Naja, da steht nur, wie man es einschaltet und wie man ein zweites Shelly daran anbindet.
Da steht nicht, wie der Range Extender gedacht ist. Denn der Begriff ist für mich belegt durch die Vielzahl schon existenter Geräte, die ein bestehendes WLAN erweitern.
> Sie ermöglicht es einem Gen2 Shelly Gerät, anderen Shellies, die mit seinem Access Point verbunden sind (GEN1, GEN2), eine Internetverbindung bei ansonsten schlechter WiFi-Abdeckung zu bieten
Ja, das ist die Aufgabe eines WIFI Range-Extender, ein Synonym für Wifi Repeater. Aber scheinbar ist der Shelly Range Extender eben kein Range-Extender im Sinne eines Repeater. Es wird nicht der Unterschied erklärt, bzw. was damit eben nicht geht. Es wird auch nicht darauf hingewiesen, dass der AccessPoint nicht die SSID des normalen WLANs haben sollte.
Mag ein Marketing Naming Missgeschick sein, aber spätestens beim dritten Shelly baut man sich schon ein Bottleneck auf. Fällt Shelly1 aus, sind Shelly 2 und 3 nicht mehr erreichbar. Da steht nicht, dass man sein eigenes WLAN damit nicht(!) erweitern darf, sondern nur das WLAN des Access Points des jeweiligen Shellys. Man kann also kein Mesh aufbauern, sondern bleibt bei einer Punkt-zu-Punkt Verbindung. Mir ist auch nicht klar, wie sich die IP Adressvergabe da verhält, denn woher kommt in dem Screenshort die IP 192.168.230.21. Was ist das?
> Einige der Konfigurations- und Statuseigenschaften sind spezifisch für diese Funktion und nur verfügbar, wenn sie vorhanden ist.
Was ist das für eine Aussage?
Sorry, aber die Dokumentation ist extrem oberflächlich. Bei einem so komplexen Thema sollte man auch die Nicht-Ziele beschreiben.