Ist es bei dir gegeben dass der Zugang zum Pool vor extern "versperrt" ist auch wenn automatisch die Poolabdeckung sich öffnet?
Diese Pflicht haben wir in der Schweiz nicht. Aber ja, wir haben einen Sicherheitszaun rund um den Pool.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ist es bei dir gegeben dass der Zugang zum Pool vor extern "versperrt" ist auch wenn automatisch die Poolabdeckung sich öffnet?
Diese Pflicht haben wir in der Schweiz nicht. Aber ja, wir haben einen Sicherheitszaun rund um den Pool.
Vielen herzlichen Dank für deine Mühe und plausiblen Skizzen. Ich habe dazu folgende Fragen:
Wenn du vom "Sicherheitsdraht" schreibst, außer dem Stopptaster gibt es aber keine zusätzliche Möglichkeit, den Rollladen zu stoppen, oder?
Dann würde ich das automatische Schließen verzichten!
Doch, es gibt noch den Niveauwächter (Wasserstandssensor).
Wieso würdest du verzichten? Unter automatisches Schliessen verstehe ich, dass die Rollladen zurückgerollt werden, sodass sie vor Hagel geschützt sind (das heisst, der Pool ist dann nicht mehr abgedeckt). Ich sehe hier kein Sicherheitsrisiko, denn bei vorangehender ausgerollter Poolabdeckung ist ja sowieso niemand im Pool.
Die Timer habe ich tatsächlich eingebaut (0.2 Sek), sodass nur kurz ein Signal durchgereicht wird.
Ob der Anbieter automatisches Schliessen vorsieht weiss ich nicht, aber der Verbauer hat mir mitgeteilt, dass die Gebäudeversicherung das explizit unterstützt bei Hagelwarnung.
Gerne um einen Schaltplan. Vielen Dank dafür! Bin froh um jede mögliche Option, wobei die von borsti0 vielversprechend klingt. ich muss nur noch verstehen wie es sich softwaretechnisch verhält mit den L-und S-Eingängen.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die guten Hinweise. Folgende Anmerkungen habe ich dazu:
Aufgrund der berechtigten Sicherheitshinweise wäre es überlegenswert nur die Funktion Rückfahren per Shelly zu steuern. Danke für den Hinweis!
Frage zu AUF/ZU-Taster: Dann wären die Drähte 8 und 9 in S1, resp. S2 zu verbauen? Ist im Interface, was unter Input steht, der Eingang von eben S1, resp. S2?
Frage zu STOP-Taster: in welchem Szenario ist eine unkontrollierte Fahrt denkbar? Die Relays werden so eingestellt, dass sie nur beim manuellen Bedienen geschalten werden.
Es gibt vier verschieden Zustände (offen, geschlossen, läuft, Stillstand - die Grafik oben gibt das nicht vollständig wider). Ich gehe davon aus, dass man das mit ESPHome relativ einfach rauslesen könnte.
Ich habe die Skizze hinzhugefügt, die auf dem Originalplan basiert. Rot, bzw. Klemme 7 ist der Sicherheitsdraht
ZitatWenn du es so verdrahtet hast, wie ich vermute (dein Text lässt etwas Interpretationsspielraum), dann ist es ohnehin nicht zulässig, weil du einen Sicherheitsschaltkreis mit einem unsicheren Gerät überbrückst.
Ja, das erkenne ich mittlerweile auch. Ich denke es ist auch deshalb der Grund wieso der Hersteller beim Schaltplan das so skizziert hat, das vom unsicheren Gerät das Sicherheitssignal zum mechanischen Schalter geht und nicht umgekehrt.
Geschätzte Experten,
Bei meiner Swimmingpoolabdeckung steht ein mechanischer Schalter, der das Signal Öffnen oder Schliessen an die Steuerung (im Keller) übergibt. Die Befehle und der Motor funktionieren nur so lange wie das Signal eines Sicherheitsdrahtes NICHT unterbrochen wird. Deshalb gibt es beim Schalter zusätzlich einen Knopfdruck, der das Signal unterbricht und damit den Motor sofort abstellen lässt. Andersrum: Das Signal ist dauerhaft, auch im Stillstand, aktiv und wird bei Bedarf nur für Milisekunden unterbrochen.
Mit dem Shelly 3 Pro möchte ich das ganze parallel schalten können. Ich habe dafür folgendes Setup eingestellt: Den L Leiter für den mechanischen Schalter mit einer Klemme verbunden mit allen Eingängen L1-L3. O1-O3 sind mit der Steuerung verknüpft. Der Sicherheitsdraht ausgehend vom mechanischen Schalter ist als einziger Draht mit S3 verbunden, da der Kontakt komplett unterbrochen werden muss, egal ob vom Knopf oder vom Handy bedient.
Dazu habe ich folgende Fragen (auch weil es bei mir nicht durchgängig funktioniert, weil das Sicherheitssignal immer wieder unterbrochen wird):
Vielen Dank für die Unterstützung!