VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Mit Glück, bevor er defekt oder abgekündigt ist.
Darauf zu hoffen, dass man die Dimmer 1 & 2 mal wieder per HTTP-Befehl vernünftig gedimmt werden können, habe ich auch aufgegeben. Mit der letzten Firmware wurde die Funktion gestrichen. Muss man halt die vorletzte verwenden...
-
Vermutlich hat dein Taster Öffner- und Schließerkontakte und du hast den Öffnerkontakt angeklemmt.
-
Thema
Falls jemand Interesse hat, mit einem Shelly Plus (1, 1PM) lässt sich der an einem
Shelly Dimmer /Dimmer2 angeschlossene Taster zu 100% nachbilden .
1) Short Press macht den Dimmer an und aus
2) Double Press macht den Dimmer auf 100% an
3) LongPress dimmt/macht hell im Wechsel
Empfehlung für die Konfiguration im
Shelly Plus 1 /1PM:
Taster einstellen, Relais auf Detached stellen.
https://github.com/shelly-tools/s…immer_button.jsWichtig: in Zeile 13 die IP-Adresse des eigenen Shelly Dimmer …
Seven of Nine
12. Dezember 2021 um 17:01
Die Suche spukt einiges aus. Es wäre interessant zu wissen, mit welche Hardware (Dimmer) gearbeitet werden soll/muss.
-
Mein DingDong funktioniert mit Gleichspannung, gut an dem Batteriefach zu sehen. Zuvor war er auch mit Wechselspannung betrieben.
Ich habe es wie folgt gelöst:
Beitrag
Fertigmeldeung - Funktion gegeben

Die endgültige Schaltung. Alternativ kann man den ACC_IN noch mit an + legen. Bei mir zeigt er allerding ca. 0,85V zu wenig an, aber so bleibt die Anzeige im Web-UI nicht leer. Auch könnte man damit ersichtlicher kontrollieren, ob der Schalter ein- oder ausgeschaltet ist:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Verwendeter Trafo (Arbeiten an 230V sind durch eine Elektrofachkraft…
Schubbie
17. Juli 2021 um 00:35
-
Vermutlich liegt es an den Farben, die du nicht hast. Ich kann rot, grün und blau separat ansteuern. Du kannst nur dimmen? Vielleicht passt es ja dennoch.
-
Theoretisch ist es per Home Assistant möglich.
Das Thema findest du hier, ein paar Stecker und Kupplungen habe ich noch:
Thema
Eher etwas für die Google-Suchmaschine, da ich lange nach passenden Steckern gesucht habe, bis ich die bei Amazon gefunden habe.
Die Stecker sind wahrscheinlich aus selben Werk, also identisch, und passen somit sehr gut.
Der
Shelly RGBW2 arbeitet gut mit der LED-Leuchte und dem der Leuchte beigefügtem 20V Netzteil.
Es ist der 5-PIN Big M15 (müsste laut AliExpress, wo ich nicht bestellen konnte M16 sein)
BTF-LIGHTING 5-poliger wasserdichter elektrischer Stecker 24AWG IP65 Stecker-Buchse…
Schubbie
22. März 2024 um 21:11
Hier noch was zum Gucken:
Thema
Moin,
vielleicht hat ja jemand eine Idee.
An unserem Aquariumdeckel habe ich einen Reed-Kontakt montiert, der an den Input eines Shelly Unis geführt wird.
Beim ersten Reed-Kontakt habe ich einen nicht besonders geschützten (Feuchtigkeit) genommen. Nach ca. 1/2 Jahr fiel der dann nicht mehr zuverlässig ab. Blieb der Deckel länger offen, dann fiel er ab. Einmal abgefallen löste er wieder zuverlässig(er) aus.
Ich dachte, dass Feuchtigkeit eingedrungen ist und der daher nicht mehr korrekt reagiert.
Nun…
Schubbie
7. Juli 2025 um 19:39
-
Bei einem Aquarium war es die Pumpe mit 6W, die meine Shelly gelegentlich zum Absturz gebracht hat.
Die Heizung schalte ich nicht per Shelly, um eine Fehlfunktion zu vermeiden, es wird nur Temperatur und Leistung überwacht.
Per RGBW steuere ich eine Juwel-LED-Leuchte an und spare mir dadurch den Controller von Juwel - das ist unproblematisch.
