Beiträge von Heidelinde
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hier ist erst mal ein echt verdientes fettes Danke an thgoebel für sein persönliches Engagement und die Analyse der Ausfallursache meines 1Lgen3 fällig! 👍👍👍
Sehr interessant. Hoffentlich kommt die Info irgendwie bei Shelly an.
-
Mittwoch kommt ein neuer 1L.
Donnerstag werde ich ihn austauschen.
Freitag den angeknacksten zur Forensik by thgoebel senden, mit dem ich parallel zu diesem öffentlichen Thead im privaten Austausch bin.
Schönen Sonntag in's Forum!
-
Der Shelly geht möglicherweise kaputt. Mit anderen Shellies besteht mehr Risiko eines Brandes…
Da Du Dich so engagiert mit dem Thema befasst hast und so gute Infos hier im Forum gibst, hier mein Feedback, was bei mir daraus wurde:
Ja, er ging gestern tatsächlich kaputt. Nur kaputt, Haus nicht abgebrannt. Den S1 hat's zerschossen.
Hier die Langfassung der Geschichte, falls es interessiert:
Hatte damals keine Lust, die Schaltung über 0 sofort wieder zurück zu bauen. Hatte noch wichtigeres zu tun, bevor es in Urlaub ging.
Gestern kam ich aus dem Urlaub zurück, hab das besagte Licht eingeschaltet. Tat noch. Dann beim ausschalten, da ging das Licht nicht aus, sondern der 1L gen3 hat im ca. 0,5s Takt das Relais ein und wieder aus geschaltet. 70er Jahre Discofeeling kam da auf. Erinnerte mich daran, als die Blitzzerreisser damals aufkamen. Ließ sich weder über Schalter noch über App-Schalter beenden. Sicherung raus - abgeklemmt.
Hab dann heute die Wechselschaltung auf einen Ein-Aus-Schaltung umverdrahtet und den Schalter über S1/Sx angeschlossen. Der 1L gen3 hat danach aber nur noch über die App geschaltet, nicht über den Schalter. Also der S1 schaltet nicht mehr. Hab dann den S2 wie hier beschriwbwn aktiviert und auf S2/Sx umverdrahtet. Jetzt tut er und ich hoffe diesen angeknacksten 1L gen3 so dauerhaft betreiben zu können und sich der Defekt nicht weiter ausbreitet, den das Schalten über 0 verursacht hat.
Grüße
-
Puhh, ich krieg die Krise.
Habe heute noch einen 1L gen3 geliefert bekommen und direkt in meine Wechselschaltung integriert, wo ich vor ein paar Tagen Probleme mit dem zuvor gelieferten 1L gen3 hatte.
Also der läuft jetzt gut. Hab mich richtig gefreut. Und jetzt lese ich hinterher, dass in den letzten Tagen genau von der Anwendung abgeraten wurde.
Was passiert denn schlimmsten Falls? Shelly geht nur kaputt oder brennt am Ende die Hütte??
-
Ich habe es jetzt auch mal ausprobiert.
Es liegt nicht an Dir, das muss ein systematischer Fehler sein.
Es kommt bei mir das selbe Bild wie bei Dir.
Man kann keine Aktion wählen.
Nur für die Rolladenansteuerung über den 2pm.
Für die 1L und 1pm, die ich im Einsatz habe, für die funktioniert es.
-
Ach so, du meinst mit Automation in Google Home einem selbst definierten Auslöser mehrere Aktionen zu hinterlegen.
Nee. Hab ich noch nicht gemacht. Sorry, da kann ich nix zu sagen.
-
Also meine stehen ordnungsgemäß auf Abdeckung.
Eine Szene habe ich überhaupt nicht definiert. Nur Zeitpläne (dachte mit Automation meinst Du Zeitpläne für Öffnen und Schließen)
Ich sage einfach: Hey Google, alle Rolladen schließen. Dann gehen alle runter.
Oder wenn nicht alle, dann beispielsweise Hey Google, Esszimmer Rolladen öffnen. Dann gehen die Rolläden auf, die alle am 2PM hängen, den ich in der Shelly App als Esszimmer benannt habe.
Eigentlich alles ganz einfach gehalten die Sache.
-
Also ich habe die Automationen alle in der Shelly App abgebildet.
Die Einbindung in Google Home nutze ich nur für die Sprachsteuerung, um einen Rollanden außerhalb der Automatisierugsregeln zu öffnen oder zu schließen.
-
Danke für den Hinweis.
