Beiträge von JayR82

    Lösung:
    "mit der Version >=3.111.16 funktioniert diese Szene wie gewünscht" :beer:
    Warum vorher nicht? Kein Plan, habe keine ReleaseNotes gefunden.

    Edit: der BLE-Beobachter des Türschalters war ein WallDisplay, was ebenfalls mittlerweile eine neue Firmware bekommen hat (2.3.0 beta3) daher vielleicht die Aktualität der Cloud :/(?)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin,

    ich versteh euch ja mit dem übergeordneten System... ich habe auch eins...
    (RaspberryMatic, NR, IOB, InfluxDB, Grafana, eigene Mobile-App usw... alles lokal) mit verschiedensten >100 Geräten (HM, Shelly, Tasmota, ESP32, Cam+KI usw...)


    Aber ich habe für 1000€ meinem Kumpel das komplette Haus "shellymatisiert" und der technisch nicht so interessierte Kumpel legt selbst mit der OutOfTheBox-Software (App+Cloud) intuitiv Gruppen, Szenen und neue Geräte familiennutzbar an und das Zeug funktioniert ganz ordentlich -"für einen normalen Gebrauch" und das inklusive dessen positiven "WAF" (WifeAcceptanceFactor)!
    Das zeig mir mal mit einem anderen Anbieter.
    (Bis auf die Shelly-WallDisplays, die waren ein Graus, bis die neue 2.x Firmware gekommen ist... Ja, Bananensoftware reift beim Kunden, das ist halt der nicht-monetäre Preis.)

    = Alles ordentlich bei ihm, bis auf diese eine Szene "Aussperrschutz", um die es hier eigentlich geht 😉...
    Bei meiner Anfrage hier dachte ich, mir als unerfahrenen Shelly-Cloud-User sagt jmd kurz ein Tipp, wie man Shelly-Szenen richtig konfiguriert... (inkl. der obligatorischen Foren-Deppen-Einstufung 😉)
    Dachte nicht, dass das hier in eine >35 Kommentare Grundsatzdiskussion eskaliert...

    Trotzdem Danke für eure Mühe und sogar Reproduktionen...

    Die Lösung kommt gleich im extra Post, dass zukünftig Interessierte nicht das ganze Geraffel lesen müssen...

    P.S.: eine SW-Bedingung "vor dem Relais" in der Geräte-Firmware wäre mMn auch keine Generallösung, da diese Bedingung in der Cloud sein kann und man dann ohne WLAN tatsächlich im Dunkeln/Hellen stehen würde, was aktuell mit einem direkt agierender (Hardware Licht-)Schalter eigentlich nie passiert...

    Früher in der alten App gab es für die Rollos die Zustände "wird geschlossen" und "wird geöffnet", womit man auch eine gerade aktive Fahrt detektieren kann. Mit der neuen App/Cloud hatte man mit meiner verwendeten Version 3.95.19 diese 2 Zustände nicht mehr (offen,geschlossen,verbrauch), weshalb ich die aktive Fahrt mittels Verbrauch erkennen wollte.

    Wie oben irgendwo geschrieben hab ich aber mittlerweile mit der version 3.111.15 gesehen, dass die 2 Zustände "wieder da" sind und ich auch von Verbrauch auf wird-geschlossen abändern werde.

    Ich baue die Szene, wenn ich mal wieder im System bin, nach und checke vor allem den Tipp mit der Aktualität der Zustände in der Cloud... danke!

    Danke für deine Mühe und viel Text, allerdings weiß ich nicht ganz, welchen Tipp du mir für die Shelly-Cloud-Szene geben möchtest...?

    "1 Auslöser und ein Zustand dagegen schon." -> so hab ich es laut Screenshot, nicht?

    Wie weit der Rollo runter fährt bis die Szene startet ist mir nicht wichtig, hauptsache ich komme noch rein -> "Aussperrschutz" (von mir aus kann der Rollo dann auch komplett hochfahren)
    Wie gesagt, habe/will keine Peropherie SW/HW. (bei HM ist das Handling von Programmen mit aktiv/laufen/wenn/dann/sonst-wenn/Zustandswechsel/nur-prüfen wieder anders -> ist aber hier nicht Thema)

    ok, danke, ich check das mal....

