Alles anzeigenWenn (und nur dann!) die Versorgungsspannung von der zu messenden Spannung galvanisch getrennt ist (was bei der Verwendung eines separaten Netzteils) zutreffen wird, wird die
Versorgungsspannung an Pin 1/2
und die zu messende Spannung an Pin 3/7
angeschlossen.
Der vorhandene Spannungsteiler im Shelly UNI plus sieht so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Daher genügt das Vorschalten eines 517kΩ-Widerstands, um den Meßbereich auj 0-60V zu erweitern.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich muss noch einmal fragen. Ich beziehe mich auf dieses Bild:
Wir sehen in schwarz einen Spannungsteiler 10:1, d.h. über dem 47kOhm Widerstand fällt 1/11 der an Pin 3 (schwarz) angeschlossenen Spannung an. Und dieser Eingang darf (ohne weiteres) bis 30 Volt genutzt werden. Dann fallen über dem 47kOhm Widerstand folglich 30* (47/470+47) = 2,72 Volt an, die dann vermutlich softwaremäßig auf 30 Volt skalliert werden. Bis hier alles klar.
Der (blaue) 517K Widerstand führt bei 60 Volt zu einem Spannungsabfall über dem 47K in Höhe von 47/(517+470+47) also ebenfalls 2,72 Volt. Wenn man nun der Anzeige "erzählt", das sie den "gemessenen" Wert mit 2 multipliziert, haut das hin!
Ich konnte mir die 517K Ohm ursprünglich nicht erklären.
Ich habe es jetzt beim Schreiben verstanden; vielleicht hilft es auch anderen.
Das man sich einen 517k Ohm Widerstan aus einem 470k und einem 47k in Reihe baut, ist mir jetzt auch klar. Schreiben ist schon gut