Wäre gut, wenn dieser Thread im 1L gen3 Unterforum wäre, dann hätte ich den im Rahmen des Vorabinformierens schon gefunden.
Oder wie dort schon angeregt, der Hinweis im Schaltplan, dass die dort genannten Settings nicht über die App einstellbar sind.
Habe heute Abend den zweiten 1L brrrits einer sinnvollen Nutzung an einer weiteren, einfachen Aus-Schaltungen zugeführt.
Vielleicht gehe ich die Wechselschaltung mit der jetzigen Erkenntnis nochmal an. Schau ma mal...
-
Die 1L wurden heute schon angeliefert.
Ich hab den ersten über Sx angeschlossen, einfach weil das ein kleinwenig schneller geht und eine Klemme in der Dose spart.
Am Ende hat es getan. Aber, der 1L gen3 scheint eine Diva zu sein.
Einbinden über Bluetooth hat er mit Fehlermeldung abgebrochen. Zweiter Versuch ebenso erfolglos. Einbinden über W-LAN ging. Dann direkt das Firmwareupdate gemacht, danach war die Verbindung weg. W-LAN Verbindung ließ sich auch nichtmehr aufbauen. Wieder aus der App entfernt. Erneut eingebunden. Ab dann hat er funktioniert.
Beim zweiten 1L das selbe. FW Update und danach keine Verbindung mehr. Löschen. Neu einbinden. Dann ist gut.
Meine bisherigen 10 Shellys haben beim Einbinden und FW updaten nie so rumgezickt, wie die zwei 1L.
Den zweiten 1Lhabe ich in eine vorhandene Wechselschaltung integriert. Erstmal alles ganz easy nach der Vorlage hier aus dem Forum
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Aber das Schalten über S2 hat nicht funktioniert. Habe die Schalteranknüpfung S1 und S2 getauscht. Es blieb beim nicht Schalten über S2.
Den Hinweis, S1 als edge und S2 als detached einzustellen geht nicht. Die Settings bieten diese Differenzierung überhaupt nicht an. Ich habe den 2. Schalter von S2 dann einfach mal auf Sx gelegt. Und siehe da, es hat funktioniert. Saubere Wechselschaltung zwischen den zwei Schaltern und der Schaltung via App. Aaaaber: Nur wenn in kurzen Zeitabständen der Schalter bewegt wird. So wie beim Testen üblich. Werden die Schalter längere Zeit (einige Minuten reichen) nicht betätig , dann tut sich nichts. Erst wenn man nochmal schaltet, tut sich was. Gefühlt so, als ob der 1L einschläft und durch die erste Betätigung erstmal geweckt wird und ab der zweiten Betätigung arbeitet. Also wirklich eine Diva. Musste es wieder zurückbauen. Meine bessere Hälfte hat das Doppelschalten gestört.
Mal sehen, ob mir noch eine Idee kommt, den zweiten 1L halbwegs sinnvoll zu nutzen.
-
Ein Servus in die Runde,
nachdem ich mein Rolladenprojekt erfolgreich mit Shelly gelöst habe, steht das nächste Thema an. Zwei Lampen sollen automatisiert werden. Weil der Verteiler unter Zierputz liegt, ist es eine Sache für den 1L.
Ich habe die letzten Abende sehr viel über den 1L gelesen. Aber so richtig durchschaut habe ich ihn noch nicht.
Da mein Hornbach keinen hatte, habe ich heute im Shelly Shop zwei "1L gen3" bestellt. Wird also dieses WE noch nichts mit der Installation.
Die Installation an vorhandenen Ein-Aus bzw. vorhandene Wechselschaltung ist ja recht easy und in wenigen Minuten umgeklemmt.
Es gibt dabei aber zwei Varianten: Schaltung über O oder Sx. Und damit zu meiner Frage: gibt es da später einen funktionalen Unterschied in den Varianten?
Oder ist das Jacke wie Hose.
Ich verlinke es mal nicht, sondern Stelle die Pläne hier nochmal ein (weil mich in alten Threads hier gestört hat, dass Links auf Schaltpläne nicht mehr funktionieren) .
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Weiß hier jemand Näheres?
Grüße
-
anbei ein BIld meiner Lösung während "Wartungsarbeiten"
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hübsche Mährobotergarage
Bei der Anwendung könntest Du es Dir auch einfach machen, und die Laufzeitfunktion im 2pm nutzen, anstatt mit Endlagensensoren zu arbeiten.
