Beiträge von erikafuchs
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
erikafuchsich weiß aber, dass Markus von Freunde des Stroms das Thema schon mal aufgegriffen hatte, aber wann und in welchem Video?
Ich habe einen Beitrag von ihm gesehen, wo er das nicht mit einem Generator sondern mit einem Akku zeigt, den er an ein Netz anschließt.
Noch ein Nachtrag: (wegen des erwähnten Inverters) Wir reden aber beide von einem motorgetriebenen Notstromaggregat? Ich habe keine Ahnung, wie meins die abgegebene Leistung regelt. Irgendwie sieht das Teil nicht so aus, als hätte es einen Inverter - wie bekomme ich das raus?
-
Und dann meldet sich die Elektronik mit Rauchzeichen und will nicht mehr mitspielen....
Vielen Dank, das ist nett, dass du das nochmals anfragst.
Zunächst wäre da obige Frage an dich. Da hattest du nur an den Freund des Stroms verwiesen - war das die Antwort? Falls deine Aussage stimmt, müsste ich für die Wechselrichter eine Trennung vorsehen.
Dann hatte ich in meinem Ursprungspost gefragt, ob der Shelly Pro 3EM 120 der richtige ist. Das wurde auch noch nicht explizit beantwortet - ich habe ihn jetzt bestellt, da der Shelly 3ct 63 keine getrennten Stromklammern hat, in meinem Sicherungskasten passt das mit den getrennten wohl besser.
Und dann muss ich mich auch noch mit der Empfehlung von Krauskopp beschäftigen. Das victron multiplus ist ja wohl nicht speziell auf BKWe ausgerichtet. Müsste aber zu meiner Fragestellung passen. Dann ist nur die Frage, ob das preislich noch im Rahmen steht - Akku brauche ich ja dann auch noch.
Nochmals Dank für die Hilfestellungen
-
Nochmal: Das mit der Notstromversorgung ist ein anderes Ding. Ich hoffe dass ich das nie brauchen werde und ist in diesem Zusammenhang jetzt nur angedacht mit einem Notstromaggregat das ich billig geschossen habe und das hier unnütz rumsteht (und auch gerne weiter unnütz rumstehen kann, solange es mein Sohn nicht braucht, um irgendwelche Raves damit zu beschallen).
Ich zitiere mich oben nochmals. Wir brauchen das Notstrom Ding hier meinetwegen nicht zu diskutieren.
-
horkatz Ja, kenne ich und auch den unvergleichlichen Helmut von Proofwood
-
Nochmal: Das mit der Notstromversorgung ist ein anderes Ding. Ich hoffe dass ich das nie brauchen werde und ist in diesem Zusammenhang jetzt nur angedacht mit einem Notstromaggregat das ich billig geschossen habe und das hier unnütz rumsteht (und auch gerne weiter unnütz rumstehen kann, solange es mein Sohn nicht braucht, um irgendwelche Raves damit zu beschallen).
Meine Anlage hat noch keinen Speicher und solange ich einen Ferraris Zähler habe, werde ich auch keinen einbauen.
Wenn ich dann aber irgenwann einen Speicher einbaue, hätte ich das schon gerne so, dass die Schaltung dann so ist, dass ich tagsüber überschüssigen Strom einspeichere und nachts nutze. Das muss doch irgenwie zu lösen sein, auch mit 2 BKWn. Eine Lösung, dass ich Geräte direkt an den Speicher einstöpsele, wollte ich eher nicht. (OK, von mir aus bei Blackout)
-
Und dann meldet sich die Elektronik mit Rauchzeichen und will nicht mehr mitspielen....
Ist das eine Vermutung?
Eigene Erfahrung?
Begründung?
-
zu 2) Die problematik ist mir bekannt, die Geräte hängen an einer eigenen Sicherung.
Und über die Möglichkeiten, wie ich zwei Laderegler an einen Akku bringe, kann ich mir ja hoffentlich noch ein Weilchen Gedanken machen. Das Problem hatte sicher schon jemand anderes gelöst.
Nachtrag: Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Steuerung gibt, die die Leistung von 2 Balkonkraftwerken so regelt, dass sichergestellt ist, dass nicht mehr als 800 Watt ins Netz eingespeist wird und übeschüssige Energie in einen Speicher geht und auch dieser nicht mehr als 800 Watt ins Netz einspeist - dann halt möglicherweise nachts. Kann Ecoflow das?
-
1) Das ist mit 1 Zähler nicht legal (egal wie viele "Wohneinheiten" du hast)
2) Du musst aufpassen dass du nicht auch noch elektrisch ein Problem bekommst wenn du diese 2 BKW mit vermutlich jeweils 800W auf der gleichen Sicherung hängen hast
3) Dafür müsste die Leistungsabgabe/Batteriespeicherung der BKW zueinander koordiniert sein.1) ist klar
2) 2*800watt ≙ 7 Ampere - wo liegt das Problem bei einer 16A Sicherung?
