Oder die Waschmaschine ist vielleicht auch ein Geschirrspüler 😜
Mir fehlt in der Aufzählung auch der "O".
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Oder die Waschmaschine ist vielleicht auch ein Geschirrspüler 😜
Mir fehlt in der Aufzählung auch der "O".
Vielleicht könnte man damit messen, ob der N bei unterschiedlichen Lasten (induktiv / kapazitiv) überlastet wird?
Wer baut so ein Unsinn mit 400V an einem Eltako. Der ist dafür nicht zugelassen. Der hat eine zul. Betriebsspannung von max. 250V. Bin mir sicher, das in den technischen Daten nichts anderes steht.
Man sieht dort doch den Eltako S12-100, an dem man A1, A2, 1 und 2 sieht, also vermutlich 400V möglich. Ob es so ist, muss gemessen werden.
Eigentlich sollte an SW ca. 1/2 Netzspannung vom Shelly aus anliegen.
Lämpchen raus und es wird vermutlich gehen.
Es gibt eine Lösung. Aber das Orientierungslicht kann den Shelly beeinflussen, da der SW auf N und L reagiert.
Wie hast du die 230V gemessen?
Dann eventuell einen Taster als Öffner statt Schließer angeschlossen?
Das Lämpchen hängt separat an L und N?
Kontrolllämpchen in den Tastern?
Warum sollten Geräte, die ständig verbunden sind, auch träger reagieren, wenn die IP zugewiesen ist?
Anders ist es, wenn sich das Gerät erst die IP aushandeln muss, um erneut kommunizieren zu können, wobei mir noch niemand eine Vergleichsmessung vorlegen konnte.
War ja klar
Aber ich glaube,. nicht jeder Shelly hat eine oder? Der Reset sollte ja auch nicht versehentlich ausgelöst werden, wenn er nicht aufgrund eines Spannungseinbruchs und darauf folgender 5-fach Betätigung ausgelöst wird. Das halt ich für unwahrscheinlich und hat bei mir 1,5 Jahre (trotz Kindern) funktioniert.
Und vielleicht hat es dann doch der eine Reset dann hingebogen, da es nach diesem Reset ging. Es gibt meines Wissens einen teilweisen und einen vollständigen Reset.
Ich habe nicht geschrieben, dass der Text eine Kreation von Dir ist.
Es war ein Beispiel, dass per DHCP der DNS-Server bekannt gegeben werden kann.
Die statischen IPs sollten auch ohne DHCP-Server dort sein, wo sie hingehören, ansonsten wären diese nicht statisch.
Bis zum nächsten Reconnect zum Netzwerk behalten die Clients auch per DHCP bei Ausfall des DHCP-Servers ihre IP.
Ich schrieb/18, wo bitte hat dieses etwas mit VLANs zu tun? Ich habe ohne VLANs so über 16.000 IPs, die ich nach Belieben in der FritzBox vergeben kann und somit über 250 pro Raum, was für die meisten Haushalte reichen sollte.
Haben die Shellies eine echte statische IP, dann ist den Shellies egal, ob die FritzBox erreichbar ist oder nicht. Übrigens müsste dann das erste WLAN wegfallen, damit das Backup-WiFi aktiv wird.
Und trotzdem können bei einer Neueinrichtung Fehler passieren, wenn man, warum auch immer, kein Backup verwendet.
Was meinst, wie viele schon gedacht haben, dass die eine IP nicht doppelt vergeben haben und falsch lagen.
Nach 1,5 Jahren ohne Ausfälle hat mein Uni auch spontan seine Einstellungen vergessen. Ich hatte den Eindruck, als wenn der mehrmals hintereinander geschaltet hat, als der Postbote geklingelt hat, wie es der Shelly 1 bei einem Reset tut, konnte es aber nicht genau hören, da ich mit Headset im Meeting saß. Die Actions waren als einziges noch da.
Bis auf Firmware-Updates habe ich nichts geändert
Werden die Abstürze immer häufiger? Dann könnte man vermuten, dass eventuell ein Speicher seinen Geist aufgibt.
Die 192.168.33.2 wäre mir neu. Er spannt sein eigenes WLAN auf, mit dem man sich verbinden kann und ist dann per 192.168.33.1 erreichbar.
Wenn keine fixe IP im Shelly definiert ist, was werkseitig nicht sein sollte, dann bekommt dieser per DHCP bei Anmeldung im Netzwerk eine IP zugewiesen, die man dann im Router sehen kann.
Der Shelly kann nur 2,4GHz, zudem stehen meine ich einige TP-Link Router auf der Inkompatibelilitätsliste.
☑Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen
diese feste IP gibst Du unter Wifi1 deines Shelly ein, als Wifi2 würde ich DHCP setzen
Würde ich so nicht machen. Vergisst die FritzBox die IP des Shellies oder man denkt bei einer Neueinrichtung nicht dran, dann liegt diese IP im DHCP-Bereich und da die automatisch zugewiesenen genommen wurden ist es wahrscheinlich, dass der DHCP-Server diese IP vergibt und 2 Geräte diese IP nutzen.
Ich nutze ausschließlich DHCP und dokumentiere meine IPs und MAC-Adressen unter einem 10er /18 Netzwerk, so dass jeder Raum im Haus seinen eigenen IP-Adressbereich hat. Die FritzBox macht dieses ohne Probleme.
Ich finde es komfortabler und ich kann per DHCP schnell den DNS-Server für alle einstellen und muss bei Umstellungen nicht auf jedes Gerät einzeln. 1x kurz WLAN aus und die Clients ziehen sich bei Neuanmeldung die neuen Einstellungen.
Natürlich haben auch feste IPs ihren Vorteil, dieser sollte dann jedoch außerhalb des DHCP-Bereichs liegen. Nicht ohne Grund wird bei fest vergebenen IPs in den Clients der Punkt "☑Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen" (müsste doch immer die selbe und nicht die gleiche sein...) ausgegraut.
Ich warte auch sehnlichst auf das 7.50er Update.
Welche Fritte hast du? Es kann ja auch die Beta verwendet werden, meine hat bereits die 7.50 Stable.
Aber: ich habe ihn jetzt gerade noch einmal nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellung getestet
Ich vermute, dass der Werksreset der ausschlaggebende Punkt war und irgendwo etwas quer hing. Warum sollte sich die Schaltung eines direkt angeklemmten Schalters verzögern, wenn irgendetwas mit dem Netzwerk nicht stimmt? Dieser Fehler müsste ja dann z.B. den Prozessor auslasten.
https://www.google.de/search?q=mater…rloom-srp.0.0l5
Der erste Treffer ist denke ich nicht verkehrt. In dem Beitrag auch den zweiten Link ansehen.
https://ledtipps.net/led-lampe-blinkt/
Das mit dem Entstörkondensator wäre mein zweiter Versuch.
Phase und Neutral passen am Trafo
Trotzdem testweise tauschen.
Wenn du nichts findest - paint.net ist kostenlos. Da kannst du dir die Symbole dann nach Belieben selbst erstellen.