VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo zusammen,
ich will von (mehreren) Shellies aus einen Wechselrichter ansteuern und muss dafür TCP sprechen, kein Websockets o.ä. Eigentlich hatte ich vor, dafür Tasmota+Berry auf die Shellies zu packen, aber da gibt es wohl ein (Flash-)Problem mit Gen3-Devices.
Scheinbar geht nativ auf den Shellies rohes TCP nicht, oder zumindest ist es nicht dokumentiert. Als Workaround werde ich mal schauen, ob ich ein Websocket/TCP-Relay auf einem Openwrt-Router laufen lasse, aber würde das natürlich gerne nativ machen. Irgendjemand eine Idee?
Ciao
Michael
-
Ich brauche für diesen Fall die "richtigen" 0-10V, deshalb der Gen3.
Ich habe +24V, GND und einen Sensorseingang 0-10V. Kann ich den GND mit dem - des Ausgangs problemlos verbinden, damit der Sensorseingang gegen GND die Spannung messen kann?
-
Ok, schade. Mir geht es nicht um die 0.5W, sondern (langfristig) die Wärme, wenn ich den Dimmer in ein staub-/wasser-dichtes Gehäuse einbaue.
-
Das die ein bisschen verbrauchen ist klar. Gerade mit IR-Kamera gecheckt, die sind ~38°C warm bei Umgebungstemperatur von 21.5°C . Kam mir gestern abend wohl nur ungewöhnlich warm vor.
Aber andere Frage: Das Schalten des Relais (+0.5W Verbauch = Wärme) und die 10V-Ausgabe kann man nicht entkoppeln, oder?
-
Ich habe die 24V-Beschaltung mal am Labornetzteil getestet. Klappt problemlos.
Was aber auffällt (auch bei 230V): das Gerät wird schon ein bisschen warm, lt. Netzteil zieht es knapp 0.5W . Ist das richtig so?
-
Hallo!
Gibt es inzwischen Langzeiterfahrung mit der Ansteuerung 24V und Steuerung von "richtigen" 0-10V?
Ich brauche genau sowas, habe mir jetzt erstmal einen bestellt zum Probieren.
Eigentlich wollte ich es mit RGBW PM machen, aber der liefert ja (ausser im Leerlauf) keine 0-10V. Braucht jemand davon ein paar?
Ciao
Michael