VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wie bekomme ich es nun hin, dass du RAID 10 in die Übersicht aufnimmst 
RAID 5 hat nicht die Geschwindigkeit vom RAID 0, da sich beim RAID 5 die Schreibgeschwindigkeit nicht wie bei RAID 0 erhöht. Dieses ist erst mit RAID 10 gegeben, somit ist die Beschreibung fehlerhaft 
RAID 10 ist meine Ansicht nach halt ein wichtiger und nicht zu vernachlässigender RAID Level. Ärgerlich, wenn man später umstellen muss, da man davon nichts wusste (wie es mir anfangs ging).
-
Ich habe RAID 10 mit lediglich 4 Platten am Laufen. Wenn ich meine Nachbarn so höre (Programmierer und IT-Service für Unternehmen), werden in deren Umfeld nur RAID 10 eingesetzt. Bei meinem Kumpel in der Firma habe ich auch ein RAID 10 für die Datensicherung von 6 Rechnern eingerichtet. In der Firma, wo ich zuvor beschäftigt war, sicherten sich 5 MACs auf einem RAID 5 über 2 NICs mit je 1 GBe. Das war dann schon sehr lahm, wenn schon nur 2 MACs gleichzeitig ihre Sicherung durchgeführt haben. Daher würde ich immer zu einem RAID 10 raten, was im Endeffekt auch der Performance der VMs zugute kommt, die bei mir auf selben RAID laufen, weswegen ich da nun SSDs eingesetzt habe.
Ich bin kein Power User, ich nutze die Performance relativ selten und benötige nur wenig Speicher, aber es ist mir den Mehrpreis wert (10GBe für einzelne Geräte und RAID 10), dass z.B. die Bildervorschau schneller lädt oder ich schnell große Daten (z.B. VMs) verschieben kann und nun auch Home Assistant mit seinen Add Ons schneller hochfährt..
-
Du hast das wohl am häufigsten verwendete RAID 10 nicht drin. Dieses bringt Lese- UND Schreibperformance in Zusammenhang mit Ausfallsicherheit (HotSpare wäre auch interessant - größerer NAS nötig). RAID 10 empfiehlt sich vor allem, wenn man sein NAS mit > 1GBe angebunden hat und nicht auf SSDs (max. 560MBit/s SATA oder SSDs in den M.2-Slots als RAID oder Cache) ausweicht.
RAID 5 ist beim Schreiben langsamer als RAID 10. Die Datensicherungen laufen per RAID 10 schneller durch, gerade wenn mehrere Clients auf das RAID zugreifen und die meisten NAS haben bereits mehr als einen RJ45-Port. Ich habe meine mit 2x 10GBe angebunden, habe dafür jedoch die 4x 1GBe-Ports ungenutzt gelassen, auch wenn ich die für Home Assistant nutzen könnte. Aber man muss es ja nicht übertreiben, wobei ... 
-
Ist jedoch fraglich, ob man Produkte einsetzen möchte, für die man Sicherheitsmechanismen runterschrauben muss.
-
Bin ich gar nicht gewohnt 
-
Den Punkt finde ich bei mir gar nicht 😄
-
Wenn ich deine äusserung hier so lese sollten wir mal über deinen Status als Shelly-As nachdenken. Ich tendiere auf Anfänger oder Schüler würde eher passen.
Manchmal muss man sich hier sowas gefallen lassen, hatte jedoch keinen Einfluss auf den angezeigten Level.
-
Ich habe keine AVM WLAN-Geräte in Betrieb. Die FritzBox ist nur Router bei mir.
-
Aber da es sich nicht um Eigentum handelt
Z.B. Philips Hue?
-
Es wäre meiner Meinung nach zu gefährlich, dich dabei aus der Ferne zu unterstützen. Sorry.
-
Einfach messen. Wenn es daran scheitert, dann muss man einen Elektriker damit beauftragen, da es zu gefährlich ist.
Liegt in keiner Dose ein N? Manchmal kann man etwas umverdrahten und wenn man Taster nimmt, spart man sich einen korrespondierenden und kann, je nach Adernfarbe, eventuell etwas anderes von der einen in die andere Dose schleifen. Zudem hast du vermutlich noch Abzweigdosen, in denen man auch noch umverdrahten könnte.
Wir können hier leider nicht raten, welche Ader was ist und Leute bei fehlendem Fachwissen in Gefahr bringen.
-
Hast du dem Uni in der Garage denn den zerstörten Uni gezeigt? Vielleicht musst du den im Sichtbereich des anderen platzieren.
War es denn eine Aktion, bei der es zu Spannungsschwankungen kommen kann?
Ich habe nur die Outputs und den ADC zusätzlich belegt. Vielleicht finden man irgendwann Gemeinsamkeiten oder kann es gar reproduzieren.
-
Gen3? Hast du die schon? 
-
Ich habe leider keine Shellies der Gen2 und kann dazu nichts sagen. Ich habe WPA2/3 in meinen Grandstream APs aktiviert für meine Gen1.
-
Kalibrierung muss sein.
Ein Tast-Schalter ist, wie der Name schon sagt, ein Schalter und kein Taster. Ich vermute, dass Du dich hier in dem Begriff vertan hast.
Gelegentlich kommt es vor, dass die User den Öffner- anstatt des Schließerkontakts des Tasters anklemmen.
Hast du eventuell den Strom ausgestellt und innerhalb der ersten Minute 5x den Taster betätigt? Dadurch macht der Shelly einen Reset.
-
Hier ein Beispiel. Die 192 in der Subnetzmaske entspricht der /18er Größe.
Ach ja, ich nutze ausschließlich DHCP und setze den Haken in der FritzBox, dass das Gerät immer die selbe IP erhalten soll.
-
Du hast vor dem DHCP-Bereich 20 Adressen, die kannst Du nutzen. Du kannst den DHCP-Bereich auch erst ab z.B. 40 beginnen lassen oder baust ein /23er Netz oder größer:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
Präfixlängen als Netzgrößen
Dann hast du wesentlich mehr IPs zur Verfügung. Ich habe z.B. ein /18er Netz, wobei man dann in den 10er Netzwerkbereich gehen sollte.
Beispiel:
10.123.Raumnummer.Gerätenummer
123 und folgende sind wählbar, je nach Netzgröße. So habe ich meine Räume durchnummeriert 1-9 KG, 10-19 EG, 20-29 OG und in jedem Raum ist die .100 das Hauptlicht. Ich zähle also die Räume im Uhrzeigersinn durch und kann darauf die IP der wichtigsten Geräte ableiten.
-
Ab 200 geht der Standard IP-Bereich für VPN los, bzw. wo kommen die 230 her? Danach sollte man ausreichend Luft lassen.
-
Hast du eine fixe IP direkt im Shelly vergeben oder bekommt der Shelly per DHCP eine IP vom Router? Wenn fix im Shelly, dann ist da vielleicht ein Feld nicht oder nicht korrekt ausgefüllt.
-
Hast du den Internetzugang eventuell im Router eingeschränkt?