VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo zusammen,
arbeite gerade an einem Skript für die Ansteuerung meiner Heizungspumpe...
Die soll einmal über den Wasserführenden Holzofen(Temperatur) oder die Anforderung durch die Gasheizung(SW) anlaufen.
Soweit funzt das ja im Shelly, "Sahnehäubchen" wäre noch wenn die "Handfunktion" sprich Ein/Ausschalten der Pumpe über App
im Skript integriert wäre...
Darum die Frage krieg ich mit wenn der App Schalter gedrückt wird?
Gruß aus München
-
Servus,
Super jetzt geht's...die Welt kann doch so einfach sein!
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
Hary
-
Servus,
hast recht...mit der Doku komm ich so nicht klar.
Ich will ein "Zeitfenster" erstellen wo ich einen Skriptbereich freigebe für eine Prüfung und Ausführung einer Schaltaktion.
Da ich die Zeiten dann einfach anpassen möchte hab ich eine virtuelle komponente erstellt (ID200) die ich über den Schelduler
ein und ausschalte. Die wird als Bool angezeigt, smarter Nebeneffekt ist dass ich über Shelly Control die Komponente auch spontan schalten kann...
Somit brauche ich eigentlich eine IF ("virtuelle Komponente" == true) {....} else {...} Bedingung.
Die krieg ich aber nicht auf die Reihe...
Gruß
Hary
-
Hallo zusammen,
krieg hier leider den Knoten nicht raus...und find auch im Forum nix dazu...
Wie kann ich eine virtuelle Komponente auf True/False in einer If Bedingung abfragen?
Benötige das für eine zeitliche Eingrenzung einer Lüftersteuerung an einem Shelly 1GEN4...
Wäre super wenn Ihr mir hier helfen könnt!
Gruß aus München
Hary
-
Gruß eines Shelly Einsteigers aus dem schönen München!
Ich betreibe hier ein "Testlabor" in unserem Haus (sehr zum Unwillen meiner Frau...) bestehend aus EIB-KNX, Wago 750 IO und ein paar Shellys...
Da meine Komponenten langsam aber sicher ihr Lebenszeitende erreichen, hab ich beschlossen diese nach und nach durch Shellys zu ersetzen,
und diese dann an den HA zur Visualisierung anzubinden.
Denke schon allein aus diesem Konglomerat an Komponenten und Systemen werden sich einige spannende Fragen ergeben wo ich auf eure Hilfe angewiesen bin!
Ach ja meine verzweifelten Versuche im Skripten werden dem wohl auch zuträglich sein, da ein "alter" S7 Simatic Programmierer wohl hier an seine Grenzen stößt...
In diesem Sinne freue ich mich auf einen intensiven Austausch und neue Erfahrungen...
Gruß
Hary