VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Danke, ich selbst habe noch keinen Shelly Gen 2 und keine Möglichkeit mir das UI anzusehen, deswegen frage ich.
Woher hast du denn die URL bzw. den Hash?
ich habe / hatte des gleiche Problem.
Möchte mir die aktuelle FW gerne lokal sichern.
Ich habe diese URLs gefunden, dort sind die jeweiligen Download-Urls hinterlegt:
https://updates.shelly.cloud/update/Plus1PM
https://updates.shelly.cloud/update/Plus2PM
Als Beispiel:
{"stable": {"version": "0.12.0", "build_id": "20221206-141253/0.12.0-gafc2404", "url": "https://firmware.shelly.cloud/gen2/Plus1PM/18d4339155ed6d4d4c04d1e9c6c28f2634dc7a05c6fdfecd6a8442138a8937fe"}}
-
.. da schließe ich mich an.
Weiß jemand, wo ich die aktuelle 0.12 herunterladen kann?
edit:
hier: https://updates.shelly.cloud/update/Plus1PM
-
hast du denn dem Shelly eine manuelle Zeitzone + lokalen SNTP-Server verpasst, wenn er nicht ins Internet darf? Hatte ich weiter oben erwähnt, aber da bist du nicht drauf eingegangen.
das ist zwingend notwendig für diverse Funtionen der Shellys..
ob die Energy-Werte jetzt explizit dazu gehören kann ich nicht sagen, würde es aber nach deinen Schilderungen vermuten, denn du sagst ja explizit: wenn Internet-Konnektivität vorhanden, dann geht es..
das hatte ich wohl überlesen 
habe jetzt den lokalen sntp konfiguriert, und das energy-topic wird gefüllt!
Danke Dir nochmals!!
-
Das der Shelly im eigenen VLAN hängt stand zumindest im ersten Beitrag nicht drin... macht aber nix, denn es funktioniert bei mir auch ohne Internet problemlos.
mein Shelly hat eine manuelle IP und kein Gateway, kann also defintiv nicht ins Internet
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/energy 6541
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature 49.09
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature_f 120.36
shellies/shelly1pm-609AFD/overtemperature 0
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/power 11.16
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/energy 6541
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0 on
shellies/shelly1pm-609AFD/input/0 1
shellies/shelly1pm-609AFD/input_event/0 {"event":"","event_cnt":0}
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/power 11.23
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/energy 6541
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature 49.20
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature_f 120.55
shellies/shelly1pm-609AFD/overtemperature 0
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/energy 6552
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0 on
shellies/shelly1pm-609AFD/input/0 1
shellies/shelly1pm-609AFD/input_event/0 {"event":"","event_cnt":0}
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/power 11.21
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/energy 6552
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature 49.40
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature_f 120.92
shellies/shelly1pm-609AFD/overtemperature 0
Alles anzeigen
Denke mal dein Shelly oder MQTT-Server sind nicht korrekt konfiguriert.. lokalen Zeitserver/Zeitzone im Shelly konfiguriert?
Edit: das hier ist nach dem Reboot des Shelly:
shellies/shelly1pm-609AFD/input_event/0 {"event":"","event_cnt":0}
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/power 13.95
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/energy 0
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature 47.84
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature_f 118.11
shellies/shelly1pm-609AFD/overtemperature 0
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/power 13.57
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/energy 0
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/energy 14
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0 on
shellies/shelly1pm-609AFD/input/0 0
shellies/shelly1pm-609AFD/input_event/0 {"event":"","event_cnt":0}
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/power 13.15
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/energy 14
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature 47.94
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature_f 118.30
shellies/shelly1pm-609AFD/overtemperature 0
Alles anzeigen
Alles anzeigen
Danke für deine ausführliche Info.
Kann mir meinen Fehler leider nicht erklären. Habe heute einen neuen 1PM in Betrieb genommen - gleiches Netz, gleiche FW-Regeln. Hier wird shellies/XXX/relay/0/energy korrekt gefüllt.
Die anderen beiden sind komplett identisch konfiguriert und melden jeweils "0".