Du kannst je eine Laufzeit für Öffnen und Schließen in 0,1s Schritten einstellen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Für Perfektionisten ist so ein quick&dirty-Ansatz natürlich ein no go.
Grüße
-
Mhh, ich konnte nichts messen, aber wenn die Jung eine kleine Kontrollspannung anliegen haben, klar, dann ist das zu wenig, als dass es mein analoger Spannungsprüfer aus den 70er Jahren erfassen könnte. Das wäre eine Erklärung, die ich nachvollziehen könnte.
Aber wie gesagt, happy, dass es geht. Und solange nicht wieder was daran kaputt geht, bleibt es so wie es ist.
Obwohl ich mich langsam zum Shelly Fan entwickle. Vor zwei Jahren zog der erste PM bei mir ein. Jetzt sind es schon acht PMs plus einem Smokey...
-
Hurra! Fehler gefunden. Es tut.
Was war falsch: die Tatsache, dass ich erst mal nur einen 2pm gekauft habe, um es auszuprobieren.
Viel Zeit verloren mit der Probiererei, mit dem Zentralshalter den S1/S2 des "Test-Shelly" anzutriggern.
Hätte ich gleich vier 2pm gekauft und angeschlossen und danach probiert, es hätte sofort funktioniert.
Nachdem ich mich gestern Abend gedanklich vom Zentralschalter verabschiedet hatte, habe ich heute Mittage die anderen 3Jung 232ME durch je einen Shelly ersetzt. Und glücklicherweise dabei trotzdem den S1/S2 belegt (um die zwei schwarzen Drähte später mal wieder ihrer ursprünglichen Funktion zuordnen zu können).
Als dann alle 4 auf einer Hierarchieebene sitzenden 232ME durch je einen 2pm ersetzt waren, habe ich es einfach nochmal probiert. Dachte, bevor ich die Zentralschalterdose jetzt mit einer Blindabdeckung zu mache, nimm doch mal L und den Leiter zu S2 und halte sie zusamme und siehe da, es hat funktioniert. Alle Rolläden im Haus gingen runter.
Habe dann den elektronischen Taster von Jung nochmal als Zentralschalter angeschlossen, auch das hat funktioniert.
Problem war also, dass neben dem Shelly parallel über die Sternverteilung auch noch von den anderen Jung Gruppenschaltern die Nebenstelleneingänge angeschlossen waren. Da muss irgendwas passieren, dss den Shelly stört. Ich hab keine Vorstellung davon was und warum. Es ist aber so. Ich habe mir die Mühe gemacht und einen der demontierten Jung nochmal parallel dazu geschaltet und schon war wieder vorbei. Und dass es beim "Überbrücken"-Test funktioniert hat, den tvbshelly vorgeschlagen hatte, lag daran, dass ich zum überbrücken S1/S2 von der Verteilung weg genommen hatte. Die Situation ist eindeutig und nachvollziehbar.
FAZIT:
Man kann einen Jung 232ME durch einen Shelly 2pm innerhalb eines komplexeren Systems aus Jung 232ME ersetzen, solange innerhalb einer Hierarchieebene alle Jung ersetzt werden.
Wenn innerhalb einer Hierarchieebene die Verkabelung ein Mix aus 2pm S1/S2 und Jung Nebenstelleneingängen besteht, reagieren die Schalteingänge des Shelly nicht.
Ich hoffe, meine verschwendete Zeit bis zur Erkenntnis, hilft eines Tages jemanden.
Grüße und nochmal Dank an alle, die hier mit Tips geholfen haben.
-
Die 323ME sind nicht defekt. Es sind die Zeitsteuermodule 5232-T die auf den Gruppenschaltern der mittleren Hierarchieebene sitzen.
Die will ich durch die 3PM ersetzen.
Nochmal zum Verständnis der Aufbau, wie im Spoiler meines Posts am Anfang hier versucht zu erklären.
Vom Zentralschaltergehen die Ausgänge sternverteilt an die Nebenstelleneingänge der (zu ersetzenden) Gruppenschalter. Der Ausgang der Gruppenschalter geht Sternverteilt an die Nebenstelleneingänge der eigentlichen Motorschalter, die an jedem Fenster sitzen. Alle drei Hierarchieebenen sind mit 323ME ausgestattet. Oberste und unterste Ebene mit den elektronischen Tastern 5232 bestückt. Die Gruppenschalterebene in der Mitte ist mit den Zeitsteuerungen 5232-T bestückt.
