VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich bin in meinem Netzwerk mit der 6690 noch dem Problem auf der Spur, bei dem das Netzwerk kurze Aussetzer hat, wenn sich ein Netzwerkteilnehmer an-/abmeldet. Teils verlieren dann alle Teilnehmer kurz das Netzwerk, was bedeutet, dass bei dem Firmenlaptop das VPN zum Firmennetzwerk aussetzt und auch Teams-Meetings einen kurzen Aussetzer haben oder abbrechen.
Wenn ich in der Windows-Console "Ping -t 1.1.1.1" und andere Pings auch innerhalb des Netzwerks laufen lasse, dann kommt kurz nach dem Ereignis oftmals ein Timeout.
Am häufigsten passiert es, wenn ich den Fernseher ausschalte und anscheinend stärker, je mehr Netzwerkteilnehmer verbunden sind.
Kann das jemand mit der 07.56 reproduzieren?
-
Heute ist es soweit. Fritz!OS 07.56 wurde für die 7490 ausgerollt.
-
Ein Hinweis: man kann weitere Netzwerkschnittstellen auch nur für die VM-Wares verwenden. Konfigurieren kann man dieses im VMM. Auch VLAN-Tags kann man denen dort vergeben.
Jetzt kommt dem einem oder anderem vielleicht die Idee z.B. OPNsense drauf laufen zu lassen. Theoretisch ja, praktisch muss man bedenken, dass immer mehr von diesem einem Gerät abhängig wird. Auch zu Bedenken ist dann die Rechenleistung. Z.B. hat mein AS-Rock J3160DC mit 8GB-RAM gerade mal 450MBit/s Internettraffic routen können.
Beim Switch achte ich darauf einen managebaren zu besorgen für die Link-Aggregation, auch wenn es softwareseitig funktioniert. Ich habe noch nicht getestet, was schneller ist. Per Software stelle ich mir vor, dass eventuell der PC nur über eine NIC gleichzeitig mit dem NAS kommunizieren kann.
(Ich habe 2x 10GBit/s und per PC 1x 10GBit/s, daher habe ich beide Varianten noch nicht gemessen, da auch meine Laufwerke bisher zu langsam waren, um es auszureizen).
-
Es sollte nur als Hinweis dienen, damit alle vom gleichen sprechen und nicht gleich ausarten.
-
Nicht zu überspitzt sehen. Aber irgendwann haben wir die Welt verbessert 
-
Lampe = Leuchtmittel
Leuchte = Gehäuse, in welches das Leuchtmittel eingesetzt wird

Edit by 66er:
Bildanhang wegen Copyright gelöscht.
Bilder bitte verlinken.
Danke für's Verständnis.
Hier der Link:
http://fastvoice.net/2013/08/22/von…ten-und-lampen/
-
Thema
Moin,
da meine Klingel mit dem
Shelly 1 läuft, muss etwas geändert werden.
Vorab: Gong und Netzteil laufen auf DC, derzeit läuft der
Shelly 1 , der ersetzt werden soll, mit 8,7V DC. Und ja, ich könnte auch kleine Relais mit unter 100mA an die Ausgänge klemmen

Ich habe ein beleuchtetes Klingelschild bestellt, bei dem ich noch nicht weiß, ob ich mit 100mA auskommen werde, über 200mA werden die LEDs vermutlich nicht benötigen.
Natürlich, wie sollte es anders sein, soll die Beleuchtung des…
Schubbie
27. Februar 2021 um 21:47
-
Klemme die LED testweise ab.
Eigentlich sollte an "IN" nur der Taster sein, aber du nutzt Gleichspannung, vielleicht funktioniert das dann so mit dem Gong.
Meine Lösung ist etwas umfangreicher.
-
Eigentlich gibt es keinen Grund dafür, dass das 2,4GHz-Band eine geringe Reichweite hat, wenn man das 5GHz-Band deaktiviert.
Hast du dieses dem AVM-Support gemeldet?
Was für eine FritzBox mit welcher Firmware?