Alle 1PMs laufen auf FW 1.8.3
-
Hi,
um kurz auf diese Diskussion einzugehen:
Ich plane aktuell meine Garage mit Shellys auszustatten und Frage mich ebenfalls, ob ich bedenkenlos statt 2x Shelly1 1x Shelly2.5 verwenden kann.
Schaltkreis 1: 2x 18W LED = 36 W
Schaltkreis 2: 1x 30W LED
Grund: Platz im VK, 2.5 zeigt die Temperatur an.
Geht in Ordnung oder?
-
ja, die hat er .. macht das einen Unterschied bei dir?
hast du die obigen Einträge in diesem Thread überhaupt gelesen?!
Es geht doch hier nur um das Thema, dass die Werte nicht mehr übermittelt werden, wenn der Shelly bspw. in einem VLAN ist, welches keinen Internetzugriff zulässt.
Natürlich funktioniert das Reading mit Internetkonnektivität.
-
bei welchem Shelly denn? beim 1PM funktioniert das problemlos, gerade getestet:
mosquitto_sub -v -h localhost -p 1883 -t '#'
gibt mir ein
hellies/shelly1pm-609AFD/relay/0 off
shellies/shelly1pm-609AFD/input/0 0
shellies/shelly1pm-609AFD/input_event/0 {"event":"","event_cnt":0}
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/power 0.00
shellies/shelly1pm-609AFD/relay/0/energy 3746
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature 42.02
shellies/shelly1pm-609AFD/temperature_f 107.63
shellies/shelly1pm-609AFD/overtemperature 0
Da ist energy mit Daten gefüllt..
Hat dein Shelly Verbindung ins Internet?
shellies/WASCHMASCHINE/relay/0/energy 0
-
Danke für den Input, leider scheint sich hier immer noch nichts getan zu haben. Seit ich die Shellies im eigenen VLAN habe wird bei mir auch mit mit FW 1.83 immer 0 angezeigt.
-
Ich bin auch noch auf der Suche die Teile "schön" zu verpacken.
Habe in meinem HMIP-System jetzt nur noch HT-Sensoren, die ich gerne noch ablösen würde.
Finde leider die HMIP-Sensoren um Welten schöner ins Schalterprogramm zu integrieren.. mit dieser Kugel kann ich irgendwie nichts anfangen 
-
Konnte das Problem (glaube ich lösen) - Verursacher war node-red.
Die Aktion wurde durch node-red-contrib-sun-postition ausgelöst, es scheint als würde dieses node mehrfach zur besagten Uhrzeit auslösen.
Ich habe ein deduplicate-node (mit 1s) erstellt und vor den Aktor gehängt, seitdem konnte ich das Problem nicht mehr nachstellen.
-
Hier alle Daten zusammengefasst für den Supramatic E3 von Hörmann für einen Garagentortaster mit Statusanzeige über den Shelly 1 (mehr ist nicht nötig, auch kein mqtt, etc.):
Danke dafür,
was mir gefehlt hatte ist, dass man am Tor selbst noch Programm 25 aktivieren muss:
"Meldung Endlage Tor-Zu" vielleicht könntest du das noch ergänzen.
Mal eine andere Frage:
Hat sich schon jemand mit der "Lüftungsposition" beschäftigt? Befindet sich im Menü 43 und sollte das Tor einen definierten Spalt öffnen.
Wäre natürlich klasse, wenn wir diese Funktion noch irgendwie triggern könnten, finde dazu aber leider keine weiteren Infos 
-
Hab den i3 nun auch (allerdings in Verbindung mit node-Red) und bin mit der Funktionalität zufrieden.
Über eine Funktion kann ich Short / Long / Short Short, etc. abfangen und entsprechend Befehle auslösen.
-
SChönen guten Morgen,
ich habe seit kurzen an unserer Wohnzimmerjalousie einen Shelly 2.5 verbaut.
Der Shelly wird zeigesteuert über Node-Red per ganz normalen go=open bzw. go=close gesteuert.
