Beiträge von Heidelinde

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    anbei ein BIld meiner Lösung während "Wartungsarbeiten"

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hübsche Mährobotergarage :thumbup:

    Bei der Anwendung könntest Du es Dir auch einfach machen, und die Laufzeitfunktion im 2pm nutzen, anstatt mit Endlagensensoren zu arbeiten.

    Du kannst je eine Laufzeit für Öffnen und Schließen in 0,1s Schritten einstellen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für Perfektionisten ist so ein quick&dirty-Ansatz natürlich ein no go.

    Grüße

    Mhh, ich konnte nichts messen, aber wenn die Jung eine kleine Kontrollspannung anliegen haben, klar, dann ist das zu wenig, als dass es mein analoger Spannungsprüfer aus den 70er Jahren erfassen könnte. Das wäre eine Erklärung, die ich nachvollziehen könnte.

    Aber wie gesagt, happy, dass es geht. Und solange nicht wieder was daran kaputt geht, bleibt es so wie es ist.

    Obwohl ich mich langsam zum Shelly Fan entwickle. Vor zwei Jahren zog der erste PM bei mir ein. Jetzt sind es schon acht PMs plus einem Smokey...

    Hurra! Fehler gefunden. Es tut.

    Was war falsch: die Tatsache, dass ich erst mal nur einen 2pm gekauft habe, um es auszuprobieren.

    Viel Zeit verloren mit der Probiererei, mit dem Zentralshalter den S1/S2 des "Test-Shelly" anzutriggern.

    Hätte ich gleich vier 2pm gekauft und angeschlossen und danach probiert, es hätte sofort funktioniert.

    Nachdem ich mich gestern Abend gedanklich vom Zentralschalter verabschiedet hatte, habe ich heute Mittage die anderen 3Jung 232ME durch je einen Shelly ersetzt. Und glücklicherweise dabei trotzdem den S1/S2 belegt (um die zwei schwarzen Drähte später mal wieder ihrer ursprünglichen Funktion zuordnen zu können).

    Als dann alle 4 auf einer Hierarchieebene sitzenden 232ME durch je einen 2pm ersetzt waren, habe ich es einfach nochmal probiert. Dachte, bevor ich die Zentralschalterdose jetzt mit einer Blindabdeckung zu mache, nimm doch mal L und den Leiter zu S2 und halte sie zusamme und siehe da, es hat funktioniert. Alle Rolläden im Haus gingen runter.

    Habe dann den elektronischen Taster von Jung nochmal als Zentralschalter angeschlossen, auch das hat funktioniert.

    Problem war also, dass neben dem Shelly parallel über die Sternverteilung auch noch von den anderen Jung Gruppenschaltern die Nebenstelleneingänge angeschlossen waren. Da muss irgendwas passieren, dss den Shelly stört. Ich hab keine Vorstellung davon was und warum. Es ist aber so. Ich habe mir die Mühe gemacht und einen der demontierten Jung nochmal parallel dazu geschaltet und schon war wieder vorbei. Und dass es beim "Überbrücken"-Test funktioniert hat, den tvbshelly vorgeschlagen hatte, lag daran, dass ich zum überbrücken S1/S2 von der Verteilung weg genommen hatte. Die Situation ist eindeutig und nachvollziehbar.

    FAZIT:

    Man kann einen Jung 232ME durch einen Shelly 2pm innerhalb eines komplexeren Systems aus Jung 232ME ersetzen, solange innerhalb einer Hierarchieebene alle Jung ersetzt werden.

    Wenn innerhalb einer Hierarchieebene die Verkabelung ein Mix aus 2pm S1/S2 und Jung Nebenstelleneingängen besteht, reagieren die Schalteingänge des Shelly nicht.

    Ich hoffe, meine verschwendete Zeit bis zur Erkenntnis, hilft eines Tages jemanden.

    Grüße und nochmal Dank an alle, die hier mit Tips geholfen haben.

    Whity

    Die 323ME sind nicht defekt. Es sind die Zeitsteuermodule 5232-T die auf den Gruppenschaltern der mittleren Hierarchieebene sitzen.

    Die will ich durch die 3PM ersetzen.

    Nochmal zum Verständnis der Aufbau, wie im Spoiler meines Posts am Anfang hier versucht zu erklären.