-
Speisung des 3EM künftig ausschließlich über Klemme VA
VB und VC werden aber dennoch angeklemmt, damit die Spannungsmessung der Phasen noch funktioniert? Die Leiterbahnen hierfür liegen auf der Rückseite der Platine?
-
Mit der Cloud-App kenne ich mich leider nicht aus. Du könntest es noch mit Shelly Pilot für Android testen, um zu prüfen, ob das Problem wirklich nur bei der Cloud-App besteht.
Dann müsste man dort weitersuchen und hoffen, dass sich damit jemand auskennt.
Es sind nicht immer alle Betriebssysteme getestet und es könnte trotzdem mit dem Adapter funktionieren. Sicherer ist es natürlich, wenn man, wie von
@66er angedeutet, einen für Android freigegebenen Adapter verwendet.
-
Das heißt, das lediglich die Android Shelly App nicht funktioniert, alles andere funktioniert jedoch weiterhin? Dann wäre das Problem komplett falsch beschrieben.
-
Ich habe mir eben eine Android 4 VM zum Testen geöffnet. Leider bekommt man dort nicht die Einstellungen für den Adapter zu Gesicht, jedoch wurde kein WLAN emuliert.
Wenn ich das Internet für die VM in der FritzBox sperre, hat die VM immer noch Zugriff auf das lokale Netzwerk.
Wird die Cloud-App genutzt? Kommst du per Browser und IP auf die Shellies, wenn das WAN abgesteckt ist?
-
Der Google-DNS hilft doch aber nicht bei den internen Adressen, da die IP direkt angegeben wird, welche Domain sollte da dann aufgelöst werden müssen durch den DNS?
Ich würde halt vermuten, dass analog zu dem WiFi, das Netzwerk getrennt wird, wenn es die Internetverbindung verliert und man angeben muss, dass die Verbindung dennoch aufrecht erhalten werden soll.
-
Bei Proxy hast du ein Pulldown-Menü, was gibt es dort für Möglichkeiten?
Ich würde es bei DHCP testen. Wenn möglich das Netzwerk löschen und neu anmelden.
Wenn das Internet weg ist, dann kommt ggf. eine Abfrage, wie mit dem Netzwerk verfahren werden soll, wenn keine Internetverbindung besteht. Hier wäre dann zu wählen, dass die Verbindung beibehalten werden soll.
Also die erste Minute, wenn das Internet nicht verfügbar ist, die Statusleiste des Tablets beobachten.
-
Bei Rollos sind Relaiskontakte eher selten "klebengeblieben", gab es bei Antrieben mit höherer Leistung mal.
Genau, bei mir war es bei einem Motor mit ca. 450W und das vermutlich, da ich zu oft zu kurz hintereinander geschaltet habe.
Ich habe nun Relais für eine (zusätzliche) gegenseitige Verriegelung und RC-Glieder verbaut, um die Funken zu löschen.
-
Dann korrigiere ich mal. Ich bin davon ausgegangen, dass es wie bei dem 3EM ist.
-
Das ist halt ein Gerät, das durch einen Elektriker installiert werden muss. Entweder in der Verteilung oder in einer Verteilerdose vor der Steckdose.
Der Stromwandler sollte in Lieferumfang enthalten sein.
-
Setze einen Timer unter "Auto on" von 60 Sekunden. Wird der Shelly versehentlich geschaltet, dann schaltet er nach 60 Sekunden wieder ein. Die Pause sollte man einhalten, falls der Kompressor im Betrieb abgeschaltet wird, damit er nicht sofort wieder startet.
Schön ist es aber nicht, temporär jedoch möglich. Soll es auf Dauer sein, dann, wie vom Vorredner geschrieben, einen Shelly EM einsetzen.
-
Zitat
RAID 5: kombiniert den Geschwindigkeitsgewinn von RAID 0
Stimmt nur lesend, nicht schreibend.
Ein "(lesend)" hinter "Geschwindigkeitsgewinn" wäre meiner Meinung nach schon angebracht.