Verbrauch liegt ca. bei Volllast 10W, nur Homeassistant bei ca. 7W
Damit kann ich ja mein ASRock j3160-DC betreiben und habe performante Hardware.
Bei Volllast wird es etwas mehr ziehen, jedoch dürfte diese dafür aufgrund der Rechenleistung kürzer Anliegen. Das BIOS und ggf. das Betriebssystem müssen dazu entsprechend konfiguriert werden.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat mein ASRock j3160-DC unter Windows 8 im IDLE-Betrieb ca. 6W und mein ASUS Q87T mit Intel 4790 ca. 8-10W verbraucht. Die Boards haben beide einen Hohlstecker zur Spannungsversorgung, kommen also mit einem Notebook-Netzteil direkt aus, ohne eine Pico-PSU oder sonstigem Spielkram. Die sind allerdings schon in die Jahre gekommen.
So günstig sind die Raspberries ja auch nicht, da kann man ja dann gleich auf eine Mini-ITX Lösung gehen und verwendet "normale" Hardware ohne zu basteln.
Man muss jedoch aufpassen, dass man ein Board nimmt, welches sparsam ist und Linux unterstützt.
Ich werfe da mal Proxmox in den Raum, was ich selbst noch nicht getestet habe, es aber hätte, hätte ich mir nicht die Synology gekauft, um nicht so viel "basteln" zu müssen, wofür mir halt die Zeit fehlt.
Der J3160 steht ungenutzt im Regal mit 3 Netzwerkkarten und das ASRock Q87T ist mit Windows 10 im Schlafzimmer am Fernseher angeklemmt und wird gelegentlich für TuxKart verwendet. Eigentlich sollte der häufiger genutzt werden, aber die Zeit...