Alle Bilder zuvor sind aus der mittleren Ebene. Diese tut. Steuert die untere Ebene als Gruppe sauber an. Die Einzeltaster tun. Nur der Zentralschalter, der auf die Schalteingänge S1/S2 des Schelly in der mittleren Ebene aufgelegt sind, der tut nicht. Darum dreht es sich hier.
Aber wie gesagt. Ich gebe auf. Verzichte auf die Funktion. Tausche jetzt die anderen drei Gruppenschalter bestehend aus 323ME mit 5232-T durch je einen Schelly und dann tut die Zeitsteuerung je Himmelsrichtung. Das schmerzt mehr, dass hier die 5232-T nichtmehr tun und alle paar Wochen das Programm verlieren und willkürlich auf ab fahren. Und damit muss ich jetzt halt leben. Verschmerzbarer Komfortverlust für wenige Nutzungsfälle p.a. mit dem fehlenden Zentralschalter.
LG
-
Weiterführender Test gerade beendet:
Ich habe den elektronischen Zentralschalter abgeklemmt. Dann an zentralen Stelle L auf die Leitung geschaltet die zu S1 am Shelly führt (durchgeklingelt, sie ist er wirklich).
Also jetzt rein mechanisch geschaltet.
Es tut sich nichts am Shelly.
Nochmal geprüft ob es wirklich an der selben Phase hängt. Ja tut es.
Die Spannung liegt am Shelly an S1 auch an.
Alle Schaktermodi durchprobiert. Jeweils mit den den Eingabetypen Schalter / Taster.
Nix tut sich. Bin mit meinem Latein am Ende.
Ich lasse den zentralen Schalter jetzt weg, verzichte auf diese komfortable Funktion und ersetze einfach nur die vier 323ME mit den abgängigen 5232 und fertig.
Trotzdem einen fetten Dank für die Hilfe hier.
-
So. Bin vor Ort.
Brückung hat gezeigt. Shelly ist i.O.
Die Idee den Shelly parallel mit dem Zentralschalter auf 01 / 02 zu legen -> Denkfehler. Macht dann den Shelly zum Zentralschalter...
tvbshelly hat mit der Aussage recht: "Wenn nicht rein mechanisch geschaltet wird durch Schalter, Taster, Relais sondern mit "Elektronik" dann funktioniert es nicht."
Ich versteh zwar nicht warum, aber es ist nun mal so. Hab's jetzt intensiv durchgelesen.
Wäre es dann eine Lösung den elektronischen Zentralschalter durch einen mechanischen, wie den Jung 509VU zu ersetzen?
Dann wäre die gewohnte Gesamtfunktionalität für 16 Rolläden durch ersetzen von fünf 323ME durch vier 2pm plus den einen 509VU gegeben.
Was meint ihr?
-
Oh ja. Betätigt, nicht beschädigt.
Sorry.
Bin unterwegs und hab auf dem Handy gelesen und geschrieben.
Ja der Schalter ist elektronische und lässt für ca 2min eine Spannung am Ausgang anliegen. Respektive dann am Shelly Eingang.
Ok, wenn der 2pm damit nicht umgehen kann, dann ist der Pfad eine Sackgasse.
-
Der Zentralschalter hat elektronische Ausgänge und der Eingang des Shelly wird dadurch dauerhaft betätigt.
Hat er. Dann wäre die Schädigung aber direkt bei der ersten Betätigung passiert. Was ist der Effekt der Elektronik, dass es zur Schädigung kommen kann?
Wenn dem so wäre, könnte ich alternativ die Hierarchie der Jung-Anordnung zu durchbrechen. Den Zentralschalter direkt auf die Nebenstelleneingänge der direkten am Rollanden hängenden Jung zu legen und dazu je "Segment" den Shelly parallel schalten.
Müsste funktionieren. Hat aber ein Risiko: wenn der Schelly die Rolläden z.B. gerade hochfahren lässt und jemand gleichzeitig am Zentralschalter auf runtergehen drückt, dann haben die Jung am Nebenstelleneingang gleichzeitig auf dem ab- und auf-Eingang die Spannung anliegen. Habe leider keine Doku zu den alten Jung 232 ME, wie die damit umgehen. Könnte ein Problem sein. Könnte aber auch funktionieren.
Was meint ihr?
Aber den Test von tvbshelly mit der Brückung, das mache ich heute Abend als erstes, wenn ich vor Ort bin. Danke für den Tipp. Wenn man in Aktion ist, übersieht man gerne das naheliegende.