Ich würde vermuten, dass die Firmware zu alt ist:
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Schütz mit der Spule auf den Stromkreis der Pumpen legen, Öffnerkontakt mit Summer auf einen anderen Stromkreis legen.
Ansonsten würde ich auch ein übergeordnetes System nehmen. Z.B. kann man per Node Red regelmäßig einen Ping senden und wenn der nicht zurück kommt, sich per Mail benachrichtigen lassen. Sollte auch mit Home Assistant und ioBroker gehen. Eventuell macht es auch Sinn, dass man z.B. einen sich immer ändernden Wert auswertet, der z.B. per MQTT übermittelt wird und bei keiner Änderung länger 5 Minuten sich benachrichtigen lässt, damit nicht immer eine Mail kommt, wenn ein Ping nicht durchgeht oder man muss es sich programmieren, dass nur bei 3 aufeinander folgenden Ping-Verlusten eine Mail geschickt wird.
-
Für NodeRed gibt es den Aedes MQTT-Broker, den du dir unter den Paletten installieren kannst. Damit sparst Du dir ggf. ein zusätzliches System, auf dem der Broker läuft.
Wenn der Broker gestartet ist, dann tippst du in den Shellies einfach die IP von NodeRed gefolgt von :1883 ein und es wird der Broker unter NodeRed verwendet.
-
Also meine Frau ist kein Roboter.
Es wird halt immer alles verrückter. Vielleicht wird sich ja auch eingeredet, dass die Netzauslastung signifikant reduziert werden kann durch solche Maßnahmen, um die Last dann zum Laden von E-Autos verwenden zu können.
Ich frage mich eher, warum die Geräte auf einmal so viel sparsamer sein können und ob die nun wesentlich teurer geworden sind.
-
Der 1200 AX müsste ein WiFi6 fähiges Gerät sein. Hast du das 2,4GHz-Band aktiviert? Gibt es die Option für den Repeater die Kompatibilität zu älteren Geräten zu erhöhen?
-
Hast du schon nach "Shelly API" gegoogelt? Der Uni ist ein Gen1, vielleicht findest du dort, was du suchst.
-
Wie wird vermieden, dass sich die Feuchtigkeit aus der warmen Außenluft an den kalten Kellerwänden niederschlägt?
-
Ich kann empfehlen unter Windows den MQTT-Explorer zu installieren.
-
Es besteht vermutlich ein grundsätzliches Verständnisproblem. Für Home Assistant muss man einen kleinen Server oder eine VM aufsetzen, auf welchen die App zugreifen kann.
Aber einmal ausgesetzt ist es recht simpel und auch die Installation auf dem Server / als VM ist simpel. Ich habe es auf einer Synology der + Serie laufen.
-
Speist dein Akku bei Stromausfall rückwärts in das Netz ein? Dann bekommt das Relais trotzdem Spannung, aber auch ein Shelly bekommt dann von dem Stromausfall nichts mit.
Ich habe so ein System leider noch nicht angeschlossen und bin von dem Prinzip einer normalen USV ausgegangen, die eine Primärseite zum Netz und eine Sekundärseite zu den Verbrauchern hat (wobei man Herd etc. dann auch vorweg ausklammern könnte).
Hat dein Wechselrichter einen potentialfrein Kontakt, der schaltet, wenn auf Notstrom geschaltet wird?
-
Heißt doch, dass du bei Stromausfall vor der Batterie und Wechselrichter keine Spannung hast und erst wieder dahinter von deiner Notstromversorgung.
Also das Schütz mit der Spule vor die Batterie klemmen, es wäre dann ständig angezogen, und die Schließerkontakte trennen dann die großen Verbraucher. Das geschieht dann ganz automatisch und ist unabhängig von irgendwelcher Software.
-
Und was für ein Motor? Falls es ein io-Motor ist, dann brauchst du eine TaHoma-Switch oder das kleine Gateway.
Somfy bietet Windsensoren und Sonnensensoren an, sprich es wurde alles aus einem System geben. Allerdings ist Somfy da nicht die günstigste Wahl.
Wenn es nicht per Somfy steuerbar sein soll, sollte es kein io-Antrieb sein.
-
Sollte man nicht einen 3EM am Zähler verbauen? Es bringt ja nichts, wenn das Balkonkraftwerk zwar Leistung erzeugt, jedoch die Grundlast oder auch die momentane Last gar nicht abdeckt. Da wäre der Strom direkt verbraucht besser aufgehoben, anstatt die Verluste des Ladens und Entladens in Kauf zu nehmen und dann noch Strom zukaufen zu müssen.
Da ist etwas mehr Intelligenz nötig.
Z.B.
wenn Lader aus und Leistung < -100W, dann Lader an
wenn Lader an und Leistung für 10 Minuten > +50W, dann Lader aus
-
Ja, man kann der FritzBox sagen, dass ein Client immer die selbe IP bekommt und diese kann außerhalb des DHCP-Bereichs liegen. Funktioniert bei mir wunderbar. Parallel führe ich eine Excel-Tabelle, womit die MAC-Adressen und IPs auch schnell z.B. in OPNsense kopiert wären.
-
Steht bei "Broker Address" http oder HTTPS? HTTPS geht mir Shelly Gen.1. nicht.
Da wäre zu testen, ob es mit deinem Anbieter funktioniert:
https://avm.de/service/wissen…uss-einrichten/
LAN-LAN Kopplung nennt AVM es:
https://avm.de/service/vpn/ip…ken-einrichten/
Würde auch mit WireGuard gehen ab Fritz!OS 7.50. Die 7490 bekommt das Update anscheinend auch, nur wann ist noch nicht absehbar.
-
Hier könnte man einen Raspberry mit WireGuard installieren oder eine (alte) FritzBox mit USB LTE Dongle und dann ein Site2Site-VPN aufbauen.
Hat den Vorteil, dass du in dem Netzwerk arbeiten kannst, als wenn du vor Ort wärst, musst allerdings unterschiedliche IP-Bereiche nutzen, sprich z.B. 168.178.0.xxx und 168.178.1.xxx
Nachteil wäre ein höherer Traffic.
-
Bis auf ioBroker kann man alles unter Home Assistant als AddOn laufen lassen und hat es mit der Wartung einfacher.
Aber bitte erstmal bei einem Thema bleiben und später ein neues eröffnen.
-
Ich spiele aber mit dem Gedanken, mir für die ganze Hausautomation mir ne zweite, kleine FB zu holen und darauf dann ein separates Netzwerk aufzumachen.
Damit machst du dir nur ein doppeltes NAT und verkomplizierst es. Normalerweise darf dir der Anbieter nicht verwehren eine eigene FritzBox zu verwenden. Da würde sich die 7590 (ax) anbieten.
Für mehr sollte man dann vielleicht auf VLANs mit z.B. OPNsense und richtigen Accesspoints wechseln. Ich bin aber wieder davon zurück gewechselt, da mir die Zeit fehlte. Es wäre dann auch ein VLAN-fähiger Switch notwendig, aber eins nach dem anderen.
-
Wie stellst du das Internet im Ferienhaus zur Verfügung? Sitzen auf beiden Seiten FritzBoxen, kann man damit sehr einfach ein Site2Site-VPN aufbauen und du lässt den Brooker zu Hause auf einem Raspberry, NAS oder sonstigem laufen.
-
Zu der MAC-Adresse wird kein Hersteller angezeigt. Hast du Androiden, bei denen für dieses Netzwerk eingestellt ist, dass die sich mit zufälligen MAC-Adressen anmelden?