Beiträge von Peter Karos

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Zitat

    Ich finde, dass kreative Ideen, die nicht zugleich leichtsinnige Umsetzungen hervorbringen, uns allen gut täten. Wir können alle Mittel brauchen, um Energie effizient zu nutzen.

    Danke eiche, so sehe ich das auch! Im Job kann ich auch nicht alles gleich umsetzen. Innovationen brauchen aber manchmal andere Denkweisen.

    Schauen wir mal, was sich noch tut.

    Es tut mir leid, wenn dich der Hinweis verstimmt hat, das ist nicht meine Absicht. Der Hinweis ist leider trotzdem notwendig.

    Kleine Begründung:

    Das mag sein, aber du hast gefragt, ob eine bestimmte Konstellation elektrisch (sicher) machbar ist und daraufhin habe ich geantwortet. So eine Einschätzung könnte jemand, der gern den rechtlichen Oberlehrer spielt (nicht du !!) , als Beratung auslegen. Wenn du das dann nach dem Gedankenspiel umsetzt und etwas dabei schief läuft, würde dieser Oberlehrer dann die Haftungsfrage stellen.

    Dafür dieser Hinweis.

    Danke, du hast mich nicht verstimmt! Ich erwarte nicht nur Antworten, die mir gefallen oder die mir gerade in den Kram passen! Ich bin keine Mimose, dafür bin ich zu alt! Ehrlichkeit ist mir lieber! Ich möchte mich nicht in Schwierigkeiten und andere nicht in Gefahr bringen. Jetzt wurde mir einiges verständlicher, an was ich vorher gar nicht gedacht habe, dafür meinen ehrlichen Dank.

    Manchmal schießen einem Gedanken durch den Kopf, die nach einer Klärung verlangen und dieser Gedanke, eine annähernde Nulleinspeisung zu realisieren, war so einer.

    Sehr interessantes Thema. :)

    Hallo eiche,
    das dachte ich auch, aber für andere ist das nur eine lächerliche Idee, dass man ein BKW so missbrauchen will! Ich dachte, das hier ist ein Forum, in dem auch Leute, die nicht die Weisheit mit Löffeln gefuttert haben, "dumme" Fragen stellen können? Ja, mich haben natürlich auch die rechtlichen Aspekte interessiert und Nein, ich habe den Schraubendreher noch nicht in der Hand!
    Ich habe sozusagen Spaß mit und an meiner Anlage und bin einigermaßen erstaunt und überrascht, dass sie doch so viel Strom produziert.
    Ich habe halt während der kurzen Einsatzzeit manche Schwächen einer solchen Anlage entdeckt. Und die wollte ich in diesem Forum mit anderen diskutieren, wie sie das sehen, aber anscheinend habe ich das falsche Forum erwischt!.

    Schöne Grüße vom Bodensee
    Peter

    Elektrisch betrachtet: ja (korrekte und moderne Installation vorausgesetzt) - regulatorisch betrachtet: in DE nicht erlaubt.

    Und hier darf dann der typische Disclaimer nicht fehlen, wir leben ja in Deutschland :evil:

    Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.

    Danke für den Hinweis. Und ich dachte, das hier ist ein Forum wo man Wissens austauschen kann? Hier wird nicht an 230V gearbeitet, es ist alles nur ein Gedankenspiel! Überhaupt wollte ich nur sicherstellen, dass ich es richtig verstanden habe. Sorry, wenn das missverstanden wurde!

    Strombelastbarkeit 3x1,5 mm2 in üblicher Verlegeart in der Wand (nicht in wärmegedämmten Wänden z.B. Fertighaus) circa 18,5 A - Absicherung 16 A

    Da der B16A die Einspeisung durch das BKW nicht erkennen kann, wenn der Strom direkt im Stromkreis hinter dem LS verbraucht wird, kann dort der Stromfluss eben höher als 16 A ausfallen. Da das Kabel für circa 18,5 A ausgelegt ist und sicher etwas Puffer drin ist, hat der VDE die bisherigen 600 W als sicher betrachtet, die 800 W sind schon knapp.