    Vom Zentralschaltergehen die Ausgänge sternverteilt an die Nebenstelleneingänge der (zu ersetzenden) Gruppenschalter. Der Ausgang der Gruppenschalter geht Sternverteilt an die Nebenstelleneingänge der eigentlichen Motorschalter, die an jedem Fenster sitzen. Alle drei Hierarchieebenen sind mit 323ME ausgestattet. Oberste und unterste Ebene mit den elektronischen Tastern 5232 bestückt. Die Gruppenschalterebene in der Mitte ist mit den Zeitsteuerungen 5232-T bestückt.

    Alle Bilder zuvor sind aus der mittleren Ebene. Diese tut. Steuert die untere Ebene als Gruppe sauber an. Die Einzeltaster tun. Nur der Zentralschalter, der auf die Schalteingänge S1/S2 des Schelly in der mittleren Ebene aufgelegt sind, der tut nicht. Darum dreht es sich hier.

    Aber wie gesagt. Ich gebe auf. Verzichte auf die Funktion. Tausche jetzt die anderen drei Gruppenschalter bestehend aus 323ME mit 5232-T durch je einen Schelly und dann tut die Zeitsteuerung je Himmelsrichtung. Das schmerzt mehr, dass hier die 5232-T nichtmehr tun und alle paar Wochen das Programm verlieren und willkürlich auf ab fahren. Und damit muss ich jetzt halt leben. Verschmerzbarer Komfortverlust für wenige Nutzungsfälle p.a. mit dem fehlenden Zentralschalter.

    LG

    Weiterführender Test gerade beendet:

    Ich habe den elektronischen Zentralschalter abgeklemmt. Dann an zentralen Stelle L auf die Leitung geschaltet die zu S1 am Shelly führt (durchgeklingelt, sie ist er wirklich).

    Also jetzt rein mechanisch geschaltet.

    Es tut sich nichts am Shelly.

    Nochmal geprüft ob es wirklich an der selben Phase hängt. Ja tut es.

    Die Spannung liegt am Shelly an S1 auch an.

    Alle Schaktermodi durchprobiert. Jeweils mit den den Eingabetypen Schalter / Taster.

    Nix tut sich. Bin mit meinem Latein am Ende.

    Ich lasse den zentralen Schalter jetzt weg, verzichte auf diese komfortable Funktion und ersetze einfach nur die vier 323ME mit den abgängigen 5232 und fertig.

    Trotzdem einen fetten Dank für die Hilfe hier.

    So. Bin vor Ort.

    Brückung hat gezeigt. Shelly ist i.O.

    Die Idee den Shelly parallel mit dem Zentralschalter auf 01 / 02 zu legen -> Denkfehler. Macht dann den Shelly zum Zentralschalter...

    tvbshelly hat mit der Aussage recht: "Wenn nicht rein mechanisch geschaltet wird durch Schalter, Taster, Relais sondern mit "Elektronik" dann funktioniert es nicht."

    Ich versteh zwar nicht warum, aber es ist nun mal so. Hab's jetzt intensiv durchgelesen.

    Wäre es dann eine Lösung den elektronischen Zentralschalter durch einen mechanischen, wie den Jung 509VU zu ersetzen?

    Dann wäre die gewohnte Gesamtfunktionalität für 16 Rolläden durch ersetzen von fünf 323ME durch vier 2pm plus den einen 509VU gegeben.

    Was meint ihr?

    Oh ja. Betätigt, nicht beschädigt.

    Sorry.

    Bin unterwegs und hab auf dem Handy gelesen und geschrieben.

    Ja der Schalter ist elektronische und lässt für ca 2min eine Spannung am Ausgang anliegen. Respektive dann am Shelly Eingang.

    Ok, wenn der 2pm damit nicht umgehen kann, dann ist der Pfad eine Sackgasse.

    Der Zentralschalter hat elektronische Ausgänge und der Eingang des Shelly wird dadurch dauerhaft betätigt.

    Hat er. Dann wäre die Schädigung aber direkt bei der ersten Betätigung passiert. Was ist der Effekt der Elektronik, dass es zur Schädigung kommen kann?

    Wenn dem so wäre, könnte ich alternativ die Hierarchie der Jung-Anordnung zu durchbrechen. Den Zentralschalter direkt auf die Nebenstelleneingänge der direkten am Rollanden hängenden Jung zu legen und dazu je "Segment" den Shelly parallel schalten.

    Müsste funktionieren. Hat aber ein Risiko: wenn der Schelly die Rolläden z.B. gerade hochfahren lässt und jemand gleichzeitig am Zentralschalter auf runtergehen drückt, dann haben die Jung am Nebenstelleneingang gleichzeitig auf dem ab- und auf-Eingang die Spannung anliegen. Habe leider keine Doku zu den alten Jung 232 ME, wie die damit umgehen. Könnte ein Problem sein. Könnte aber auch funktionieren.

