https://ledtipps.net/led-lampe-blinkt/
Das mit dem Entstörkondensator wäre mein zweiter Versuch.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
https://ledtipps.net/led-lampe-blinkt/
Das mit dem Entstörkondensator wäre mein zweiter Versuch.
Phase und Neutral passen am Trafo
Trotzdem testweise tauschen.
Wenn du nichts findest - paint.net ist kostenlos. Da kannst du dir die Symbole dann nach Belieben selbst erstellen.
Drehe den Stecker des Trafos um, bzw. vertausche L & N des Trafos.
Da es ein Shelly 1 und kein (L) ist, muss der ja mit N angeklemmt sein.
Die Dream Machine ist doch (hoffentlich) an einem Modem oder einem Router im Bridged Mode mit dem WAN-Port?
Ich habe 10 Dimmer 1 & 2 gemischt. Außer 2, die gleich beim Auspacken defekt waren, hatte ich keine Ausfälle. Die Firmware lässt zu wünschen übrig.
Ansonsten bisher nur ein Shelly 2.5 defekt, bei dem die Kontakte eher durch Eigenverschulden festgebacken sind.
Letztens hat sich ein Uni resettet, ohne dass ich dafür einen Grund gefunden habe.
Was heißt kaputt?
Wie ist der 1L angeklemmt, dass es flackern kann? Flackert es ein- oder ausgeschaltet?
Da die DMPro die IP verwaltet, sollte ein Adresskonflikt ausgeschlossen sein.
Zumindest seit dem ich vor einiger Zeit gemeldet hatte, dass eine doppelte Vergabe möglich ist, sollte es behoben sein, jedoch vielleicht kann man ja wieder in der DreamMachine doppelte IPs vergeben, da ich nur das Gateway hatte...
Ich hatte Probleme mit VoIP, Hostweiterleitungen etc., daher ist alles bis auf die APs wieder rausgeflogen.
Sind die IPs festgelegt? Wenn ja, wie?
Haben die Shellies ihren eigenen Adressbereich?
Ich für meinen Teil habe nur noch Accessspoints von Ubiquiti laufen und seit dem weniger Wartungsaufwand.
Ich habe nicht die Probleme, jedoch verursacht die Option "Band Steering" bei mir anscheinend unnötige Reconnects. Ein seltenen auftretendes Problem ist natürlich schwierig zu finden.
Welche sonstigen Einstellungen hast du denn in UniFi eingestellt?
Läuft bei mir. Er hat die letzten Tage einiges aktualisiert, hast du die neueste Version?
Ansonsten probiere einen Restore, ob du da das Verzeichnis erst wählen musst, damit die App drauf zugreifen darf und probiere dann erneut ein Backup.
Nimm einfach 3 Rauchmelder mit möglichst unterschiedlicher Firmware pro Raum...
Ich nutze die Cloud nicht, jedoch so, wie ich es im Forum gelesen habe, kann man es so machen.
Du bindest den Shelly per App an deinen Account, der Shelly meldet sich an der Cloud und diese weiß dann, wie er zu erreichen ist.
Um es genau zu wissen müsste man nun jemanden haben, der es so praktiziert oder testet (am einfachsten wohl mit einem Shelly Plug (S)).
Die IO-Actions beziehen sich auf eine IP, das ist korrekt.
Wechselt der Shelly den Router, dann "meldet" er das der Cloud und diese weiß dann, wo dieser zu finden ist oder stellst du im Router für irgendeine Cloud etwas ein, außer bei speziellen Fällen vielleicht ein Portforwarding.
Was man halt beachten muss sind die angesprochenen IO-Actions, die IP-bezogen sind. Das wäre dann ein Grund Szenen anstelle direkter Actions zu wählen, da die IPs je nach Router unterschiedlich sein können.
Von unterschiedlichen SSIDs in einem Netz würde ich abraten, dafür gibt es die Funktion AP-Roaming.
Krauskopp wie denkst denn du, dass das Problem mit den 6-stelligen IDs zustande gekommenen ist? Nutzer konnten unbeabsichtigt fremde Geräte mit selber ID steuern, da die Cloud die Geräte anhand der ID ausfindig macht.
Er wechselt erst, wenn das WLAN weg ist (ist ja kein Internet-Backup).
Mit der Funktion könnte man, wenn das WLAN ausfallen sollte, z.B. temporär mit einem mobilen Gerät Internet zur Verfügung stellen.
Solch ein Fallback, welches du möchtest, macht man normalerweise in der Firewall / in dem Router, in der / dem man 2 oder mehr Internetzugänge einstellen kann.
Ist er vorschriftsmäßig angeklemmt, dann kann der 3EM, aufgrund eines fehlenden Anschlusses zur Erde, den FI nicht auslösen! Im Fehlerfall würde der Shelly zerstört und / oder die Sicherung (LS-Schalter) auslösen. Es muss ein Klemmfehler vorliegen, bzw. vorgelegen haben. Ob der immer noch vorliegt und der Fehler einfach nun auf einem FI liegt, der eine größere Toleranz hat, kann ich von hier aus nicht beurteilen.
Meiner Einschätzung nach hilft hier nur eine Elektrofachkraft vor Ort weiter. Wenn es so egal ist, weshalb Sicherheitseinrichtungen auslösen und es nicht nachvollziehbar ist, sollte man, um sich selbst zu schützen, von weiteren Experimenten absehen.
Restore funktioniert wieder - getestet unter Android 13.