Heute morgen war ich zufällig im Wohnzimmer, als die Jalousie zeigesteuert hochfahren sollte. Das tat sie auch - allerdings war beim anfahren zu hören, dass das Relais mehrmals klackte (ca. 5 mal) und die Jalousie hierbei "stotterte". Danach fuhr sie normal nach oben.
Gerade habe ich die komplette Sequenz (Abendliches herunterfahren, Lamellenstellen, morgentliches Hochfahren) manuell angetriggert und konnte das Klacken nicht nachstellen - alles lief wie es soll.
Was könnte das sein?
-
.. und hier das ganze grafisch und erweitert (danke an Gonzoo für den Denkanstoß)
Short = Toggle
Long = Helligkeit der Leuchte wird jede Sekunde um 7 verringert, bis Wert kleiner 7, danach jede Sekunde um 7 erhöht bis Wert größer 94) => Lampe dimmt kontinuierlich von ganz hell bis ganz dunkel
Short Short = "Dimmvorgang" wird beendet und die aktuell sichtbare Helligkeit bleibt bestehen.
Mal schauen ob das den WAF besteht 
-
.. bin gerade bereits im NodeRed-Unterforum fündig geworden. Übergangsweise nutze ich
S = Toggle
L = Brightness -10
SS = Brightness +10
Werde das die Tage noch entsprechend ausführen und die fertige Lösung gerne hier teilen.
-
Moin zusammen,
hat zufällig jemand bereits den i3 als Lichtschalter via mqtt und nodeRed in Verwendung?
Bin gerade am Rätseln, wie ich es umsetze. Vielleicht muss ich das Rad nicht ganz neu erfinden.
Ich verwende als input einen Taster.
Ziel soll es sein, eine Leuchte mit Short-Push zu togglen und mit Long-Push zu dimmen.
Konfig steht aktuell auf momentary und ich fange "shellies/XXXXXX/input_event/1" ab und schicke es in ein [rbe]..
Edit:
Was vielleicht das ganze etwas komplexer macht (oder ich gerade einfach zu komplex denke):
Der Taster wird verwendet um eine HUE-Gruppe zu "togglen". Somit sind die 1/0 Zustände für mich eigentlich nicht wichtig - ich benötige nur den Tastendruck und möchte unterscheiden ob S / L.
Somit wäre vielleicht auch "Toggle Switch" am Taster eine Überlegung wert..
-
Ich glaube ich kann hier Entwarnung geben.
Es war wohl nur ein Zufall.. mein Laserdrucker löst manchmal den RCCB aus, kam das letzte halbe Jahr eigentlich nicht mehr vor. Nun wohl zweimal an einem Tag.
Konnte es mir nur erklären, als ich beim nächsten Druck Papierstau im Drucker vorfand und somit der FI während des Drucks auslöste.
Bisher keine Probleme mehr.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe, die Homematic-Komponente ist abgelöst und ein Shelly mehr im Verteiler 
-
Problem ist, dass es einfach nur sporadisch passiert.
Gerade habe ich mehrmals geklingelt bzw. das Relais per Hand betätigt. Shelly meldet brav per mqtt und der FI bleibt drin.
-
Könnte es sein, dass zwei verschiedene FI's im Spiel sind?
Nein, Alle Komponenten hängen auf dem gleichen FI.
Warum die Sicherung rausfliegt kann ich dir nicht sagen. Aber dein Eltako hat eine Spulenspannung von 230V und dein Gong hat 8V ?
Hier der Link zum eingesetzten Relais:
Eltako R12-100-8V Schaltrelais 8V 1 Schließer 16A/250V 22100010
Der Fehler tritt erst auf, seit ich das Relais und den Shelly in Betrieb genommen habe.
-
Hallo zusammen,
das Relais ist mittlerweile eingetroffen und angeschlossen.
Generell funktioniert es auch: Der Shelly steht auf detached und das mqtt-Event kommt an.
ABER: Seit ich die Schaltung in Betrieb habe löst nach dem Betätigen des Klingeltasters (nicht direkt, sondern zeitverzögert um gefühlt einige Minuten) der FI aus.
Könnt ihr mir hier weiter helfen?