Ich habe gerade noch ein zweites Aquarium, da der eine Wels leider doch ein Männchen war und ich alle, samt Männchen, gleich in ein kleineres geliehenes Aquarium gesteckt habe, so lange die noch in der Höhle waren. Dieses Aquarium hat noch eine LED-Röhre, die meinen Shelly Plug S auch des Öfteren beim Abschalten zum Absturz bringt.
-
Die Uptime wird in Sekunden angezeigt.
Da die Pumpe beim Abschalten eine Spannungsspitze erzeugt, die den Shelly zum Absturz bringt. Leider bekommt man in die Leiste wohl kein RC-Glied (RC-Snubber) eingebaut.
-
Die Pumpe wäre ein heißer Kandidat. Vermutlich schießt die ihm beim Ausschalten ab.
Bitte die Uptime direkt aus dem Shelly auslesen.
Im Browser: [shelly-IP]/rpc/shelly.getstatus
-
Was ist abgeklemmt?
Du müsstest mal die Uptime auslesen. Ich vermute, dass der Verbraucher den Shelly abschießt und dieser neu rebootet.
-
ToWo63 ich hatte angefangen zu schreiben, war mir dann aber doch zu blöd. Kurz - mache eine Sicherung für einen Raum aus und gucke, ob die Rollläden an den anderen Sicherungen noch funktionieren...
-
Für Notausstiege sind eh Nothandkurbeln oder Akkus gefordert. Würde ja aber eventuell ein kleines Plus an Sicherheit geben und solch ein Script sollte kein Hexenwerk sein.
-
Vielleicht auch nervig, aber kann man zur Sicherheit nicht ein Script auf den 2PM Shellies ausführen, welches die Rollläden hochfährt, sollte der i4 nicht erreichbar sein? Eine gewisse Toleranz müsste eingebaut werden, damit die Rollläden nicht bei jedem kurzen Aussetzer hochfahren. Hängt alles an einer Phase, dann dürfte es nahezu egal sein.
-
Zur Eingangsfrage Post #13 aus folgendem Thema:
Thema
Moin zusammen ,
habe gestern ein paar shelly verbaut, war ne ganz schöne fummelei alles in die UPD zu bekommen.
Jetzt mache ich mir Gedanken darum, ob in der UPD was passieren kann da doch alles schon sehr gequetscht ist, wie sehr ihr das?
Keine Gedanken machen, oder alles nochmal raus und Dosen vertiefen um mehr Platz zu bekommen?
Schönen Gruß
Throbbing#River#16446
28. Oktober 2020 um 13:30
-
Irgendeinen Shelly mit Eingang.
Mit welche Spannung kann dieser idealerweise versorgt werden?
Shelly Plus Uni und i4 und i4 DC wären hier eventuell Favoriten.
-
z.B. könntest Du einen Shelly i4 mit 4-fach Wallswitch nehmen. Damit könntest du theoretisch EG und OG getrennt verfahren.
Actions / Webhooks auf die 2PM setzen, dann sollte es gehen.
Vielleicht kann man auch in der Cloud Gruppen bilden, jedoch nutze ich diese nicht.
-
Die Dinger haben meist eine Memoryfunktion. Dann kannst doch einfach zum Schalten einen Shelly Plug nehmen? Zum Testen mal Licht einschalten, Stecker raus, warten und wieder rein und gucken, ob das Licht direkt einschaltet.
Die Fernbedienung packst zur Site, falls du mal die Farbe ändern möchtest.
Vielleicht kannst auch einen Plug mit Bluetooth und einen Shelly Button mit Bluetooth nehmen, um nicht immer das Smartphone nehmen zu müssen, habe ich selbst aber noch nicht gemacht.
-
Mir erschließt sich nicht, was du vorhast. Strom per Software mit einem Shelly Pro 3EM auf andere Wege zu schicken funktioniert nicht.
Vielleicht hilft eine Skizze.
-
Kannst du ein Foto von dem Herd und dessen Typenschild senden? Wenn es ein Herd ist, sollte der mit 3 Phasen anzuklemmen sein.
Die Herdanschlussdose sollte direkt auf Sicherungen der Unterverteilung gelegt sein, so dann kann vielleicht einen in der Unterverteilung installieren kann.
-
Eher liegt es dann deran, dass das Endgerät die Geschwindigkeit nicht vernünftig aushandelt, der Switch bietet hierfür dann lediglich einen Workaround. Z.B. muss ich es für meine Wärmepumpe verwenden. Andere Geräte, wie auch ein neuerer Smart-TV, der ebenfalls nur 100MBit/s kann, haben mit dem Switches keine Probleme.