VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Also vor dem Einschalten ein Oszilloskop anstecken und im richtigen Moment den Schalter drücken 
Da gab es doch aber Shellies, die die Sinuswelle berücksichtigen und du hattest Messungen dazu gemacht. Der Shelly Plug wird da aber sicherlich nicht zugehören.
Könnte man sich durch entsprechenden Shelly nicht den Einschaltstrombegrenzer oder eine Verzögerung in 2 Stufen sparen oder ist das zu experimentell? Unterstützt der neue Shelly Plug S Plus dieses?
-
Die Ursache des zu hohen Einschaltstroms wurde doch bereits genannt. Entweder liegt der an der Grenze des LS-Schalters und/oder es lief zu der Zeit ein anderes Gerät über selben LS-Schalter, so dass die Schwelle beim Einschalten durch den Einschaltstrom überschritten wurde.
Allerdings sind solche Aussagen aus der Ferne nicht mit Gewissheit zu treffen.
-
Was genau ist das "komplette PC Setup"?
Eventuell reicht es schon, wenn du einen Teil über einen zweiten Shelly Plug S schaltest und der erste Plug S beim Einschalten den zweiten per Action 5 Sekunden verzögert einschaltet.
-
Du sparst nicht einiges an Geld. Das was du bisher investiert hast, war unnötig, wenn du auf Shelly umsteigen möchtest.
Den Shelly Dimmer 2 kaufst du ja eh und ein normaler (Serien-)Taster kostet nicht viel.
Ich würde es bei einem testen und bei Gefallen die anderen auch rauswerfen und bei Kleinanzeigen einstellen.
Mit der Kompatibilität ist gemeint, dass einige LEDs an einigen Dimmern flimmern oder nicht so weit runterzudimmen sind, wie man es gerne hätte.
-
Nein. Jung Dimmer raus, Shelly Dimmer mit normalen (Serien-)Taster rein, fertig. Die Kompatibilität der LEDs kann nicht gewährleistet werden und ist bei jedem Dimmer ein Glücksspiel, wenn man sich nicht nach einer Kompatibilitätsliste richtet.
-
Haben die Shellies eine feste IP oder Vergabe per DHCP? Sind in dem Bereich noch IPs frei?
-
Serientaster mit Pfeilen auf den Wippen oder Jalousietaster sind vollkommen in Ordnung. Wir müssen für Somfy Jalousieschalter verbauen, die dann auch Mal falsch stehen, wenn man per App geschaltet hat. Ich finde Schalter für sowas absolut nicht zeitgemäß, was man dem Elektriker ja auch mitteilen kann 
-
Allein wegen der einheitlichen Stellung der Wippen bevorzuge ich Taster.
-
Das ist dann auch gut so. Interessant, dass AVM auch Kabelgebunden für alle "Wired-Repeater" den selben Kanal nutzt.
-
Das sollte lediglich darstellen, dass die Shellies in der Regel auf allen Kanälen laufen sollten. Ich nutzte APs von Ubiquiti und seit kurzem von Grandstream.
Ich habe halt Accesspoints, wo idealerweise jeder auf einem eigenen Kanal sitzt. Ich nutze diese nicht als Repeater, die ein Mesh-Netzwerk aufbauen könnten und meines Wissens dann den selben Kanal verwenden würden.
Vorteil ist dann, dass ich keine WLAN-Bandbreite verschwende, die zwischen den Repeatern nötig wäre, sondern jeder Accesspoint optimales WLAN ausstrahlt und die mögliche Bandbreite nicht mindestens halbiert wird, da die Daten per WLAN empfangen und weitergeleitet werden müssen.
-
Ich nutze Kanal 6, im 5GHz auch fest eingestellt.
Im 5 GHz-Netz nutzt du sicher nicht Kanal 6.
Mir erschließt sich auch nicht, warum Kanal 1 prinzipiell ein guter Tipp sein soll. Ich würde auch gucken, wo sich Nachbargeräte befinden und ob sich diese eventuell einen anderen Kanal suchen, wenn ich feste hinterlege. Ich habe für meine Accesspoints Kanal 1, 7 und 13 festgelegt und auf allen Kanälen werkeln die Shellies ohne Probleme und wechseln notfalls auch schnell.
Die Shellies konnebb kein WPA3, daher muss alternativ WPA2, oder geringer, verfügbar sein.
Man könnte probieren im 2,4 GHz-Netz versuchen die Bandbreite von 40 auf 20 MHz zu reduzieren, um Überschneidungen zu verringern.
-
Die Artikelbeschreibung sagt:
LEDtube für EVG sind nicht für den Betrieb an 230V geeignet
schade, somit brauchst du dann wohl auch noch andere Vorschaltgeräte, wenn der Shelly Dimmer bleiben soll.
-
Es gab bei der Gen1 häufiger schlechte Lötstellen und zu fest anziehen wird man auch bei den Gen2 können und dadurch einen Wackelkontakt der Lötstellen verursachen.
-
Es wäre interessant zu wissen, welche Langfeldleuchten angeschafft wurden, um beurteilen zu können, ob der Shelly Dimmer ohne weitere Vorschaltgeräte daran betrieben werden kann. Wenn die neuen Leuchten nicht 0-10V sind, hast du eventuell schon etwas, was funktionieren könnte, wenn du die 0-10V Komponenten weg lässt.
-
Hatten wir nicht bereits in einem anderen Thema über die Eltakos, die über eine andere Phase angesteuert werden, als sie schalten?
Thema
Hallo Leute , ich bin neu hier und bin auch Neuling was diese Shellys angeht. Ich habe mir diesen
Shelly 1 Plus als Ersatz für ein Eltako gekauft. Ich habe Ihn heute getauscht gegen diesen
Shelly 1 Plus. Mein Problem ist das die Taster den Shelly nicht ansprechen. Über die App funktioniert das Einwandfrei aber wie gesagt wenn ich die Taster benutze, schaltet das Relais nicht. Was mich sehr wundert ist, dass an der Klemme SW 230 V Anliegen obwohl die Taster nicht betätigt sind. Verstehen…
Keeper0505
25. Februar 2023 um 20:02
-
Handelt es sich eventuell um einen Doppelwechselschalter und du hast den falschen Kontakt bei der einen Wippe genutzt?
-
Die Lasten sind 2 LED-Lampen mit max. 20W Leistungsaufnahme.
-
Ich müsste auch gucken, wo es steht. Meiner Meinung nach auch unsinnig, wenn man für die Außensteckdosen einen separaten FI hat. Wir führen es nur mit 2-poligen Schaltern aus.
-
Bei den Steckdosen muss N und L geschaltet werden, dabei N nacheilend aus und voreilend ein.
-
Wie lange verbaut?
Lagen die Schalter auf einer anderen Phase als die Versorgung des Shellies, sprich beim geschlossenen Schalter zwischen L und SW 400V?