Moin,
ich versteh euch ja mit dem übergeordneten System... ich habe auch eins...
(RaspberryMatic, NR, IOB, InfluxDB, Grafana, eigene Mobile-App usw... alles lokal) mit verschiedensten >100 Geräten (HM, Shelly, Tasmota, ESP32, Cam+KI usw...)
Aber ich habe für 1000€ meinem Kumpel das komplette Haus "shellymatisiert" und der technisch nicht so interessierte Kumpel legt selbst mit der OutOfTheBox-Software (App+Cloud) intuitiv Gruppen, Szenen und neue Geräte familiennutzbar an und das Zeug funktioniert ganz ordentlich -"für einen normalen Gebrauch" und das inklusive dessen positiven "WAF" (WifeAcceptanceFactor)!
Das zeig mir mal mit einem anderen Anbieter.
(Bis auf die Shelly-WallDisplays, die waren ein Graus, bis die neue 2.x Firmware gekommen ist... Ja, Bananensoftware reift beim Kunden, das ist halt der nicht-monetäre Preis.)
= Alles ordentlich bei ihm, bis auf diese eine Szene "Aussperrschutz", um die es hier eigentlich geht 😉...
Bei meiner Anfrage hier dachte ich, mir als unerfahrenen Shelly-Cloud-User sagt jmd kurz ein Tipp, wie man Shelly-Szenen richtig konfiguriert... (inkl. der obligatorischen Foren-Deppen-Einstufung 😉)
Dachte nicht, dass das hier in eine >35 Kommentare Grundsatzdiskussion eskaliert...
Trotzdem Danke für eure Mühe und sogar Reproduktionen...
Die Lösung kommt gleich im extra Post, dass zukünftig Interessierte nicht das ganze Geraffel lesen müssen...
P.S.: eine SW-Bedingung "vor dem Relais" in der Geräte-Firmware wäre mMn auch keine Generallösung, da diese Bedingung in der Cloud sein kann und man dann ohne WLAN tatsächlich im Dunkeln/Hellen stehen würde, was aktuell mit einem direkt agierender (Hardware Licht-)Schalter eigentlich nie passiert...