Ich kenne nicht das Problem, aber falls Android und dieses nicht zu alt ist, dann lernt es, wie es laden muss, lädt erst bis 80% und dann eine Stunde, bevor der Wecker klingelt oder es in der Regel vom Ladegerät genommen wird, auf 100%, wenn man es nicht generell auf 80% begrenzt.
Auch könnte man per Android (eventuell gibt es auch etwas für ein iPhone) den Plug steuern. Hierzu müsste man sich mit Automate beschäftigen und sendet bei Erreichen eines bestimmten Akkustandes einen HTTP-Befehl zum Ausschalten des Plug. Ggf. mit Zeitverzögerung bei 100% damit die Batterystats.bin nicht einen niedrigeren Akkustand lernt und den Akku dann nie mehr richtig vollladen lässt.
Auch zu bedenken ist, dass die Lebensdauer des Akkus von Smartphones nach Ladezyklen berechnet wird, wobei ein niedriger und ein hoher Akkustand den Akku mehr belastet. Lädst du dein Smartphone also abends voll und es hält über Nacht nahezu 100%, dann ist es schädlicher als wenn du den Akku auf 80% (oder 70%) lädst und dann kurz vorm aufstehen auf 100% lädst.
Nun wäre die Frage, was genau willst du erreichen? Wenn der Akku eh voll ist, dann kann man den auch bis zum Aufstehen am Ladegerät lassen und hat dadurch im Endeffekt weniger vollständige Ladezyklen, da sich der Akku am Ladegerät nicht entlädt.
Ein vollständiger Ladezyklus sind auch 10 Ladungen mit je 10%.