Beiträge von Heidelinde

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Betriebsbedingungen waren identisch.

    Es ist jetzt in der Tat interessant zu wissen, ob es wieder die Widerstände waren, die jetzt einfach etwas länger gehalten haben, oder ob die noch i.O. sind und nun der nächste Schwachpunkt zum Ausfall geführt hat.

    Päckchen wurde soeben gepackt und kommt morgen früh (selbstverständlich zu meinen Lasten) zur Post.

    Schönen Sonntag

    Traurige Nachricht:

    Mein optimierter 1L gen3 hat vor wenigen Minuten das zeitliche gesegnet.

    thgoebel: dein Ansatz war richtig, er hat 65% länger durchgehalten, als das Original. Aber die 10% weniger Verlustleistung reichen nicht zur "Dauerfestigkeit".

    Soll er zur Obduktion nochmal zurück oder direkt in den Elektroschrott?

    R.I.P.

    Ich habe einen Shely 1 gen 3 hinter eine Wechselschaltung geklemmt um ein Deckenelement von der restlichen Beleuchtung zu trennen

    Ich habe genau nach diesem Diagramm geschalten.

    Den Shelly so hinter die WS zu klemmen, trennt ja erstmal nicht ein Deckenelement von der restlichen Beleuchtung.

    Was hast Du diesbezüglich umgeklemmt, um die Trennung zu realisieren? Da versehentlich was "verklemmt"?

    Habe den defekten Shelly 1L Gen3 von Heidelinde provisorisch repariert und zwei Mini-MELF Widerstände mit je 52kΩ eingebaut

    ...

    Der um 10% erhöhte Widerstandswert sorgt für 10% weniger Verlustleistung und damit weniger Innentemperatur.

    Und ich habe heute Abend diesen erneut in "verbotener Schaltung" über O installiert.

    Das letzte Mal hat er genau 14 Tage durchgehalten.

    Der by thgoebel gepimpte kann jetzt zeigen was er kann.

    Halte euch auf dem Laufenden.

    Der Shelly geht möglicherweise kaputt. Mit anderen Shellies besteht mehr Risiko eines Brandes…

    Da Du Dich so engagiert mit dem Thema befasst hast und so gute Infos hier im Forum gibst, hier mein Feedback, was bei mir daraus wurde:

    Ja, er ging gestern tatsächlich kaputt. Nur kaputt, Haus nicht abgebrannt. Den S1 hat's zerschossen.

    Hier die Langfassung der Geschichte, falls es interessiert:

    Hatte damals keine Lust, die Schaltung über 0 sofort wieder zurück zu bauen. Hatte noch wichtigeres zu tun, bevor es in Urlaub ging.

    Gestern kam ich aus dem Urlaub zurück, hab das besagte Licht eingeschaltet. Tat noch. Dann beim ausschalten, da ging das Licht nicht aus, sondern der 1L gen3 hat im ca. 0,5s Takt das Relais ein und wieder aus geschaltet. 70er Jahre Discofeeling kam da auf. Erinnerte mich daran, als die Blitzzerreisser damals aufkamen. Ließ sich weder über Schalter noch über App-Schalter beenden. Sicherung raus - abgeklemmt.

    Hab dann heute die Wechselschaltung auf einen Ein-Aus-Schaltung umverdrahtet und den Schalter über S1/Sx angeschlossen. Der 1L gen3 hat danach aber nur noch über die App geschaltet, nicht über den Schalter. Also der S1 schaltet nicht mehr. Hab dann den S2 wie hier beschriwbwn aktiviert und auf S2/Sx umverdrahtet. Jetzt tut er und ich hoffe diesen angeknacksten 1L gen3 so dauerhaft betreiben zu können und sich der Defekt nicht weiter ausbreitet, den das Schalten über 0 verursacht hat.

    Grüße

    Puhh, ich krieg die Krise.

    Habe heute noch einen 1L gen3 geliefert bekommen und direkt in meine Wechselschaltung integriert, wo ich vor ein paar Tagen Probleme mit dem zuvor gelieferten 1L gen3 hatte.

    Also der läuft jetzt gut. Hab mich richtig gefreut. Und jetzt lese ich hinterher, dass in den letzten Tagen genau von der Anwendung abgeraten wurde.

    Was passiert denn schlimmsten Falls? Shelly geht nur kaputt oder brennt am Ende die Hütte??

    Also meine stehen ordnungsgemäß auf Abdeckung.

    Eine Szene habe ich überhaupt nicht definiert. Nur Zeitpläne (dachte mit Automation meinst Du Zeitpläne für Öffnen und Schließen)

    Ich sage einfach: Hey Google, alle Rolladen schließen. Dann gehen alle runter.