    16 A Standard + 2,6 A BKW (600 W) = 18,6 A auf der Leitung

    16 A Standard + 3,5 A BKW (800 W) = 19,5 A im Worstcase

    Ich danke dir und auch Thomas für die ausführliche Erklärung, ich hab´s verstanden, leuchtet ein.
    Aber wenn ich, wie ich es Anfangs in meiner Frage beschrieben hatte, mit dem 2. Speicher in eine andere Phase weitere max. 800W einspeise, müsste die Kuh dann nicht vom Eis sein? Da ist die Gefahr einer Überlastung ausgeschlossen. Stimmt da meine Überlegung oder habe ich da etwas übersehen?

    Ich muss aber am Tag leider auch Energie aus dem Netz beziehen wenn ein starker Verbraucher wie Ofen/Waschmaschiene/... läuft, aber gleichzeitig auch Energie verschenken wenn der Akku voll ist. Ich würde mir auch "wünschen" dass ich mehr als 800W Gesamt-Ausgabeleistung aus dem BKW herausbekomme, aber Schlussendlich läuft das jetzt im Sommer drauf hinaus dass ich anstatt ~10kWh/Tag "nur" mehr ~0.5-2kWh/Tag aus dem Netz beziehe, was hald die restliche Energie der "Großverbraucher" ist.

    => Ich glaube, wenn die KAPAZITÄT reicht, dass es nicht den Aufwand und die Kosten wert ist da noch mehr Geld zu investieren ohne gleich auf ein "vollständiges" System umzustellen.


    Du kannst aber auch überlegen ob du nicht deinen Marstek verkaufst und dir stattdessen ein "anderes erweiterbares" BKW zulegen willst.

    Hallo borsti0, du hast ja Recht, jetzt im Sommer sieht alles toll aus, aber wie das im trüben Herbst und Winter aussieht, weiß ich ja noch nicht, hab das BKW erst wenige Wochen!

    Man sollte zufrieden sein mit dem was man hat, aber ich wäre nicht Techniker, wenn ich mir keine Gedanken darüber mache, wie ich der Nulleinspeisung näher kommen kann, natürlich möglichst legal und zuverlässig! Man muss nur manchmal den Mut haben, andere Schritte zu gehen, und manchmal eben am Rand der Legalität! Nur das hat uns weitergebracht, das hat mich das Leben gelehrt.

    Für ein vollständiges System habe ich leider keinen Platz sonst hätte ich es anders geplant, glaube mir! Bei 4 Solarmodulen ist bei mir das Ende der Fahnenstange erreicht. Ich habe leider keine Dachfläche zur Verfügung.;(

    Ich hatte tatsächlich in Erwägung gezogen es zu verkaufen und mir einen größeren Speicher zuzulegen, aber das löst ja nicht meinen Wunsch eine Nulleinspeisung anzustreben. Des weiteren sieht der Marstek Jupiter-C sehr stylisch aus, finde ich, so das er sich problemlos in die Wohnung integriert, auch wegen dem minimalistischen Kabelsalat durch die All-In-One Lösung. :)

    Ich finde es nur schade, dass man die BKW Geschichte bei uns nicht anders aufgezogen hat. Warum dürfen bei uns die Stromzähler nicht rückwärts laufen, dann bekommt man das abgezogen was man produziert hat, wäre fair? Die Kosten und damit Armortisationszeit verringern sich drastisch und man verbraucht weniger Akkus, deren Produktion und Recycling die Umwelt belastet. Andere Länder sind diesen Weg gegangen. Technisch machbar, es scheitert am wollen!

