VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
https://www.shelly-store.de/Shelly-Plus-PM-Mini/SW10055
Welche Angabe ist korrekt? Die 16A vom Aufdruck und der Überschrift oder die 8A aus dem Text? Oder ist er bis 16A belastbar und misst bis 8A genau?
Bei der Mini-Serie ist es allgemein interessant, dass die die kleinsten der Welt sind, aber wie klein ist klein?
-
Bitte einen aussagekräftigen Betreff wählen, damit man dieses Thema über die Suche findet und bei einem erneuten Anflug von Alzheimer möglichst nicht noch eines mit gleichem Inhalt erstellt wird 
-
Stimmt, die Dinger gibt es ja auch noch. Dann wäre es simpel.
-
Das ist korrekt. Aber ohne Scene wird das Licht durch den BWM ausgeschaltet, auch wenn man zuvor per Lichtschalter eingeschaltet hat.
-
Ja, das geht.
In wie weit eine Scene jedoch das Licht nach Bewegungserkennung wieder ausschaltet, wenn man z.B. per Smartphone eingeschaltet hat, kann ich nicht sagen, da ich die Cloud nicht nutze. Ich realisiere sowas dann per Node Red.
-
Mit Neonröhren gab es in Vergangenheit gelegentlich Probleme im Zusammenspiel mit Shelly. Da die vermutlich immer nur kurz geschaltet wird, würde ich zu einer LED-Röhre raten.
Falls die Leuchte schon vorhanden ist, kann die eventuell ein befreundeter Elektriker das Vorschaltgerät komplett entfernen.
-
Ich würde eher auf schlechten WLAN-Empfang tippen. Bei meinen Shellies brauchen die Webhooks/Actions gefühlt bei denen mit schlechterem RSSI-Wert gelegentlich länger, bis diese ausgeführt werden.
Latenzen sollten durch fixe IP deutlich abnehmen, zumindest bei "schlafenden" Shelly.
War das inzwischen messbar?
-
Hast du ohne Shelly mehrmals hoch- und runtergefahren? Ich würde eine Elektronik am Motor vermuten, die sich ggf. nach Stromausfall kalibriert und somit auch mit dem Schalter 1-2 Fahrten benötigt. Mir ist nicht bekannt, dass ein Shelly 2.5 über seine Relais die Geschwindigkeit eines Rollladen steuern kann.
-
Suche mal nach Kondensatoren im Zusammenhang mit den Shelly 2.5 im Forum.
-
Leistung schalten muß ein Kontakt zwischen Klemme SW und L am Shelly nicht wirklich
Das ist mir bekannt. Die Frage zielte daraufhin ab, was der Shelly da überhaupt soll, denn es der Kontakt reicht (der leider nicht reicht) oder man dort einfach ein Relais anklemmen kann, welches durch die Induktion nicht, wie eventuell der Shelly, gestört wird.
-
Welche Aufgaben soll der Shelly erfüllen?
Wie viel Leistung darf, der Kontakt schalten?
-
Das ist in der Tat alles verwirrend.
Es liest sich so, als wenn die 7530 und die 4040 einen DHCP-Server aktiviert haben könnten und wenn dem so ist, liegen ggf. beide Boxen auf selber IP?
Haben bereits beide FritzBoxen das Update auf 7.56 bekommen? Haben die Probleme damit angefangen?
-
Wenn du Taster hast, dann hast du keine Kreuzschaltung. Zudem würde der Eltako an einer Kreuzschaltung gar keinen Sinn ergeben. Vermutlich hat das jemand einfach als Begriff in den Raum geworfen, der a) es selbst irgendwo aufgeschnappt und keine Ahnung hat oder b) ohne die Situation zu kennen, etwas schlaues sagen wollte.
Du hast mir an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Tasterschaltung.
Aber wie schon geschrieben, ein Elektriker vor Ort hat dieses schnell geprüft und angeklemmt.
-
Sorry, aber bei deiner fehlenden Fachkompetenz möchte ich Dir wirklich dringend zu einem Elektriker raten. Du merkst doch selbst, wie unsicher du bist. Strom ist nicht ungefährlich!
Selbst wenn es eine Wechselschaltung wäre, würde ich diese auf Taster umbauen.
-
Dem Shelly liegt ein Anschlussplan bei uns auf dem Eltako ist der Plan aufgedruckt. Einfacher geht es kaum noch. Das Messen können wir nicht ersetzen.
Ansonsten, wie bereits erwähnt wurde, bitte eine Fachkraft mit der Montage beauftragen und wenn es ein Elektriker aus deinem Bekanntenkreis ist.
-
Was zeigt der RSSI-Wert im Web-UI des Shellies an?
Hast du unter den Netzwerkeinstellungen des Shellies das AP-Roaming aktiviert? Wenn nein, dann probiere das bitte. z.B. RSSI -70.
-
Vermutlich startet er neu, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird? Dann würde ein RC-Glied parallel zur Pumpe benötigt werden.
-
Das geht nicht. Man kann keinen Dimmer hinter einem Dimmer betreiben.
-
Das wird nicht klappen.
Ich kann mir jedoch auch nicht vorstellen, dass es keine anderen Leuchten gibt, die flach sind.
Ansonsten bei Paulmann anfragen, ob in deinen Leuchten dimmbare LEDs verbaut sind und man nur das Vorschaltgerät durch einen dimmbaren Trafo tauschen kann oder ob die dafür etwas anbieten können.
-
Dem Video nach speichert Easy Dim doch den letzten Wert? Man sollte sich allerdings einen Taster / Schalter verbauen, der parallel zu dem Treppenlichtautomaten dessen Schließerkontakt brückt, um bei Bedarf die Helligkeit einstellen zu können. Für den "normalen" Anwender gibt es dann nur diese eine Helligkeit.
Vorsorglich bei Paulmann anfragen, ob der Wert immer gespeichert wird, bis man 2x schnell schaltet, sprich wenn die länger ausgeschaltet bleiben.