Bei der Cloud bin ich aufgrund Nichtnutzung leider komplett raus.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Danke für den Hinweis mit der Umstellung der Volts. Habe ich getestet und stimmt, dass sich an der Anzeige nichts ändert. Eine Fehlermeldung bekomme ich im Web-UI nicht, dann ist es wohl tatsächlich lediglich dafür, dass die Cloud weiß, wann eine Überspannung anliegt.
Dann bleibt wohl nur nochmals die Leistung des Boilers zu verifizieren, um einen Defekt am Boiler auszuschließen, oder davon auszugehen, dass der Shelly defekt ist.
Ob eventuell ein Down-/Update helfen könnte, weil vielleicht irgendwo ein Bit quer hängt, könnte man eventuell noch testen.
Die Anzeige ist auch im Web-UI verkehrt, sofern der Boiler OK ist?
Ich gehe davon aus, dass du von kW und nicht von kW/h sprichst? Oder beziehst du dich tatsächlich auf die bezogene Leistung pro Stunde?
-
Wenn ein Kontrollieren der Einstellungen zu viel erwartet ist, kann ich leider nicht helfen.
-
Hatte es falsch gelesen, der Shelly war zu heiß, nicht der Boiler, sorry.
Vielleicht, warum auch immer, in den Settinge die Power Supply auf 110V gestellt?
-
Der Boiler ist noch in Ordnung? Vielleicht hat der 2 Heizstäbe parallel und einer ist bei der Überhitzung flöten gegangen?
-
Nein, das stimmt so nicht. Man verbindet sich per VPN oder Portfreigabe (was unsicherer ist) mit Home Assistant, an welches der Standort übermittelt wird.
-
Kannst du beschreiben, um wie viel sich Empfang und Sendeleistung verbessert hat?
-
Am einfachsten wird es vermutlich gehen, wenn du Home Assistant aufsetzt (brauchst halt einen kleinen Raspberry oder ein NAS, welches Docker oder VMs unterstützt). Home Assistant kann GeoFancing Out of the Box per App auf dem Smartphone.
-
Also ist die Antwort, dass man lieber ein öffentliches Thema erstellt (auch damit jeder etwas davon hat, da es ja ein Forum ist), welches den Platz ständig belegt, so wie dieses inklusive nicht zielführender Antworten, als eine Konversation, die man im Nachgang löschen kann und so den Speicherplatz wieder freigibt.
Wie viel KB hat solch eine Konversation im Vergleich zu in Themen manchmal unnötig hochgeladener Bilder? Vielleicht könnte man die möglichen Konversationen etwas erhöhen, ohne dass dieses große Auswirkungen auf den belegten Speicherplatz hat.
Vielleicht könnte man auch global vorgeben, dass Konversationen nach 1 Jahr automatisch gelöscht werden, was Speicherplatz sparen könnte.
Alternativ, wenn man mit den Mitgliedern eh länger im Kontakt steht, könnte man auch Kontaktdaten austauschen, eventuell auch eine eigene eMail nur für ausgelagerte Konversationen aus Foren anlegen, damit nicht jeder die "Hauptadresse" nutzt. Wenn es dir egal ist, ob die Mitglieder diese kennen, kann man in seinem eMail-Postfach meist auch Ordner und Filterregeln anlegen.
-
Kann man im ioBroker ein Backup erstellen und dann in dieser Datei suchen und ersetzen? Vielleicht funktioniert es.
-
-
Ich bin bei sowas immer schnell bei übergeordneten Systemen.
Mit einem Shelly 1 z.B. könnten man den Ausgang des Wechselrichters überwachen, stellt den Button Type auf Detached, so dass der nicht direkt geschaltet wird, und das übergeordnete System schaltet den. Shelly dann ein, wenn es den Eingang erkennt oder nach 5 Tagen für z.B. 1 Stunde.
Ließe sich sicherlich auch mit einem Shelly Plus und einem Script machen, jedoch kenne ich mich mit Scripten nicht aus.
-
Du kannst einen Schalter nehmen. Ich Web-UI würde ich dann "Edge-Switch" einstellen, was bewirkt, dass jeder Schaltvorgang eine Schaltzustandsänderung des Relais bewirkt, egal womit zwischendurch geschaltet wurde.
Lässt du den Button Type auf Switch, dann ist der Zustand des Schalters relevant und das Relais nimmt nach dem Schalten den Zustand des Schalters ein. Sprich schaltest du den Schalter ein und das Relais ist schon an, dann passiert nichts, ist das Relais aus und du schaltest den Schalter ein, geht auch das Relais ein.
-
Soweit ich weiß, gewinnt der letzte Befehl.
Um bei nächster Bestätigung des Schalters einen Schaltvorgang des Shellies auszulösen, oder dieser im Button Type auf Edge zu stellen.
-
Ich habe jedoch schon defekte BWM und defekte Shellies gesehen. Shelly defekt = gar kein Licht.
-
Wozu eine unnötige Fehlerquelle einbauen, wenn nicht möglich? So funktioniert der BWM, wenn der Shelly defekt ist und andersrum (außer natürlich bei einem Kurzschluss, dann muss das defekte Bauteil raus).
Du würdest die Programmierung für den BWM sparen.
Vorteil an SW ist, dass man komplett per Shelly abschalten kann und je nach Shelly die Leistung messen kann, die ja aber eh fix sein sollte.
-
Leitung für 150000 Einwohner gekappt
ein Kabel für eine Region für 100000 Einwohner
Beim nächsten Mal sind es 50.000?
https://www.submarinecablemap.com/
Es gibt so viele Kabel und den Landweg gibt es ja auch noch.
-
Natürlich ist es flexibler, wenn man komplett per Shelly schalten kann und der BWM "deaktiviert" werden kann. Aber ist es nötig?
-
Nenne es schalten oder steuern...
Nochmals anders - wozu mit dem BWM auf SW gehen? Warum darf der BWM nicht I und O brücken?
-
Wozu den Shelly schalten? Nur wegen Leistungsmessung oder um komplett ausschalten zu können? Habe ich das in den Anforderungen überlesen?