3) Die Panels und Wechselrichter sind baugleich, die Panels sind gleich ausgerichtet, könne da nicht zwei Laderegler irgendwie (parallel) kombiniert werden - oder in Reihe mit 48Volt?
-
Das sind zwei verschiedene Schuhe. Ich habe noch keine Batterie und wenn ich eine habe, brauche ich kein Notstromaggregat mehr.
Wenn demnächst der Strom ausfällt, werfe ich mein Notstromaggregat an und wahrscheinlich springt dann auch das BKW an.
Und irgendwann habe ich einen Akku, der nachts meine Grundversorgung übernimmt und die Akkus werden dann mit Wechselrichter und Laderegler geladen. ... Allerdings habe ich dann wohl auch wieder Blackout wenn das Netz weg ist ... Nun ja, es sei denn, ich werfe meinen Generator an?
-
Um auf meine Frage zurückzukommen ist Shelly Pro 3EM 120 OK? Bezieht sich die 120 auf die Stromstärke, die pro Phase maximal gemessen werden kann?
-
Um auf meine Frage zurückzukommen ist Shelly Pro 3EM 120 OK? Bezieht sich die 120 auf die Stromstärke, die pr Phase maximal gemessen werden kann?
Und die zweite Frage von mir war, ob ich damit eine Steuerung betreiben kann, die ermöglicht, genau dann einen Akku zu laden, wenn ansonsten Energie ins Netz eingespeist würde. Ich kann mir vorstellen, dass das nicht so einfach ist, weil die Aufladung dann ständig ein und ausschalten würde.
... weiß hier auch jemand, welchen Leiterquerschnitt ich für meine 63A Sicherungen brauche und ob Aderendhülsen Vorschrift sind - oder muss ich da bei den Stromern nachfragen?
-
Notstom Umschalter? Also eine Insellösung am Netz? Oh oh.
Nein, ich habe ein Notstromagregat.
Nachtrag: Hier im Nachbarort war innerhalb von zwei Tagen dreimal der Strom für mehrere Stunden unterbrochen und hier wird demnächst ein Verteiler getauscht und da ist auch für mehrere Stunden der Strom weg. Da hätte ich gerne, dass Kühlschränke, Gefrierschrank, Router, Telefon, Wasserpume für Klospülung und evtl. mein PC und der TV meiner Frau benutzbar bleiben.
Ich vermute, dass, wenn ein Notstromagregat läuft, auch meine BKWe funktionieren.
Das war zu kurz. Bin mir da ganz sicher.
Stimmt, daher bin ich ja jetzt hier
Da hast du zu oberflächlich gelesen:
Channel-to-channel calibration**
** At least 500 W load is required for each channel.
Normalerweise braucht man das nicht, da die mitgelieferten CTs auf das Gerät werkskalibriert sind.
Und
In case the total load for the three channels drops below 30 VA per channel the measured power level will be displayed, but no consumed energy will be accumulated to the energy statistics
Sprich: Auch unter 30 VA wird weiter gemessen.
OK, danke!
Wenn der Ferrariszähler getauscht wird: Bekommt dann jede Wohneinheit einen eigene Zähler?
Ich frage, weil mir dazu 2 Dinge einfallen:
1. Kein Shelly ist MID-zertifiziert, d.h. du darfst damit keine Abrechnung machen
2. Pro Zähler dürfen maximal 800 W BKW installiert sein (kannst du auf 2x 400 W aufteilen, ist aber eher sinnfrei).
Nein, nur einer. Wir haben eine Art Wohngemeinschaft, wir teilen unsere Energiekosten prozentual auf. .. ich hoffe, dass die Zählermonteure nicht auf mein Dach klettern.
-
Ich werde 1. einen Umschalter zur Notsstromversorgung in meinem Sicherungskasten einbauen und habe 2. zwei Balkonkraftwerke auf dem Dach.
Zurzeit habe ich noch einen Ferrariszähler(
) - aber sicher nicht mehr lange. Also dachte ich, dass ich bei der Gelegenheit einen Shelly einbaue. Ich habe mich nur kurz mit der Problematik beschäftigt, hoffe aber, später dafür sorgen zu können, dass überschüssige Energie aus meinen BKWs gespeichert werden kann. Welchen Shelly brauche ich? Wir haben zwei Wohneinheiten (Daher 2 BKWs) und auf einer Ersatzsicherung lese ich 63/500. Gehe ich recht in der Annahme, dass dann ein Shelly Pro 3EM 120 Ampere der richtige ist?
Und dann auch noch eine Zusatzfrage: In der Beschreibung steht, dass mindestens 500VA anliegen muss, damit das Gerät misst. Ist das überhaupt genau genug um die eine Akkuladung zu steuern? Bisher finde ich nur Beschreibungen derart, dass ich eine Grundlast messen soll (den nächtlichen) Verbrauch und eine Akkuladung dementsprechend programmiere. Ich hatte gehofft, dass ich mittels eines Shellys dafür sorgen kann, dass immer, wenn "zu viel" Energie erzeugt wird, diese genutzt wird um einen Akku zu laden - falsch gedacht?