Vielleicht ist ja auch das WLAN grenzwertig? Dann würde der Fehler eventuell ebenfalls nicht mitwandern.
Da gibt es doch auch einen Silent-Mode oder? Der verbraucht ebenfalls etwas mehr Strom. Vielleicht ist dieser bei diesen beiden eingestellt.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Vielleicht ist ja auch das WLAN grenzwertig? Dann würde der Fehler eventuell ebenfalls nicht mitwandern.
Da gibt es doch auch einen Silent-Mode oder? Der verbraucht ebenfalls etwas mehr Strom. Vielleicht ist dieser bei diesen beiden eingestellt.
Siehe meinen verlinkten Beitrag bzgl. Darlington-Transistor.
Ich habe es eben simuliert. Es funktioniert einfach mit dem Button-Type Edge Switch und ganz ohne Actions, was dann meiner Ansicht nach das Robusteste wäre.
Klingt jetzt nach einer Standard-Anwendung, wo man auf Taster umbauen könnte, um zu dimmen. Die Phase schleift man dann über die Taster durch und klemmt die Taster parallel. Wäre für einen Flur vielleicht etwas übertrieben. Meiner Ansicht nach sollte es per Button Type Edge funktionieren, nur wo bekommt der Shelly so die Phase her?
Die Wechselschaltung ist an einem Dimmer angeklemmt? Es muss kein Dimmer ferngesteuert werden? Soll es dann bei Schaltern bleiben, dann wählst du "Edge" als Button-Type und richtest gar keine Actions ein. Ansonsten bitte weitere Infos.
Hatte ich zuvor auch in Betrieb, war dann jedoch langweilig, als es funktioniert hat und war zu einfach. Ich musste unbedingt die Klingelschildbeleuchtung nach Sonnenstand und Zeit schalten. Zudem habe ich so kein Relais, welches verschleißen kann und "trage" ist - man muss es sich ja schön reden
Auch wenn es auf DC läuft, hier wie ich es gelöst habe.
Wenn der Gong auf DC läuft, dann würde ich auch auf DC umstellen, da ein Netzteil nicht viel kostet und ein neueres eventuell eh effizienter ist.
Aber dann ist es falsch angeschlossen. Dann gehört die Wallbox auf L1 und dein BEV per L2 und L3 geladen, um die Scvieflast möglichst gering zu halten und dem Auslösen einer Vorsicherrung vorzubeugen.
Würde ja alles unter Home Assistant unter einem Hut als Add-Ons laufen können.
Unter Node Red hat sich bei mir der Aedes MQTT-Broker bewährt, so hat man den nicht zusätzlich irgendwo laufen.
Du wunderst dich tatsächlich noch über Angaben bei Amazon? Selbst die Bewertungen passen doch oft schon nicht zu dem Artikel, den man sich anschaut, da versucht wird gleiche Artikel zusammenzufassen.
Zudem hast du dich zu früh gefreut, denn die Batterien sind nicht enthalten - viel Spaß bei der Suche nach passenden Batterien.
Liest sich für mich ein wenig so, als wenn die Wallboxen nicht rotierend angeklemmt wurden.
Dann sind bei Hekatron generell die batteriebetriebenen und vernetzten nicht für öffentliche Gebäude zugelassen? Es ist schon 14 Jahre her, da verblasst die Erinnerung
Du darfst den Faktor Frau nicht unterschätzen
Ein einfacher Serientaster ist in dem Falle tatsächlich das Einfachste. Der Einsatz kann ja auch nichts weiter als schalten und ist von daher überflüssig.
Ansonsten habe ich die Verkabelung so standardmäßig vorgenommen.
Und das wäre wie?
N-Leiter am Controller angeklemmt?
Schaltausgänge auf SW des 2.5er gelegt?
Scheint bei meinem auch so zu sein. Vermutlich registriert er bei Änderung der Dimmstufe dann erneut, dass der Ausgang aus ist und sendet die Action.
Man müsste die Action per Action entsprechend de-/aktivieren, wenn das Licht an oder aus ist, was Schreibvorgänge in dem Speicher bedeutet.
So habe ich es bei mir seit längerem im Einsatz:
Mir ist Hekatron noch von früher von der Elektroplanung und Installation in öffentlichen Gebäuden und großen Discountern sehr gut in Erinnerung. Warum stuft man die als "Heimrauchmelder" ein?
Bei dem Plug S (auch hier gibt es bereits einen Nachfolger, den Plug Plus S) muss man gucken, ob der aufgrund der induktiven Last abstürzt, das lässt sich im Vorfeld schwierig sagen. Man muss sich halt dessen bewusst sein, dass das Relais immer angezogen sein muss. Von der Messung sind die Plug S nicht so genau wie die EM.
Sind beide für die Hutschiene, der Pro ist der Nachfolger.
Das legt man quasi nur um die Leitungen, muss es jedoch entsprechend der Phasen anklemmen ( thgoebel darf man z.B. L1, L1, L3 an den 3EMs auflegen oder müssen 3 unterschiedliche Außenleiter verwendet werden? ).
Um das Kabel der Zuleitung (Stecker zum Gerät) etwas zu legen geht nicht, da sich die Ströme vom L und N für die Messzangen aufheben, man darf hier immer nur die Messzangen um eine Ader des Verbrauchers legen, sprich, man müsste da Kabel auftrennen.
Man könnte vor die Steckdose eine Verteilerdose setzen und dort einen Shelly EM installieren.
Zu erstem und letzten Punkt, da würde sich ein Shelly (Pro) 3EM in der Verteilung anbieten, wenn dort Lüftungsanlage, Trockner und Waschmaschine einzeln aufgelegt sind. Der würde dann nur den Strom messen.
Zur Grafik kann ich leider nicht viel sagen, eventuell Home Assistant ausprobieren und sich dort mit Grafana als Add-On beschäftigen. Natürlich kann man Grafana auch in Linux installieren, ich finde jedoch die Idee von Home Assistant als Host-System sehr gut.