    Meiner Meinung nach sind die Millionen von BKWs eine lukrative Einnahmequelle für die Energieversorger, denen geht´s auch nicht um Umweltschutz sondern nur um Profit! Für den Rest der Bevölkerung ändert sich der Strompreis dadurch nicht, im Gegenteil, er wird immer teurer, das finde ich nicht richtig! Das muss man auch mal sagen dürfen, oder?

    Schönen Tag und Grüße vom Bodensee

    Peter

    16A LS und 1,5 mm2 Nym hat halt knapp noch 800 Watt "Luft" (eigentlich nur 600 W) - so die Sicht des VDE.

    Guten Morgen, kannst du mir die Berechnung kurz erklären? 16A Sicherung und 3x 1,5mm² ist klar, aber das mit den 800W verstehe ich nicht :/, bin Elektroniker und kein Elektriker.

    Im Voraus besten Dank und dir einen schönen Tag!

    Peter

    Hallo tvbshelly,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Geht es bei den 800W nicht vielmehr um die maximale Einspeisung ins Netz, damit die E-Werke keine Probleme durch zuviel Solarenergie bekommen? Im besten Fall möchte ich den erzeugten Strom selbst verbrauchen und gar nichts einspeisen!

    Ich habe doch weiterhin nur 1 angemeldetes BKW unter 2000W, ich möchte es nur aufteilen! Die Speicher waren bei BKWs ursprünglich auch nicht vorgesehen und jetzt sind sie zulässig!

    Ich greife deinen Tipp auf und frage mal beim Marstek Support nach, verspreche mir aber von deren Seite keine Lösung, das wird früher oder später ein Produkttester oder ein Forenmitglied, welcher die Möglichkeit hat, ausprobieren müssen.

    Schönen Abend

    Peter

    Hallo liebe Forengemeinde,
    ich bin neu hier und möchte mich gerne vorstellen. Mein Name ist Peter, ich bin 66 Jahre alt und wohne in Süddeutschland am Bodensee. Ich arbeite noch als Produktions- und Werkstattleiten in einer Elektronikfirma und trete nächsten Monat meinen Ruhestand an.

    Ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Ich habe mir vor ein paar Monaten ein BKW zugelegt. Es besteht aus einem Shelly pro 3em, einem Shelly PM Mini Gen. 3 für die BKW-Steckdose, 4 Solarmodule á 450Wp und einem All In One Speicher Marstek Jupiter-C mit 2,56kWh. Die Idee war, grob eine Nulleinspeisung zu realisieren. Grob deshalb, weil ich ja maximal 800 W Solarenergie ins Hausnetz einspeisen darf und kann aber wenig beim Energieversorger einspeisen will.

    Die Anlage läuft besser, als ich es bei einer Ost-/Südausrichtung der Module erwartet hatte, d.h. an sonnigen Tagen wird mehr Solarenergie produziert als ich speichern kann, gemessen bis max 6,5kWh. Trotz Einspeisung vieler Wh ins Versorgernetz werden mir bei vollem Speicher noch zusätzlich einzelne Solarmodule vom Speicher abgeschaltet. Schade um den Strom! :(
    Da der Speicher selbst nicht erweitert werden kann, kam mir die Idee, ob ich einen weiteren Marstek Jupiter-C anschaffe und die Solarmodule aufteile. Die Rückspeisung kann ich ausschalten, so dass die 800Wh nicht überschritten werden und ich keine Probleme mit dem Versorger bekomme. Wenn große Verbraucher laufen, könnten die beiden Speicher bis 1600W auf verschiedene Phasen ins Hausnetz schieben und ich käme meiner Nulleispeisung ein Stückchen näher, so die Idee.

    Nun die Frage: Kann ich an einem Shelly pro 3em zwei Marstek Jupiter-C auf verschiedene Phasen gleichzeitig betreiben? In der App kann ich mehrere Speicher einbinden, nur ob es technisch funktioniert, weiß ich nicht?

    Könnt ihr helfen?
    Vielen Dank im Voraus!

    Peter 8)