Geht durch den Speicher nicht einfach nur eine Kupferspirale als Wärmetauscher? Wäre bei meinem großem Speicher nicht so schön, wenn da ewig altes Wasser als Trinkwasser drin steht.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich bin ja kein Mathegenie, jedoch zähle ich bei 8 Kontakten 7 Abstände.
7x 1,25mm = 8,75mm
-
Aber welcher Shelly hat IP44? Da wird man ja so oder so basteln müssen. Nur welche Steckdose erfüllt IP44, wenn ein Stecker eingesteckt ist
Komfortabler gestalten könnte man es mit Shelly Pilot, Shelly Home oder http-Requests auf einem Startbildschirm des Smartphones.
-
-
Was ist mit 011 und 014 gemeint?
Meiner hat die Version 20230503-101420/v1.13.0-g9aed950
Oder ist hier die Rede von einem Gen2?
-
-
-
Der Beschreibung nach würde ich vermuten, dass die hohe Last aufgrund von Übergangswiderständen oder zu dünner Leiterbahnen den Shelly erhitzt hat.
Das verwendete Relais scheint dem Shelly durch die Spannungsspitzen beim Abschalten den Rest gegeben zu haben.
Aus der Ferne kann man jedoch nur Vermutungen anstellen.
-
Alle Funksteckdosen an einen oder mehrere Mehrfachstecker und an jeden einen Eurostecker und mit der geschalten Phasen auf Shelly i4 gehen, die dann per Actions die Shelly (Plus) Plug (S) schalten.
Hat die Fernbedienung an/aus oder wird bei jedem Druck der Status geändert?
Drückt die Frau auf "aus", die Funksteckdosen sind jedoch aus, aber der Shelly wurde auf andere Weise eingeschaltet, dann müsste die Frau die Funksteckdose erst ein- und dann wieder ausschalten. Das könnte für Frust sorgen.
-
Einer dieser Modi muss gewählt werden, was am Ende bedeutet, dass das 2,4GHz-Netz verwendet wird. Ob Kanalbreite 20 oder 40MHz, ist den Shellies nach meiner Erfahrung egal. Bei 20MHz hat man ggf. weniger Störeinflüsse, dafür eine geringere Bandbreite.
Um was für einen Router handelt es sich?
-
Ich kann keinen Fehler erkennen. Da SW nicht angeklemmt ist, kann darüber keine zweite Phase im Spiel sein.
Vielleicht hat thgoebel eine Idee, warum es den Shelly zerlegt hat oder hätte diesen gerne auf dem Seziertisch?
-
Du kannst vorsorglich posten, wie du angeklemmt hast.
-
Eigentlich sollte es den Shelly nicht gleich zerstören, meistens booten die neu.
Korrekt.
-
-
Hat der Shelly wirklich nicht wieder seinen Hotspot aufgebaut? Bitte mit dem Smartphone prüfen, ob es ein WLAN mit dem Namen "Shelly..." gibt.
Die Finder-Relais sollten schon gut sein. Es kann vorkommen, dass der Shelly durch die Gegeninduktion beim Abschalten des Relais gestört wird und rebootet. Abhilfe kann ein RC-Glied parallel zu Spule schaffen.
-
Jedoch sind die Einschaltströme und Spitzen beim Abschalten Recht hoch, welche die Relais zum Kleben bringen.
Lasten aufteilen
oder
Einschaltstrombegrenzer und ggf. RC-Glieder installieren
-
Man könnte Parallelen vermuten:
ThemaShelly werden im Netzwerk nicht mehr angezeigt
hallo,
Ich habe für verschiedene Anwendungen mehrere verschiedene Shellys im Gebrauch. Mit den üblichen kleineren Aussetzern hat das alles bis vor wenigen Tagen einwandfrei funktioniert. Jetzt sind aber ausnahmslos alles shellys offline.
Im Netzwerk meines Routers wird auch kein einziger mehr angezeigt.
Einen shelly 1pm habe ich auf Werkseinstellungen resetet und versucht ihn neu einzubinden. Vergeblich. In der App wird das WLAN nicht angezeigt. Alle anderen WLan die hier so rumgeistern…goldfisch_der_zweite28. Juli 2023 um 16:18 Die Beiträge ab Ende Seite 1 sind ggf. interessant.
-
Korrekt.
Fernseher ein
Shelly EM erfasst erhöhten Stromverbrauch
Shelly EM sendet Action für "auf"
Fernseher aus
Shelly EM erfasst niedrigeren Stromverbrauch
Shelly EM sendet Action für "ab"
Vielleicht wird der Fernseher ja auch über WLAN per Smartphone gesteuert oder wirklich per Funk, dann ginge es problemlos.
-
Korrekt. Die Shellies müssen aber angesprochen werden.
Handy raus, Lift hochfahren, TV-Fernbedienung greifen, Fernseher einschalten.
Da wäre doch eine Art Master/Slave-Schaltung komfortabler, wenn die TV-Fernbedienung funktionieren würde, wenn der Fernseher noch eingefahren ist und nach Stromverbrauch hoch-/runtergefahren wird.
Ich meine, dass ich für sowas einem Kunden mal ein Modul bestellt hatte, welches das Infrarotsignal empfängt und in das Gehäuse des Fernsehers weitergeleitet hat. Ist jedoch schon ewig her.
-
Ideal wäre es natürlich, wenn der Fernseher im eingefahrenen Zustand das Signal der TV-Fernbedienung empfangen könnte. So könnte man vor der Steckdose des TV einen Shelly EM klemmen, der dann, je nach Stromaufnahme, die Shellies / den Shelly zum hoch / runter per Webhooks anspricht.