Ging mir nur um die Bezeichnung. Bei dem Plus wissen wir, dass die Isolationsabstände ausreichend sind, bei dem Pro habe ich es nicht verfolgt, aber wird vermutlich ähnlich sein.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
So sieht es gut aus.
Ist es wirklich ein Pro oder ein Plus?
-
Auf keinen Fall!
I am Shelly müsste von 2 kommen.
Trennt der Pro ausreichend Netzspannung von SELV?
-
Erfahrungen aus dem Forum. Mir wurde es selbst hier erzählt:
ThemaSicherheitstrafo 300VA / Shelly Dimmer2
Guten Morgen,
jeder Anfang ist schwer und ich hoffe es nervt nicht zu stark diese Frage.
Auf der Suche nach meiner Frage hier im Forum, habe ich nur eine Antwort gefunden die mich unsicher macht, ob das so geht.
Seit 23 Jahren wird bei mir eine Drahtseilbeleuchtung mit einem ABB Sicherheits-Trafo Si-TR300-230/12Lv betrieben, mit
5 x 50Watt Halogenstiften. Nun rüste ich die Leuchtkörper auf LED um. Zum Test habe ich schon ein mal eine Osram dimmbaren GY6.35 3,6 Watt getauscht gegen deine Halogen 50…volkswagen27. Dezember 2020 um 11:09 Dieses Ergebnis wäre interessant gewesen:
ThemaDimmer 2 Übertemperatur Abschaltung
Bei einem Dimmer 2 schaltet sich der Dimmer mit dem Hinweis über Temperatur ab. Kalibrierung mehrfach durchgeführt auf Trailing Edge ei
eingestellt. Angeschlossen ist ein 200 VA LED Trafo mit 24 V. Dahinter in ungefähr 5 m Entfernung ein Leuchtband mit einer Leistung von circa 95 VA. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?EckiDe28. Dezember 2021 um 17:11 -
Es zählt hier die (mögliche) Leistung des Trafos und nicht die der angeschlossenen Leistung.
-
Wenn alle Boxen in einem Netzwerk sind, darf nur auf der 7490 der DHCP-Server aktiviert sein, die Clients an den anderen Boxen müssen ihre IPs dann auch von der 7490 zugewiesen bekommen.
Zudem würde ich auf den Shellies das AP-Roaming auf den Shellies der Gen1 aktivieren, die Gen2 haben es glaube ich nicht (?).
-
Hat deine 7490 letzte Woche das Update auf die 7.56 gemacht, welches die anderen beiden Boxen nicht unterstützen?
Sind alle Boxen im selben IP-Adressbereich oder was heißt 1-3?
Fungiert jede Box als DHCP-Server oder nur die 7490?
Ist der Switch managebar?
-
Bitte beschreibe deinen Netzwerkaufbau genauer.
Welche Boxen / Repeater
Wie sind die Boxen eingerichtet? (Mesh, unterschiedliche IP-Bereiche, ...)
-
Ich bin mir nicht sicher, ob er die Werte nach einem Neustart behält. Per Cloud sollte es jedoch vermutlich gehen und per übergeordnetem System ebenfalls.
-
Ja.
Wegen der Baugröße müsstest du mehr Infos zu den Gegebenheiten springen lassen. Meist findet der in der Verteilung Platz. Der Durchlauferhitzer wird wahrscheinlich separat abgesichert sein.
Diese Daten wirft Shelly Pilot mir aus:
-
Das mit der Zeit ist echt immer blöd. Man muss sich in die Cloud und, wie in meinem Falle, in Node Red einarbeiten. Die Basics und Vorlagen stehen, aber da ich per Shelly Pilot Dimmen kann, hält sich die Motivation mein Dashboard zu vervollständigen in Grenzen und meistens benutzen wir die Taster.
Ist zwar witzig, wenn die Klingelbeleuchtung nach Astro ein-/ausgeht und von 24 - 05 Uhr aus ist und die Beleuchtung an der Haustür nur beim Öffnen dieser und klingeln zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang automatisch angeht, aber am Ende auch nur Spielkram und nicht notwendig.
-
Warum sollte es auch nicht gehen, wenn beide IPs überein stimmen? Die Fehlermöglichkeiten steigen dadurch halt an.
-
Wer hat sich denn aufgeregt? Es wird doch lediglich diskutiert und spekuliert.
-
Wäre aber mehr, als Allterco momentan nimmt, falls die User nur 1-2 Shellies haben. So viel wird da für die Lebenszeit von 2 Jahren (Shelly 2.5
) nicht einkalkuliert sein und viele Shellies werden (hoffentlich) länger halten. Die die mehr Shellies haben, setzen sich vermutlich eher ein eigenes System auf, womit sich das für Allterco wieder rechnen mag, die nicht Clouduser zahlen jedoch für die Clouduser mit.
-
Sollen die Clouduser doch 1,-€ pro Monat abdrücken. Mit einem Abo hätten die zumindest die Möglichkeit die Cloud abzubestellen, wenn sie merken, dass die mit einem eigenem kleinen Server besser dran sind 😉
-
Die Cloud/App ist gut, die notwendigen Ressourcen für die Cloud kauft man mit dem Shelly.
Diese Ressourcen benötige ich nicht, daher würde ich die auch gerne nicht bezahlen. Premium dann wahrscheinlich sowieso nicht.
-
Ich würde gerne den Mehrpreis für die Cloud nicht zahlen.
-
Aus der Beschreibung des Shelly Dimmer 2
ZitatSupported light types - Incandescent and halogen light sources 1-220W, Dimmable LED 50-200VA/1W – 200W, Resistive-inductive loads ferromagnetic transformers 50-150VA
https://www.shelly.com/en/products/shop/shelly-dimmer2
Aus dem PDF
ZitatAC input: 200-240VA
ZitatRated Power: 150W
Zitatplease use a dimmer with max. power at least 1.5 times than the load
Ich würde schätzen, dass die Leistung einfach zu hoch ist und der Trafo zu groß für den Dimmer.
-
Heißt, dass ich die thermische Desinfektion nicht so ernst nehmen muss? Eine Automatik ist hier nicht hinterlegt, die Wärmepumpe erhitzt den auf 43°C.
-
Das müsste ich mal gucken. Der hat 700 oder 900 Liter (ich vergesse es immer, aber er ist groß). Die thermische Desinfektion müssen wir manuell anwerfen, schafft die Wärmepumpe nach einigen Stunden mit über 3kW aber auch ohne Heizstab. Bei einem 4 Personen Haushalt nutzt man ja sonst immer abgestandenes Wasser, wenn es kein Wärmetauscher wäre.
Entnimmt jemand Wasser, dann meine ich die Spirale im dem Speicher hören zu können, wenn die bei Abschalten des Wassers vibriert.