    Was meint ihr?

    Aber den Test von tvbshelly mit der Brückung, das mache ich heute Abend als erstes, wenn ich vor Ort bin. Danke für den Tipp. Wenn man in Aktion ist, übersieht man gerne das naheliegende.

    1Ab und 2Auf sind Nebenstelleneingänge. Wenn du den Jung Einsatz weiter nutzen willst, dann müsstest du das jetzt frei gewordene -> Absymbol an S2, -> Aufsymbol an S1 anschließen.

    Genau so ist es angeschlossen. Die Nebenstelleneingänge des Jung der durch den Shelly ersetzt wurde waren mit den Ausgängen des Jung Zentralschalter verbunden, die jetzt an S1/S2 des Shelly angeschlossen sind.

    Und ja, tvbshelly , alles hängt an ein und derselbe Phase.

    Womit hast du das denn gemessen?

    Klassischer analoger Spannungsprüfer.


    Ich bin jetzt nicht vor Ort. Wie gesagt, heute Abend probiere ich es mit einem neuen 2pm nochmal.

    Danke tvbshelly ,


    Warum die Kalibrierung nicht läuft, das habe ich jetzt verstanden.

    Sie geht über die Leistungsmessung. Es werden aber nur 1,2 Watt der angeschlossenen 323 ME gemessen und die liegen über Laufzeitende der Motoren für ca weitere 2min weiter an.

    Ich kann das hintricksen, und durch kurzes antippen am Rolladentaster den ausschalten, wenn der Rolladen in der Endposition ist, so dass die Leistung auf 0 Watt runter geht. Dazu den Schwellwert für die Leistungsmessung in der Konfig auf 0 Watt setzen (da waren Standardmäßig 2 drin). So habe ich jetzt mal kalibriert.

    Also daher jetzt das Fazit: an der Kalibrierung lag es nicht, dass S1/s2 nicht schalten. Weil im Ursprungsthread jemand gepostet hatte, bei ihm hätte es die Kalibrierung gelöst.

    Zurück zum Kernproblen:

    Der Zentralschalter liefert an S1 oder S2 eine Spannung von 220V, wenn er betätigt wird.

    Von daher verstehe ich nicht, warum der Shelly dann nicht schaltet.

    Weitere Ideen in der Community?

    Ich kaufe heute Nachmitta noch mal einen und probiere es damit heute Abend nochmal. Vielleicht ist er doch defekt.

    Hallo Westerwald2000 ,

    es liegt eine 90er Jahre Installation mit Jung 232ME.

    Ein hierarchischen Aufbau.

    Ein zentraler 232 ME mit Auf-Ab-Schalter, der 4 weitere 232 ME ansteuert, die jeweils mit einer Jung 5232 Zeitsteuerung ausgestattet sind. Die 4 wiederum steuern jeweils mehrere 232 ME mit Auf-Ab-Schalter, an denen dann die Rolladenantriebe elero Typ 9 hängen. Die Bündelung ist so, dass alle Rolladen auf südseite, ostseite, nordseite und westseite jeweils an der mittleren Hierarchieebene auf die 5232 zusammen laufen. Also die Idee war damals, jede Himmelsrichtung hat andere Öffnungs- und Schliess-Uhrzeiten.

    Die Jung 323 ME mit der 5232 Zeitsteuerungen segnet das zeitliche und sollen durch einen Shelly 2PM Plus ersetzt werden.

    Ich habe wie folgt verdrahtet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    1 Ab an S2

    1 Auf an S1

    N an N

    -> Absymbol an 02

    -> Aufsymbol an 01

    L an L

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es funktioniert soweit, als dass der Schelly über die App angesteuert werden kann und die über 01/02 angeschlossenen fünf 323 ME angetriggert werden und die Rolläden hoch und runter fahren. Es lässt sich auch jeder Rolladen über seinen Schalter fahren.

    Was nicht funktioniert, wenn ich den Zentralschalter betätige, der an S1/S2 angeschlossen ist, dann reagiert der Shelly nicht. Spannung liegt an S2 an, wenn ich den Zentralschalter auf ab betätige. Auf S1 wenn ich auf betätige.

    Also ähnlich wie hier im Ausgangsthema.

    Anmerkung: Kalibrierung des Shelly habe ich probiert, die bricht mit Fehlermeldung ab.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Neustart des Shelly hilft auch nicht.

    Shelly kaputt oder Fehler meinerseits?