VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
klemm mal alle 5 Sensoren (oder besser noch ein paar mehr) zusammen und bring sie für ein paar Stunden auf Temperatur. Dann siehst welcher wegläuft und kannst selektieren.
ich werde die mal bei 3 Temperaturen alle zusammen in Wasser stecken.
20°, 50°, 70°
Falls sich da eine systematische (evtl. sogar lineare) Abweichung herausstellt, kann ich das in meiner Software wandeln.
Für mich wäre das Problem dann erledigt.
Leider kann ich es nicht mit etwas anderen als dem shelly-Addon im Vergleich testen, um zu sehen ob es Unterschiede gibt.
Fest steht: die Werte sind bei höheren Temperaturen zu niedrig.
-
ich hatte zwischendrin auch das Problem (nach an und abklemmen wg. Problemen die Sensoren zusammenzuschließen),
dass da 2 fehlten.
Ich habe dann im Shelly (hier 2pm plus Gen2) alle abgemeldet (remove) und danach alle wieder neu hinzugefügt.
Alle wieder da.
3 an einem Anschluß: Zu fieselig. Bei mir halfen da 3 Wagoklemmen, für jede Farbe eine. Mit Aderendhülsen, sonst hielten die da nicht.
Von dort einen dickeren Draht zum Addon.
-
Hier ist deine Montage wahrscheinlich nicht sauber genug
sicher nicht optimal und es kommt auch nicht auf +-1° an. Die bisherigen NTC5K-Sensoren waren genau so montiert vom Heizungsbauer.
Hat 30 Jahre andere Werte angezeigt. Bis 80° (ich habe das aufgezeichnet)
Ich meine MEINE Fühler DS18B20, nicht den Typen allgemein. Kann ich ja gar nicht beurteilen.
Es ist tief unter die Isolation geschoben, und beim Referenzthermometer genau gleich.
Das Zweite Referenzthemometer ist letztlich die eingestellte Kesselbegrenzung (Maximum) bei 75°, was mit dem ersten Referenzthermometer recht nahe übereinstmmt (-1°).
Dennoch 10° Differenz zum DS18B20.
Die Temperaturen ändern sich sehr träge (36 Minuten von 20° auf 65°). Auch wenn der Kontakt nicht optimal ist wird der Fühler irgendwann die Umgebungstemperatur annehmen.
Ich tippe eher auf einen Fehler meiner Einstellung (was kann es ein?) oder ich habe doch die falschen Fühler erwischt.
Sind die allgemein so billig?
-
ich habe 5 DSB18B20 an Shelly2plus Gen2 + Addon hängen. Funktioniert soweit.
Hatte alles zusamen in einem Paket bei ebay (mediarath) gekauft.
Im Bereich um die 20°C alles wunderbar. Plausible Werte, auch Vergleichsmessung sehr nahe dran.
Auffällig: die Temperatur eines Heizkessels (Output nahe am Kessel unter der Rohrisolation) ist im oberen Bereich 10° zu niedrig.
Kessel auf 75° begrenz, Anzeige 65°, Vergleichsmessung 73-74°, Analogthermometer 80°, mit Infrarotthermmeter Temperaturen "bis" 74°. (Letzteres ist ein wenig Lotto, wo messen?)
Ähnliche Beobachtungen bei der Solarthermie. Umso höher die Temperaturen, umso großer Abweichung nach unten.
Beim Warmwassertank ähnlich, nur wird der nicht so heiß. (bis 49/54°), aber Werte gefühlt zu niedrig.
Der Shelly gestattet ja einen Offset einzustellen. Aber, das hilft nicht, es stimmt ja anscheinend die Steigung nicht.
Andere Fühler kaufen? Kalibriermöglichkeit?
Der Aufpreis der Fühler aufs das Shellyset war schon sehr gering (ca 4€ pro Fühler mit 5m Kabel)
Danke für Tips.
-
Danke, das mit dem Gen4 überleg ich mir.
Auf den Gen3 kam ich, wei, der billiger ist als der Gen 2.
Wenn ich da nachhaken darf: Betriebssicherheit.
Ist über die Ausfallsicherheit der Shellys etwas bekannt?
Worst Case Scenario wäre: Undefinierter Zustand und Switch bleibt dauerhaft auf "on".
Ich möchte dem gerne vorbeugen, indem der Pi über eine WLan-Steckdose den Shelly (vorübergehend) stromlos gemacht wird, wenn der nicht mehr antwortet.
Für bessere Ideen bin ich offen.
-
Zumindest 3. Gen. - wenn der Spieltrieb nicht so ausgeprägt ist.🙀
ist er nach 40 Jahren nicht mehr so arg 
Das Ding soll tun wofür es da ist.
-
Falls du in Zukunft keine BT Geräte planst, ist es egal.
Danke an Beide. Nein nichts geplant mit BT - ist auch ausgeschaltet.
Aber der 2-te soll ja Gen3 werden, der vorhandene ist Gen 2.
-
Das Gen2 „+“ bedeutet (momentan) => Gen2/3/4
heißt: sollte gehen?
-
Hallo,
ich betreibe einen Shelly Plus2PM mit Addon an einer Heizung und Solarthermie.
Derzeit nur lesende Zugriffe auf Temperatursensoren und ein paar Versuche ohne Hardware zu schalten via RPC-Protokoll von einem Raspbery Pi 4 / Java aus. Klappt soweit.
Nun wird (weil 4 Geräte zu schalten sein werden) ein zweiter Shelly benötigt werden.
Der Gen3 ist günstiger zu haben als der Gen2 (bei Conrad für grad 23 Euro).
Ist der RPC-Befehlsatz identisch? Können sich bei Einbau beider in ein Gehäuse Probleme ergeben?
Auf https://shelly-api-docs.shelly.cloud/ finde ich kein eigenes RPC-Protokoll für Gen3, will mich aber auch nicht überraschen lassen.
Irgendwelche Hinweise?
Danke!