    Oder wenn nicht alle, dann beispielsweise Hey Google, Esszimmer Rolladen öffnen. Dann gehen die Rolläden auf, die alle am 2PM hängen, den ich in der Shelly App als Esszimmer benannt habe.

    Eigentlich alles ganz einfach gehalten die Sache.

    Danke für den Hinweis.

    Wäre gut, wenn dieser Thread im 1L gen3 Unterforum wäre, dann hätte ich den im Rahmen des Vorabinformierens schon gefunden.

    Oder wie dort schon angeregt, der Hinweis im Schaltplan, dass die dort genannten Settings nicht über die App einstellbar sind.

    Habe heute Abend den zweiten 1L brrrits einer sinnvollen Nutzung an einer weiteren, einfachen Aus-Schaltungen zugeführt.

    Vielleicht gehe ich die Wechselschaltung mit der jetzigen Erkenntnis nochmal an. Schau ma mal...

    Die 1L wurden heute schon angeliefert.

    Ich hab den ersten über Sx angeschlossen, einfach weil das ein kleinwenig schneller geht und eine Klemme in der Dose spart.

    Am Ende hat es getan. Aber, der 1L gen3 scheint eine Diva zu sein.

    Einbinden über Bluetooth hat er mit Fehlermeldung abgebrochen. Zweiter Versuch ebenso erfolglos. Einbinden über W-LAN ging. Dann direkt das Firmwareupdate gemacht, danach war die Verbindung weg. W-LAN Verbindung ließ sich auch nichtmehr aufbauen. Wieder aus der App entfernt. Erneut eingebunden. Ab dann hat er funktioniert.

    Beim zweiten 1L das selbe. FW Update und danach keine Verbindung mehr. Löschen. Neu einbinden. Dann ist gut.

    Meine bisherigen 10 Shellys haben beim Einbinden und FW updaten nie so rumgezickt, wie die zwei 1L.

    Den zweiten 1Lhabe ich in eine vorhandene Wechselschaltung integriert. Erstmal alles ganz easy nach der Vorlage hier aus dem Forum

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber das Schalten über S2 hat nicht funktioniert. Habe die Schalteranknüpfung S1 und S2 getauscht. Es blieb beim nicht Schalten über S2.

    Den Hinweis, S1 als edge und S2 als detached einzustellen geht nicht. Die Settings bieten diese Differenzierung überhaupt nicht an. Ich habe den 2. Schalter von S2 dann einfach mal auf Sx gelegt. Und siehe da, es hat funktioniert. Saubere Wechselschaltung zwischen den zwei Schaltern und der Schaltung via App. Aaaaber: Nur wenn in kurzen Zeitabständen der Schalter bewegt wird. So wie beim Testen üblich. Werden die Schalter längere Zeit (einige Minuten reichen) nicht betätig , dann tut sich nichts. Erst wenn man nochmal schaltet, tut sich was. Gefühlt so, als ob der 1L einschläft und durch die erste Betätigung erstmal geweckt wird und ab der zweiten Betätigung arbeitet. Also wirklich eine Diva. Musste es wieder zurückbauen. Meine bessere Hälfte hat das Doppelschalten gestört.

    Mal sehen, ob mir noch eine Idee kommt, den zweiten 1L halbwegs sinnvoll zu nutzen.

    Ein Servus in die Runde,

    nachdem ich mein Rolladenprojekt erfolgreich mit Shelly gelöst habe, steht das nächste Thema an. Zwei Lampen sollen automatisiert werden. Weil der Verteiler unter Zierputz liegt, ist es eine Sache für den 1L.

    Ich habe die letzten Abende sehr viel über den 1L gelesen. Aber so richtig durchschaut habe ich ihn noch nicht.

    Da mein Hornbach keinen hatte, habe ich heute im Shelly Shop zwei "1L gen3" bestellt. Wird also dieses WE noch nichts mit der Installation.

    Die Installation an vorhandenen Ein-Aus bzw. vorhandene Wechselschaltung ist ja recht easy und in wenigen Minuten umgeklemmt.

    Es gibt dabei aber zwei Varianten: Schaltung über O oder Sx. Und damit zu meiner Frage: gibt es da später einen funktionalen Unterschied in den Varianten?

    Oder ist das Jacke wie Hose.

    Ich verlinke es mal nicht, sondern Stelle die Pläne hier nochmal ein (weil mich in alten Threads hier gestört hat, dass Links auf Schaltpläne nicht mehr funktionieren) .

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Weiß hier jemand Näheres?

    Grüße