    -> gerade weil sich der Status der Türe nicht ändert (die ist vielleicht schon seit Stunden offen) sondern nur der Rollo startet, hätte mir mein Verständnis gesagt,
    dass die Änderung der Trigger ist und die (anderen) Zustandsabfrage(n) nur noch den "Wenn-Teil" erfüllen. (Wenn: 0und1 wird zu 1und1 = Wenn-Bedingung ist erfüllt, Machen wird ausgeführt)
    ansonsten fehlt mir das Verständnis / ein Beispiel für die Zustandsabfrage im Wenn-Bereich

    BTW: Hab eben in die App geschaut und gesehen, dass mittlerweile eine Version 3.111.15 nicht nur die Rollo-Bedingungen "geschlossen/geöffnet" gibt, sondern auch "schließt/öffnet" gibt.
    Dann schau ich nicht mehr nach der Leistung... -> Ändert aber am Auslösen der Szene vermutlich nix.

    Hoi,
    Danke für die schnellen Antworten...

    Ja, der Rollo würde losfahren (>0W) und dann von der Szene wieder gestoppt werden, wenn die Türe offen ist.
    Ist richtig, dass der Rollo dann kurz 1x ruckeln würde, je nachdem wer/was den Rollo bei offener Türe starten möchte (App, Szene, Taster, Timer, egal was...)
    (Dein Vergleich mit dem "Fallbeil" und "Vollgas" lass ich mal so stehen)

    Eine Änderung des Türsensors soll die Szene nicht auslösen, sondern nur wenn der Rollo fährt -es aber nicht sollte.

    Wie erwähnt Ziele ich auf eine Shelly-Cloud-Szene ab -ohne zusätzliche Peripherie Hard- oder Software wie Homematic, IoBroker, HomeAssistant o.ä.

    Sorry, shelly Geräteinfo hab ich tatsächlich vergessen... Rollo ist ein Shelly plus 2 PM (Firmware 20240819 - 1.4.2) => ja, hier kann gescriptet werden, mit Shelly BLU Door Window 1.0.16.

    Check nicht, warum die Szene bei manuellem auslösen (Szene-Play-Button wenn der Rollo fährt) funktioniert, nicht aber mit den eigentlich hinterlegten Bedingungen.

    Moin,

    sorry, wenn ich das Thema wieder ausgrabe... Gab es hierzu neue Erkenntnisse?
    Habe dasselbe Problem, dass der Rollo bei offener Türe (runter) fährt, obwohl er das laut Szene nicht sollte.

    Beide Geräte sind in der Cloud
    TürStatus ist ok (offen)
    Szene aktiv
    Wenn ich den Rollo manuell runter fahre und dabei die Szene händisch starte, stoppt der Rollo korrekt

    Habe 1x Auslöser UND 1x Zustand-check im WENN-Bereich, tut aber trotzdem nicht.
    (Bei 2x Auslöser im WENN-Bereich, müssten sich, meinem Verständnis nach, beide Bedingungen gleichzeitig ändern)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wenn ich diese Szene testweise umbaue und "Wenn Rollo mehr als 0W dann schalte ein Licht ein", funktioniert einwandfrei.
    Es gibt ja hier im Forum schon mehrere Themen über den Rollo-Aussperrschutz, aber alle Enden damit, dass man auf Skripting auf PeripherieSoftware ausweicht -was unnötig wäre, wenn diese Szene starten würde ;-(

    Vielleicht gab es ja mittlerweile ne Lösung...?

    Hallo,

    ich bin gerade in der Projektierung, habe daher noch keine Hardware.

    Mein Ziel: Ich möchte in der ShellyApp(Cloud) über die FarbPalette einen Farbwert einer DUO-RGBW einstellen, und eine Gruppe anderer DUO-RGBW sollen denselben Farbwert annehmen.

    Liese sich das mit WebHooks auf der einen DUO-RGBW machen?

    laut Doku:

    Light on and set RGB colors (red, green, blue):

    http://192.168.xxx.xxx/color/0?turn=o…een=86&blue=112

    Bekomme ich in dieses Kommando den variablen Wert des localhost für RGB rein?

    Skripten kann der DUO ja (noch) nicht(?).

    Kann ich das Skripting auf ein anderes Shelly-Plus Gerät "auslagern"?

    bspw. ein "2PMplus Rollo" liest den RGB-Wert von einem DUO-RGBW und schickt diesen an die anderen DUO-RGBW per Webhook...

    oder eine Szene, "Wenn sich RGB-Wert ändert, sende diesen RGB-Wert an die anderen"...

    Vielleicht hat mir jmd ein Tipp, ob sich das irgendwie umsetzen lässt, bevor ich die Hardware bestelle?!? Sonst muss ich umplanen.