Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    hafrodrigues

    An den Motoren sollten Schalter angeschlossen sein, hinter die man theoretisch einen Shelly setzen kann, allerdings benötigt Somfy da anscheinend tatsächlich Schalter (geht nicht per Taster). Steht der Schalter nicht in Nullstellung, dann ist der Shelly wirkungslos.

    Somfy lässt sich in einige Systeme einbinden, Somfy TaHoma Switch vorausgesetzt.

    Somfy io brauchst du dir nicht anschauen, damit geht es nicht. Wenn du es nicht hast, dann nicht nehmen ;-)

    Ein Funktionstest wäre möglich, man kann die Shellies auch vorab auf dem Schreibtisch einrichten und beschriften. Das erfordert jedoch Vorsicht und Elektrokenntnisse.

    Die WLAN Zugangsdaten im neuen Haus müssten dann identisch sein.

    Er wird sie dir jedoch wahrscheinlich nicht einbauen, da er dafür keine Garantie (Gewährleistung) übernehmen möchte.

    Es sollten dann jeweils 4 Schaltungen auf einer Sicherung liegen, um die Pro 4 optimal nutzen zu können. Sag dem Elektriker, dass er 4 geschaltete Ausgänge hat, jedoch nur eine Einspeisung.

    Bei DALI hast du 3 Adern für die Versorgung und Erde und 2 Adern für die Steuerung der Brennstellen. Allerdings bin ich bei möglichen Einbaugeräten überfragt, ich kenne nur die DALI-Taster, die in die Schalterdose kommen. Auf die Art könntest du pro Aktor auch nur einen Schaltkreis bedienen.

    Wenn du nicht alles in die Verteilung ziehst, dann nimm unbedingt eine Elektronikdose per Schaltkreis und sag dem Elektriker, dass in dieser Dose L, N und Lampendraht liegen muss.

    Was hast du bei den Rollläden bestellt? Sind diese konventionell steuerbar oder sind es z.B. Somfy io?

    Alles in die Verteilung ziehen ist zwar aufwändiger, wäre jedoch mein Favorit. Du bräuchtest allerdings einer Verteilungserweiterung mit entsprechenden Klemmen, auf die die Leitungen aufgelegt werden.

    Es ist unwahrscheinlich, dass der Elektriker die Shellies verbaut, da das Bauunternehmen vermutlich eine Garantie gibt und dafür sicherlich nichts übernehmen möchte.

    Sollten die Taster das Licht einschalten, wenn auch nur kurz, wäre die Funktionsprüfung möglich und meiner Meinung nach ok.

    Die Shellies schalten Out of the Box ein und aus, allerdings glaube ich, dass diese auch nur so lange einschalten, wie der Taster gedrückt ist und den Button Type auf Momentary stellt.

    Bei dem Shelly Pro 4 musst du beachten, dass alle 4 Lampenstromkreise auf einer Sicherung liegen, was eventuell nicht gewährleistet ist (sprichst du mit dem Elektriker direkt oder mit einem Planer des Bauunternehmens?).

    15k€ halte ich für KNX für optimistisch, wenn da schon alle Einbauten mit drin sind.

    Was unwesentlich teurer sein könnte wäre die Brennstellen in 5x1,5mm² zu nehmen, dann könnte man die Leuchten besser aufteilen oder per DALI dimmen.

    Ich kann leider auch nicht mehr sagen, vielleicht hat noch jemand anderes eine Idee.

    Wie geschrieben, ich kann mir nicht erklären, wie eine FritzBox einen Shelly resetten soll.

    Ich habe mein WLAN schon oft umgestellt und die Shellies lange ohne WLAN gelassen, das Netzwerk testweise auf WPA3 gestellt etc. Aber niemals hat sich dabei bei mir ein Shelly (habe nur Gen1) resettet. Sobald das WLAN wieder stand, bzw. WPA2 wieder hinzugefügt wurde, haben sich die Shellies automatisch wieder angemeldet.

    Ich würde daher aus meiner Erfahrung sagen, dass es kein WLAN-Problem oder Problem der FritzBox sein kann.

    Wurden die Shellies mehrfach hintereinander vom Strom getrennt?

    Leider werde ich dazu nicht mehr beitragen können.

    Stoppen die Scripte denn, wenn IPs nicht erreichbar sind?

    Mir erschließt sich leider immer noch nicht, wie eine FritzBox ein Script aus einem Gerät löschen können soll, bzw. wie sie dieses resetten können soll.

    Wenn du jetzt wieder upgradest wäre es ein großer Aufwand? Jetzt weißt du ja, was zu machen ist. Tritt der Fehler dann wieder auf, und das nur bei der Laborversion, dann würde ich mich an AVM wenden, denn dafür ist die Laborversion ja da.

    Die 1200 AX könnten auch per Beta versorgt werden, was eventuell Sinn machen kann , damit alles auf selben Stand ist.

    Hast du vielleicht den DHCP-Server auf der 7490 eingeschaltet gelassen?

    Das erklärt jedoch nicht die gelöschten Scripte und den Werksreset. Bei den Gen1 Shellies ist dieses durch Einschalten der Spannungsversorgung und 3x Taster innerhalb der ersten Minute betätigen oftmals erklärt. Macht der i4 dieses auch und du hast versehentlich einen Reset durchgeführt?

    Zitat

    Ein echtes Mesh setzt voraus, dass es immer mindestens zwei Wege zwischen zwei Knoten gibt. Das kleinste Mesh-Netzwerk hat also mindestens drei Access Points.

    Wie macht AVM es mit 2 Geräten?

    Zitat

    Der Begriff „Mesh“ ist mehr als Marketing und weniger als Fachbegriff zu sehen.

    Das sind nun nur 2 Zitate aus dem verlinkten Beitrag.

    Mehr Zeit möchte ich da nicht mehr investieren.

    Die Frage ist ja, was man unter "Mesh" versteht.

    AVM deklariert es glaube ich so, dass alle Repeater (die auch teils als Accesspoints angebunden werden können) auf selben Kanal laufen und ein großes Netzwerk aufspannen.

    Andere Hersteller definieren Mesh so, dass die Accesspoints als Repeater, sprich nicht LAN-kabelgebunden, fungieren. Kabelgebunden funktionieren die genauso, heißt dann aber nicht mehr Meshing.

    Meine sind einfach LAN-kabelgebunden, jeder seinen eigenen Kanal, jedoch selbe SSID mit aktiviertem 11R, 11K und 11V und bauen so ein großes Netz auf.

    Das WLAN meiner FritzBox ist deaktiviert. Es liest sich ein wenig so, als wenn der Fragesteller 2 getrennte WLANs betreibt und die FritzBox für das zweite ebenfalls als DHCP-Server fungiert, darum nochmals die Frage, wie es nun genau aufgebaut ist.

    Wenn es euch so darum geht, dass eure Daten nicht ins Netz gehen, warum habt ihr nicht ein eigenes System?

    Ich habe meine Kalender und Andressbücher auf meiner Synology laufen und nutze Synology Chat per Node Red für die Hausautomation. Synology Chat kann man per HTTP ansprechen. Zuvor hatte ich meine Daten unter nextCloud und dort gibt es Talk zum Chatten, da weiß ich aber nicht, ob man es per http ansprechen kann. Die Synchronisation der Kalender und Kontakte läuft über DAVx (Android App).