"input":0,"event":"","event_cnt":0}]
Die Ausgabe, wenn einer gedrückt ist:
[{"input":1,"event":"","event_cnt":0},{"input":0,"event":"","event_cnt":0}]
Für den Counter muss man vielleicht noch auf eine andere Adresse, das scheint dort so normal zu sein.
Es geht nicht darum, was beim Event-Counter steht, sondern ob hinter den beide. Inputs je nach Schalterstellung 1 oder 0 steht.
Ein Umbau dieser Leuchten auf LED-Lampen ist sehr einfach. Wer technisch etwas versiert ist, der klemmt das Vorschaltgerät ganz raus.
Dazu wurden doch die Inputs ausgelesen, um zu sehen, dass der Schaltbefehl vom Schalter den Shelly nicht erreicht.
Sind nur geclipst. Ich habe noch keinen geöffnet, soll aber wohl von der Seite der Schraubanschlüsse am einfachsten sein.
Beide Inputs 0
Und wenn dann an einem die Spannung zu messen ist, dann wäre es vermutlich eine Lötstelle.
Liegt keine Spannung an, dann Verdrahtungsfehler oder Schalter defekt.
Der erste Input ist bei der Ausgabe aus und der zweite an. Was wird angezeigt, wenn du beide Wippen änderst?
Was mich wundert ist, dass dein Event Counter bei beiden 0 anzeigt.
Im Browser eintippen:
192.168.178.99/Status
Die IP ist durch die des Shellies zu ersetzen.
Vielleicht eine schlechte Lötstelle bei den Klemmen oder die Klemme zu fest gezogen und von der Leiterbahn gelöst.
Ob der Befehl vom Schalter ankommt kannst du per Browser sehen:
[shelly-ip]/Status
Dort suchst du nach "Input" und wenn du die Schalterstellung änderst und das Browserfenster aktualisierst, dann sollte sich der Status der Inputs entsprechend ändern.
Du legst die Messewandler dort an, wo der gesamte Strom durchfließt, den du messen willst. Es können auch mehrere Adern genommen werden, sofern alles zu einem Außenleiter gehört.
Wie 66er bereits erwähnt hat, wozu soll das im eigenem Netzwerk gut sein? In meinem Netzwerk sind ausschließlich vertrauenswürdige User unterwegs.
Was hast du denn für Hardware? Vielleicht lässt sich ein Gastnetzwerk ganz einfach realisieren.
Zuvor hatte ich eine OPNsense und das Gastnetzwerk mit einem VLAN-Tag versehen und per Ubiquiti AP verteilt, die ebenfalls VLANs unterstützen, sprich ich gebe für die SSID das zu verwendende VLAN an und die Geräte landen so im richtigen Netzwerk. Des Weitern benötigt man dann einen Switch, der VLANs kann.
Jetzt mit der FritzBox habe ich das Gastnetzwerk auf Port 4 konfiguriert und den Port des Switches, in den der Port 4 des FritzBox geht, in ein VLAN gelegt, so dass es wie zuvor beschriebenen mit den APs funktioniert.
Die Ports am Switch für die APs werden im Switch als VLAN-Trunk konfiguriert.
Frage wäre jedoch, was du an Hardware hast, wenn du anscheinend keinen Gastzugang hast.
Reinweg mit einem Hersteller, sprich Router und Repeater oder Accessspoints, sind am einfachsten zu konfigurieren.
In der App Shelly Pilot hatte ich es angesprochen und da wird meine ich jetzt der Name beim Einrichten der Geräte in der App übernommen. Sollte also für die Shelly-App auch möglich sein, nutze ich jedoch nicht.
Das mit dem Hostnamen war ein Thema, ich weiß allerdings nicht mehr, warum es nicht umgesetzt wurde.
Ist leider bei allen schwierig. Somfy z.B. hat eine eigene Kompatibilitätsliste zu den Dimmer, welche auf der Homepage zu finden ist. Hilft dir nur nicht weiter, da sicherlich nicht übertragbar auf Shelly, zeigt jedoch, dass wir nicht allein sind.
aber das Problem tritt auch auf, wenn ich den Dimmer ohne angeschlossenen Verbraucher hochdimme.
Wie genau wurde das getestet? Nur Leuchtmittel entfernt oder der O von Shelly getrennt und dort testweise einen anderen Verbraucher angeklemmt?
Ich tippe auf ersteres und würde auf einen Isolationsfehler in der Lampenzuleitung, oder wahrscheinlicher, in der Leuchte selbst tippen.
Ansonsten an N und O des Shellies eine kleine Glühlampe anklemmen, kalibrieren und testen. Fliegt er dann immer noch, dann ist der Fehler vor dem Shelly zu suchen.
Wobei ich irgendwie nicht hinter die Logik von Home Assistant steige. Ich habe es halt laufen, aber nur, da ich da die AddOns super drin hosten kann. Auf jeden Fall ist es einen Blick wert, da sich alles ohne SSH-Kenntnisse updaten lässt. Von der Wartung her bisher das Beste, da ich bei nur Node Red doch immer wieder per SSH basteln musste, wenn ein Update gehakt hat.