Danke, das mit dem Gen4 überleg ich mir.
Auf den Gen3 kam ich, wei, der billiger ist als der Gen 2.
Wenn ich da nachhaken darf: Betriebssicherheit.
Ist über die Ausfallsicherheit der Shellys etwas bekannt?
Worst Case Scenario wäre: Undefinierter Zustand und Switch bleibt dauerhaft auf "on".
Ich möchte dem gerne vorbeugen, indem der Pi über eine WLan-Steckdose den Shelly (vorübergehend) stromlos gemacht wird, wenn der nicht mehr antwortet.
Für bessere Ideen bin ich offen.
Beiträge von hajueschmitz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Zumindest 3. Gen. - wenn der Spieltrieb nicht so ausgeprägt ist.🙀
ist er nach 40 Jahren nicht mehr so arg
Das Ding soll tun wofür es da ist. -
Falls du in Zukunft keine BT Geräte planst, ist es egal.
Danke an Beide. Nein nichts geplant mit BT - ist auch ausgeschaltet.
Aber der 2-te soll ja Gen3 werden, der vorhandene ist Gen 2. -
Das Gen2 „+“ bedeutet (momentan) => Gen2/3/4
heißt: sollte gehen?
-
Hallo,
ich betreibe einen Shelly Plus2PM mit Addon an einer Heizung und Solarthermie.
Derzeit nur lesende Zugriffe auf Temperatursensoren und ein paar Versuche ohne Hardware zu schalten via RPC-Protokoll von einem Raspbery Pi 4 / Java aus. Klappt soweit.
Nun wird (weil 4 Geräte zu schalten sein werden) ein zweiter Shelly benötigt werden.
Der Gen3 ist günstiger zu haben als der Gen2 (bei Conrad für grad 23 Euro).
Ist der RPC-Befehlsatz identisch? Können sich bei Einbau beider in ein Gehäuse Probleme ergeben?
Auf https://shelly-api-docs.shelly.cloud/ finde ich kein eigenes RPC-Protokoll für Gen3, will mich aber auch nicht überraschen lassen.
Irgendwelche Hinweise?
Danke!