Mir ging es darum das sie doch eigentlich grün leuchten müsste. Ist das nicht aus meiner Frage Stellung hervorgegangen? Sorry
Mfg
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Mir ging es darum das sie doch eigentlich grün leuchten müsste. Ist das nicht aus meiner Frage Stellung hervorgegangen? Sorry
Mfg
Hallo bei mir leuchtet die gelbe Power LED irgendwie bin ich mir jetzt nicht mehr sicher ob das von anfang an so war.
Es scheint aber kein Fehler vorzuliegen. Die Messwerte der Phasen machen Sinn.
Man liest von von gelber WLAN LED aber gelbe Power LED taucht quasi nirgendwo auf.
Jemand eine Idee?
Hierauf und dann neben dem Speicher, der sich dann per Bluetooth damit verbindet
https://github.com/tomquist/esphome-b2500?tab=readme-ov-file
ist zwar nicht der Jupiter, könnte laut ki aber trotzdem funktionieren. Diese Datei mit meinen Daten (WLAN passwort usw) konfigurieren auf den Chip flashen.
Dann könnte Home Assistant die Daten vom Wechselrichter in Verbindung mit dem shelly pro 3em auswerten.
Die eigentliche Frage wäre, funktioniert es trotz der anderen Verbraucher an der Phase.? (ruediger60) hatte da ja Bedenken.
- wenn an der Phase, wo der Marstek dran hängt, nun noch Verbraucher sind, kann es auch nicht passen.
- Da hilft auch HA nicht.
Das meine ich. Kann ich mit einem ESP32 in Home Assistant und dem shelly 3 pro EM die genaue ersparnis analysieren, wenn noch andere Verbraucher an der Phase sind?
Ja an der Phase sind noch Verbraucher. Ich dachte Home assistant kann direkt mit dem Wechselrichter kommunizieren. Also würde mein Szenario auch so nicht umsetzbar sein?
Wenn Einspeisung als Verbrauch gewertet wird, stimmen die ganzen Zahlen und Grafiken nicht. Das kann man kaum per Hand "rausrechnen".
Das hat sich genau jetzt herauskristallisiert. Die Werte vom plug und vom 3pro EM passen überhaupt nicht zusammen.
Ich werde Home Assistent ausprobieren, wenn das denn kompatibel mit dem Jupiter ist...
Gerne, hier die Erklärung kurz und knapp:
Der Shelly Pro 3EM sitzt am Hausanschluss und misst nur das Endergebnis: Was Sie aus dem Stromnetz kaufen (+) oder als Überschuss ins Netz verkaufen (-).
Das Problem: Den Strom, den Ihre Solaranlage erzeugt und der direkt von Ihren Geräten verbraucht wird, "sieht" der Pro 3EM nicht, weil dieser Strom den Hausanschluss nie erreicht.
Der zusätzliche Plug ist wie ein eigener Zähler direkt an Ihrer Solaranlage. Er misst die gesamte Produktion an der Quelle.
Nur durch die Kombination beider Werte weiß die App, was wirklich im Haus passiert und kann Ihren tatsächlichen Verbrauch ausrechnen.
Das sagt die KI
Danke für die Hilfe erstmal. Wäre ein plug mit nur 12a/2500watt bei mir aber zu unterdimensoniert oder?
2,6kwh Speicher mit integriertem 800 Watt Wechselrichter, 4 Modulen mit jeweils 440 Watt.?
Wenn die App den Wert meines jetzigen älteren Plugs als negativen Strom interpretieren würde, was sie ja trotz Einstellung leider nicht macht, würde das für mein Szenario die genaue ersparnis zu berechnen, eigentlich ja ausreichen oder? Ich habe gelesen das der Jupiter c kein Strom aus der Steckdose selbst zieht (zb um sich mit günstigem Nachtstrom selbst aufzuladen). Demnach wären die Werte korrekt.
Ist meine Annahme korrekt?
Ein plug kann das aber nie von alleine erkennen oder? Man kann nur der Software sagen das es negative Energie ist oder?
Hallo
Ich bin ziemlich neu in der Shelly Materie. Habe einen Marstek Jupiter C, mit 4 Modulen der an einem Shelly Plug 16A 3500W hängt und einen Shelly Pro 3EM im Sicherungskasten. Ziel ist es meinen Hausverbrauch genau zu ermitteln. Nur der Pro 3EM alleine kann das nicht bewerkstelligen sagte mir "Gemini". Also noch der Shelly Plug hinzu gekauft. Die Werte des Plugs werden aber als Verbrauch und nicht als Erzeugung angezeigt, obwohl ich den Plug als erzeuger Definiert habe.